Vergleich der Bildqualität D70 vs. D2hs

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

JürgenS.
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 103
Registriert: Di 3. Mai 2005, 18:01
Wohnort: Deutschland, Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenS. »

surfklaus hat geschrieben: ...wir machen folgendes - jürgen, hoffe du liest mit?!:
der jürgen s. klaut seinem sohnemann unter irgendeiner fadenscheinigen begründung die kamera - wird wohl scheisse gebaut haben ... :twisted: und ich nehme unter exakt den gleichen bedingungen - ohne meine curve - das gleiche motiv, jeweils mit der d70 und der d2h auf. diese dateien stelle ich dann als raw - oder wie du/ihr magst/mögt - auf den server und dann kann sich jeder selber ein urteil bilden - ok?



nochwas, weil ich gefragt wurde: die bearbeitung der eintagsfliege ist ein sonderfall! in der regel bin ich in 10 min. durch mit einem foto. ich entflecke, passe kontraste an und schärfe - fertig.


Ok, kein Problem. Ich habe ihm gerade schon Stubenarrest erteilt :twisted:
Nicht jeder Tag kann so erfolgreich sein, wie der Gestrige!
WilfriedF
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 17:55

Beitrag von WilfriedF »

Andreas H hat geschrieben:Wenn man in Photoshop auf 100% stellt, dann ist ein Bildschirmpixel ein Bildpixel. Dadurch erfährt das Bild der D70 eine stärkere Vergrößerung (in der Fläche 50% mehr, linear ca. 20%, bin schlecht im Kopfrechnen). Da man aber eigentlich gleiche Vergrößerungen vergleichen sollte - wenn man druckt oder ausbelichtet wird's ja auch gleich groß - macht der Vorschlag Sinn zum Vergleich auf die gleiche Bildgröße umzurechnen.
....Und welchen Einfluß die Umrechnerei dann auf das auswertbare bzw. sichtbare Bildrauschen hat ist schwer vorherzusagen. Man muß dabei beachten, daß Rauschen ( das termische zu 100%, das Digitalisierungsrauschen nicht ganz ), ein rein stochastisches Phänomen ist, welches sich z.b. der Vorhersage was denn nun ein "Runterrechenalgorithmus" daraus macht, so ziemlich entzieht. Die einfache Rechnung ( bezogen auf hochinterpolierte oder runtergerechnete Bilder) wie 50%kleiner gerechnet=50%weniger Rauschen stimmt mit Sicherheit so nicht ( das könnte mal so und dann wieder SO ausfallen). Man darf da nicht den Fehler machen aus der einfachen Mechanik des optischen Vergrößerers in der Dunkelkammer allzueinfache Analogien zur EBV herzustellen. Zumal wenn mit recht rudimentären Datenvorlagen wie *.NEF(RAW) gearbeitet wird. Und der ganze Sermon für jedes "Endgerät" ( Lambdabelichter, Tintenspritzer,Offsetdruck, Beamer, Monitor, Laserdrucker ........) von vorne.
Man sollte jeweils von der vorherrschenden eigenen Verarbeitungskette ausgehen. Aber das war ja "früher" auch nicht viel anders.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

surfklaus hat geschrieben: hier mal 2 beispiele: das erste, von der d70 mit iso200 und das zweite von der d2h - völlig unterbelichtet, da teil einer bracketing-reihe - HOCHGERECHNET auf 6 mio. pixel. da müsste sie ja eigentlich rauschen wie ein wildbach, oder?
Hallo Klaus,

einverstanden, diese Bildbeispiele sind deutlich. Ich hatte die D70 bei 200 ISO nicht so schrecklich in Erinnerung.

@Wilfried: Du irrst. Mit Rauschen kenne ich mich ziemlich gut aus.
Zuletzt geändert von volkerm am So 26. Jun 2005, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Antworten