Moin zusammen,
Der Fotohändler meines Vertrauens, hat mir mal in einem ähnlich gelagerten Fall seine Kundennummer bei Nikon herausgerückt. *ggg
Hab das Ersatzteil damit problemlos bekommen. War allerdings für ne FE2, also long time ago.
Vielleicht funktioniert das ja bei Euch auch.
Viele Grüße außem Cuxland
Leibwächter
Anleitung zum reparieren vom kaputten 990 Batteriefach
Moderator: donholg
-
- Betterie1
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 11. Jan 2005, 17:44
- Wohnort: Bremerhaven
hallo!
jetzt hat es mich auch erwischt. ich bin durhcaus willig, an meiner 990 herumzuschrauben, würde aber gerne vorher ein paar fotos sehen. hat jemand fotos von anderweitig reparierten 990ern, also eigenkonstrutionen ohne das unbestellbare batteriefach?
ich habe mal den DPreview-link (http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=2267289) angesehen, leider reichte mein englisch nicht zum vollkommenen verständnis der anleitung aus. hat das jemand deutschsprachiges mal nachgebaut und kann hier kurz erklären, wie das genau gehen soll?
für jede hilfe bin ich dankbar[/url]
jetzt hat es mich auch erwischt. ich bin durhcaus willig, an meiner 990 herumzuschrauben, würde aber gerne vorher ein paar fotos sehen. hat jemand fotos von anderweitig reparierten 990ern, also eigenkonstrutionen ohne das unbestellbare batteriefach?
ich habe mal den DPreview-link (http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=2267289) angesehen, leider reichte mein englisch nicht zum vollkommenen verständnis der anleitung aus. hat das jemand deutschsprachiges mal nachgebaut und kann hier kurz erklären, wie das genau gehen soll?
für jede hilfe bin ich dankbar[/url]
-
- _
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 26. Apr 2005, 22:56
Hallo,
die Batteriefach-Geschichte hat mir auch monatelang keine Ruhe gelassen. Letztes Wochenende ist mir die Reparatur mit einer Methode geglückt, die so noch nicht diskutiert wurde.
Ich habe die Reparatur auf meiner Homepage dokumentiert:
http://www.rainer-wittig.name/coolpix990
Viel Erfolg!
Rainer
die Batteriefach-Geschichte hat mir auch monatelang keine Ruhe gelassen. Letztes Wochenende ist mir die Reparatur mit einer Methode geglückt, die so noch nicht diskutiert wurde.
Ich habe die Reparatur auf meiner Homepage dokumentiert:
http://www.rainer-wittig.name/coolpix990
Viel Erfolg!
Rainer
hallo rainer!
vielen dank für Deine hervorragende und ausführliche dokumentation! dass durch das kleben das gehäuse nicht mehr auseinander geschraubt werden kann, ist schon ein nachteil.
wie ist das denn: komme ich dann noch an den drehschalter für OFF-A-M-PLAY? dort scheint das relais auch einen leichten wackler zu haben, noch nicht schlimm, aber ich würde im falle des falles gern noch dran kommen. was meinst Du?
aber in jedem fall schon mal danke für die anschauliche anleitung!
vielen dank für Deine hervorragende und ausführliche dokumentation! dass durch das kleben das gehäuse nicht mehr auseinander geschraubt werden kann, ist schon ein nachteil.
wie ist das denn: komme ich dann noch an den drehschalter für OFF-A-M-PLAY? dort scheint das relais auch einen leichten wackler zu haben, noch nicht schlimm, aber ich würde im falle des falles gern noch dran kommen. was meinst Du?
aber in jedem fall schon mal danke für die anschauliche anleitung!
Zuletzt geändert von huedrant am Di 26. Apr 2005, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 525
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
- Wohnort: Weddel bei Braunschweig
Hallo,
das Foto meiner Reparaturvariante ist irgendwie verschwunden. Darum habe ich es nochmal hochgeladen. Ich verwende kleine Schrauben, die ich von einer defekten Kamera (1 Euro bei Ebay
) genommen habe. An den Stellen, wo die Stege der abgebrochenen Halterungen sitzen habe ich kleine Löcher gebohrt und dann die Schrauben hineingedreht. Nach einer Kontrolle der Höhe wurden sie dann mit Sekundenkleber fixiert. Das wars. funktioniert einwandfrei.
Hier ist das Bild

das Foto meiner Reparaturvariante ist irgendwie verschwunden. Darum habe ich es nochmal hochgeladen. Ich verwende kleine Schrauben, die ich von einer defekten Kamera (1 Euro bei Ebay

Hier ist das Bild
viele Grüsse
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
Hallo,
der Verschluss ist auch bei Lynns 990 defekt, aber ich hatte noch nicht die Zeit bzw. Geduld, an die Sache heran zu gehen.
Durch diese Beiträge ermutigt, werde ich es aber nun einmal versuchen.
Die Notlösung bisher war eine Stativ-Schnellwechselplatte, die unter die 990 geschraubt wurde und den Deckel vom Fach mit "zuhält". Auch effektiv und sinnvoll zugleich, aber eben noch nicht das Gelbe vom Ei.
Gruß
Pleff
der Verschluss ist auch bei Lynns 990 defekt, aber ich hatte noch nicht die Zeit bzw. Geduld, an die Sache heran zu gehen.

