@jsjoap
Was meinst du mit "In dem Bereich 20 - 40 habe ich mal eine NEF Datei geladen"? Willst du damit sagen, dass du während der Durchführung des Benchmarks eine NEF-Datei geöffnet hast?
@volkerm
Die x-Achse bildet die Größe der Festplatte ab. Wenn du meinen Screenshot ansiehst wirst du feststellen, dass ungefähr ab 80 % der Speicherkapazität die Leistung abnimmt. Normalerweise sollte die Kurve stetig von 0 bis 100 % sinken. Da ich aber einen Raid-Verbund einsetze, dessen Leistung größer ist als das SerialATA-Interface meines Mainboards beginnt die Kurve erst ab 80 % abzusinken.
Eine Fragmentierung sollte auf diesen Benchmark keinen Einfluss haben, da wohl direkt auf die Festplatte zugegriffen wird, egal wie und wo irgendwelche Partitionen mit irgendwelchen Daten konfiguriert sind.
Der Festplattenbenchmark von SiSoft Sandra legt explizit eine Testdatei auf der zu testenden Partition ab. Dementsprechend kann der Wert dieses Benchmarks je nach Fragmentierung der Partition schwanken.
Welche Hardware benötigt man, um 20GB-Bilder zu bearbeiten?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
@manu,
yo hab ich. War das falsch?
Hier noch mal ein Bildchen, dieses mal aber ohne Last

Gruß Jürgen
yo hab ich. War das falsch?
Hier noch mal ein Bildchen, dieses mal aber ohne Last

Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von jsjoap am Sa 4. Jun 2005, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Hab ich hier mit gemacht (und mit meinem Beitrag vorher auch)

Beitrag oben mit der IBM, hier mit der ST
So wie es für einen Laien wie mich aussieht, scheint mit der IBM wirklich was nicht i,O, zu sein.
Gruß
Jürgen

Beitrag oben mit der IBM, hier mit der ST
So wie es für einen Laien wie mich aussieht, scheint mit der IBM wirklich was nicht i,O, zu sein.
Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von jsjoap am Sa 4. Jun 2005, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dein Rechner ist neuer als meiner, also müßte er eigentlich was besseres als UDMA 33 können (meiner kann schon UDMA 100 und das bringt wirklich was). Ich würde ihn mal aufschrauben und nachsehen was da für ein IDE Kabel an den Platten hängt. Ist es ein 40 poliges würde ich es schnellstens austauschen gegen ein 80 poliges Kabel. Vielleicht sind damit alle Probleme auf einen Schlag gelöst.
Volker
Volker
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 20:39
Wie sieht denn bitte eine optimale Kurve aus?
Ganz nebenbei ist Nikon Capture eines der langsamsten Programme, die ich kenne. Sicherlich ist mein 3.06er P4 (HT) schon etwas betagt und mehr RAM (1GB) bekomme ich wegen RDRAM leider auch nicht in die Kiste. Die Arbeit mit NC macht auf jeden Fall keinen Spaß.

Ganz nebenbei ist Nikon Capture eines der langsamsten Programme, die ich kenne. Sicherlich ist mein 3.06er P4 (HT) schon etwas betagt und mehr RAM (1GB) bekomme ich wegen RDRAM leider auch nicht in die Kiste. Die Arbeit mit NC macht auf jeden Fall keinen Spaß.

D200 : AF-S DX 17-55/2.8 : AF-S VR 70-200/2.8 : AF-S VR 105/2.8 Micro
Das mit dem Kabel was Volker schrieb hört sich für mich auch logisch an,grade wenn Du vor einem Jahr das Mainboard ausgetauscht hast. Es wird nämlich gerne mal vergessen die Kabel auszutauschen.vdaiker hat geschrieben:Dein Rechner ist neuer als meiner, also müßte er eigentlich was besseres als UDMA 33 können (meiner kann schon UDMA 100 und das bringt wirklich was). Ich würde ihn mal aufschrauben und nachsehen was da für ein IDE Kabel an den Platten hängt. Ist es ein 40 poliges würde ich es schnellstens austauschen gegen ein 80 poliges Kabel. Vielleicht sind damit alle Probleme auf einen Schlag gelöst.
Volker
Also wenn Du das ASUS Board hat, kann das bis UDMA 133, wobei die Seagate nur bis UDMA 66 und die IBM bis UDMA 100 geht.
Hast Du das den mittlerweile mal getestet ?
Gruß
Dirk