@Mark: danke für die Bilder, du hast mich überzeugt. Ich gestehe meinen Fehler ein und entschuldige mich für die entstandene Verwirrung.
Der Unterschied ist zwar nicht so extrem wie in deinem Rechenbeispiel, aber er ist doch deutlich erkennbar - leider habe ich keine alten 486er hier rumliegen, sonst würde ich's auch mal mit der 8800 nachvollziehen (wie groß ist diese CPU, welches Objektiv hast du an der D70 verwendet und wie waren die Abstände ungefähr?).
Mittlerweile habe ich auch in
dieser Diskussion gelesen, daß DSLR-Makrofotografen wohl im Zweifelsfall tatsächlich eher mit kleineren Maßstäben arbeiten, um dann Ausschnitte zu nehmen. Da das selten bei den Bildern erwähnt wird, war mir das so nicht klar. Auf Traumfliegers Canon 300D Seite habee ich auch Vergleiche G2/Pro1 gegen 300D gefunden, mit ein paar kleinen Makrobeispielen. Dort ist zu sehen, daß man bei gleichem Maßstab die gleiche Tiefenschärfe jeweils bei f8 bei den Kompakten und f22 bei der 300D erreicht. Also braucht die DSLR für Makros mehr Licht könnte man sagen, was aber durch die höhere Lichtempfindlichkeit des Chips auch wieder (völlig oder teilweise?) ausgeglichen wird.
Ich habe mich wohl wirklich beim Begriff "Abbildungsmaßstab" verzettelt, 1:1 ergibt bei beiden Systemen jeweils die gleiche Schärfentiefe, aber man kann dann halt auch unterschiedlich große Gegenstände formatfüllend abbilden.