Hallo Nikonrianer,
ich möchte mir ein Nikon Blitz zulegen, lohnt sich der Aufpreis von
100,- EUR zum kleineren Bruder, bin noch unentschlossen ob ich besser
das 800ter nehmen sollte. Wer kann mich überzeugen ?
Gruß, Harry
Nikon SB-600/SB-800 Blitz, lohnt sich der Mehrpreis ?
Moderator: pilfi
-
- Batterie2
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 2. Aug 2004, 14:33
Nikon SB-600/SB-800 Blitz, lohnt sich der Mehrpreis ?
Zuletzt geändert von Harry Hirsch am Mo 13. Jun 2005, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Harry
Wenn du Alleinverdiener mit Frau und Kind bist reicht der 600er.
Wenn Geld "keine Rolle spielt" (ironisch gemeint!) auf jeden Fall
denn 800er
Ich habe keinen von beiden - weil wir wollen ein 2tes Kind, ich bin Alleinverdiener und wir sind kurz davor uns ein Haus zu kaufen - der 600er würde mir also reichen
Tip:
Benutze mal die Suche und gucke auch mal auf die Fremdfabrikate!
Gruß Axel
Wenn du Alleinverdiener mit Frau und Kind bist reicht der 600er.
Wenn Geld "keine Rolle spielt" (ironisch gemeint!) auf jeden Fall
denn 800er
Ich habe keinen von beiden - weil wir wollen ein 2tes Kind, ich bin Alleinverdiener und wir sind kurz davor uns ein Haus zu kaufen - der 600er würde mir also reichen

Tip:
Benutze mal die Suche und gucke auch mal auf die Fremdfabrikate!
Gruß Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600
Ich hab nach langer Überlegung den SB600 genommen.
Was er nicht hat: Strobo-Blitz, den ich nicht brauche.
Ausserdem kann er nicht Master sein in einem i-TTL wireless System.
Er kann aber vom internen Blitz der D70 als Slave gesteuert werden für entfesseltes Blitzen. Da für ein iTTL Wireless System eh noch mindestens ein 2ter Blitz hermuss, kann ich immer noch später nen SB800 dazuholen.
Die etwas geringere LZ hat mich noch nicht gestört. Mir reicht die Power bisher. Meistens habe ich ihn auf -0,7 runtergeregelt.
Die fehlenden Farbfolien kann man selber basteln aus Folie für Bühnenbeleuchtung (Theater / Livekonzerte), wenn man sie benötigt.
Der Bouncer interessiert mich nicht, da ich ein Lumiquest proMax System nutze.
Somit bin ich mit dem (ausserdem etwas kleineren) SB600 voll zufrieden.
...ob Dir das jetzt weiterhilft musst Du selbst entscheiden

Was er nicht hat: Strobo-Blitz, den ich nicht brauche.
Ausserdem kann er nicht Master sein in einem i-TTL wireless System.
Er kann aber vom internen Blitz der D70 als Slave gesteuert werden für entfesseltes Blitzen. Da für ein iTTL Wireless System eh noch mindestens ein 2ter Blitz hermuss, kann ich immer noch später nen SB800 dazuholen.
Die etwas geringere LZ hat mich noch nicht gestört. Mir reicht die Power bisher. Meistens habe ich ihn auf -0,7 runtergeregelt.
Die fehlenden Farbfolien kann man selber basteln aus Folie für Bühnenbeleuchtung (Theater / Livekonzerte), wenn man sie benötigt.
Der Bouncer interessiert mich nicht, da ich ein Lumiquest proMax System nutze.
Somit bin ich mit dem (ausserdem etwas kleineren) SB600 voll zufrieden.
...ob Dir das jetzt weiterhilft musst Du selbst entscheiden


Moin Harry!
Ich hab auch den SB-600 und bin zufrieden mit ihm.
Allerdings gibt es zwei Punkte die mir zu denken gaben:
- Beim indirekten Blitzen in größeren Räumen oder mit der Streuscheibe (um die Schatten zu reduzieren) kommt der SB-600 bei mir öffter an seine Leistungsgrenze (Unterbelichtungswarnung). Ich weiß allerdings nicht ob der SB-800 mit seinen 8 Leitzahlen mehr das besser hinkriegt. Und beim direkten Blitzen ist es sowieso kein Problem (selbst mehrere in Folge).
- Der SB-800 hat eine interne Automatik. Das ist allerdings nur interessant, wenn Du mit alten prä TTL Kameras blitzen willst. ODER bei Nikons zukünftigen xTTL Kameras (nur ein Scherz
). Mir ging es allerdings mit der D1X und meinem alten Metz Blitz so. Die Kamera konnte kein normales TTL, der Blitz kein dTTL. Somit blieb nur die interne Blitzautomatik (wobei die Ergebnisse sehr unausgewogen waren
).
Ich hoffe ich konnte ein bißchen zur Verwirrung beitragen
Gruß Sven
Ich hab auch den SB-600 und bin zufrieden mit ihm.
Allerdings gibt es zwei Punkte die mir zu denken gaben:
- Beim indirekten Blitzen in größeren Räumen oder mit der Streuscheibe (um die Schatten zu reduzieren) kommt der SB-600 bei mir öffter an seine Leistungsgrenze (Unterbelichtungswarnung). Ich weiß allerdings nicht ob der SB-800 mit seinen 8 Leitzahlen mehr das besser hinkriegt. Und beim direkten Blitzen ist es sowieso kein Problem (selbst mehrere in Folge).
- Der SB-800 hat eine interne Automatik. Das ist allerdings nur interessant, wenn Du mit alten prä TTL Kameras blitzen willst. ODER bei Nikons zukünftigen xTTL Kameras (nur ein Scherz


Ich hoffe ich konnte ein bißchen zur Verwirrung beitragen

Gruß Sven
D1X; D200+MB; Sigma 15-30; Nikkor AF-S 18-70; Nikkor AF 50/1,8; Sigma 70-200/2,8 HSM; Nikkor AF-S 300/4; Kenko 1,4; SB-600
und vieler alter MF Kram
und vieler alter MF Kram
- Ganter3
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 662
- Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Ich bin alleinverdienender Lebensgemeinschaftsteil, und habe nicht vor zu Bauen und auch keine kleinen Monster
aber für den 800er hat´s dann doch noch gereicht 8)
Es ist immer gut ein bisschen Reserven zu haben, der 600er hätte bei mir schon mehrmals schlapp gemacht, der grosse hat oft schon ein bisschen zu wenig Power

Es ist immer gut ein bisschen Reserven zu haben, der 600er hätte bei mir schon mehrmals schlapp gemacht, der grosse hat oft schon ein bisschen zu wenig Power

mfg, Ganter3 
Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Ist wie beim Auto: lieber etwas mehr Hubraum für sichere Reserven beim Überholen...
Die unabhängige Blitzautomatik ist auch von Vorteil, wenn man bei Menschen-Aufnahmen die öfters vorkommenden zuklappenden Augen zu vermeiden. Bei meinem Metz klappt dieser A-Modus eigentlich sehr gut, von unausgewogen kann keine Rede sein.
jan.
Die unabhängige Blitzautomatik ist auch von Vorteil, wenn man bei Menschen-Aufnahmen die öfters vorkommenden zuklappenden Augen zu vermeiden. Bei meinem Metz klappt dieser A-Modus eigentlich sehr gut, von unausgewogen kann keine Rede sein.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
RTFMHanky hat geschrieben:könntest du einem Blitz-DAU das mal erklären ? Ich habe den SB600 und würde das gerne machen.kbe hat geschrieben:Er kann aber vom internen Blitz der D70 als Slave gesteuert werden für entfesseltes Blitzen.

Ganz einfach:
- Den SB600 irgendwo hinstellen (IR-Sensor im Sichtbereich vom D70 Blitz)
- Am SB600 im Menue für Slave/Wireless - Modus ("ZOOM"+"-" Taste gleichzeitig 2 sec.) Kanal 3, Gruppe A einstellen und aktivieren (Handbuch S.58 ff bzw. S.52 ff)
- Im Menue der D70 den internen Blitz auf Modus "Master" Stellen
Fotografieren

Zuletzt geändert von kbe am Di 14. Jun 2005, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.