Die Notlösung bisher war eine Stativ-Schnellwechselplatte, die unter die 990 geschraubt wurde und den Deckel vom Fach mit "zuhält". Auch effektiv und sinnvoll zugleich, aber eben noch nicht das Gelbe vom Ei.
Gruß
Pleff
so, ich habe jetzt erfolgreich mit rainers reparatur die 990 wieder zum laufen bekommen. sehr gelungener eingriff. danke nochmal für die ausführliche anleitung - und für alle, die es nachmachen wollen: ein klein wenig geschick ist sicher nicht verkehrt, aber man muss nicht zahntechniker oder sowas sein, und mit dem aldi-dremel ging es auch hervorragend. also keine scheu!
blöderweise ist bei meiner 950 jetzt auch das batteriefach hinüber, da lassen sich die lösungen, die bislang hier diskutiert wurden, nicht direkt übertragen...
gibt's dazu schon nen thread? ich habe nichts gefunden..
blöderweise ist bei meiner 950 jetzt auch das batteriefach hinüber, da lassen sich die lösungen, die bislang hier diskutiert wurden, nicht direkt übertragen...

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
Hallo
bei meiner 990 war der gleiche Defekt, und auch dieser horrende Reparatur-Kostenvoranschlag. Auch ein Kulanzantrag mit dem Hinweis, dass dieser Defekt auf eine zu schwache Materialauslegung zurückzuführen und damit ein Konstruktionsfehler sei, wurde mit einem nur marginalen Preisnachlass beantwortet. Und auch mit der Weigerung, die Batteriekammer-Auskleidung als Ersatzteil zu liefern mit dem Hinweis, die Kamera müsse zerlegt werden.
Es ist mir mit etwas Überredungskunst und dem Hinweis auf den Restwert der Kamera dann doch gelungen, von einer Vertragswerkstatt, deren Namen ich hier nicht nennen möchte um keine Unannehmlichkeiten zu verursachen, das Teil zu bekommen. Hat ca 9 euro gekostet. Die Reparatur gelang mit kleinem Kreuzschlitz-Schraubenzieher auch ohne Reparatur-Anleitung - mit Bastlerblick.
Außerdem habe ich mit festem Druck auf die Batterie-Andruckfedern deren Kraft etwas verringert, damit die Riegel nicht wieder rausbrechen.
Für mich war damals aber nach der Reaktion von Nikon auch klar: die nächste wird keine Nikon mehr.
Kann zwar sein, dass andere Hersteller auch nicht anders verfahren, aber Kunden bindet man so nicht an eine Marke.
..........trotzdem finde ich schade, dass Nikon diese Baureihe offenbar nicht mehr weiterentwickelt; ich finde dieses Prinzip mit den 2 drehbaren Gehäusehälften genial. Ich hasse es, mit ausgestreckten Armen zu fotografieren.
Achim
bei meiner 990 war der gleiche Defekt, und auch dieser horrende Reparatur-Kostenvoranschlag. Auch ein Kulanzantrag mit dem Hinweis, dass dieser Defekt auf eine zu schwache Materialauslegung zurückzuführen und damit ein Konstruktionsfehler sei, wurde mit einem nur marginalen Preisnachlass beantwortet. Und auch mit der Weigerung, die Batteriekammer-Auskleidung als Ersatzteil zu liefern mit dem Hinweis, die Kamera müsse zerlegt werden.
Es ist mir mit etwas Überredungskunst und dem Hinweis auf den Restwert der Kamera dann doch gelungen, von einer Vertragswerkstatt, deren Namen ich hier nicht nennen möchte um keine Unannehmlichkeiten zu verursachen, das Teil zu bekommen. Hat ca 9 euro gekostet. Die Reparatur gelang mit kleinem Kreuzschlitz-Schraubenzieher auch ohne Reparatur-Anleitung - mit Bastlerblick.
Außerdem habe ich mit festem Druck auf die Batterie-Andruckfedern deren Kraft etwas verringert, damit die Riegel nicht wieder rausbrechen.
Für mich war damals aber nach der Reaktion von Nikon auch klar: die nächste wird keine Nikon mehr.
Kann zwar sein, dass andere Hersteller auch nicht anders verfahren, aber Kunden bindet man so nicht an eine Marke.
..........trotzdem finde ich schade, dass Nikon diese Baureihe offenbar nicht mehr weiterentwickelt; ich finde dieses Prinzip mit den 2 drehbaren Gehäusehälften genial. Ich hasse es, mit ausgestreckten Armen zu fotografieren.
Achim
Zuletzt geändert von Pernasator am Mi 8. Jun 2005, 23:43, insgesamt 2-mal geändert.
na dann: gratulation zur gelungenen überredung! das mit den batterie-andruckfedern habe ich auch probiert, hier muss man aber meiner beobachtung zufolge etwas aufpassen, da man die feder schnell zu stark eindrückt und dann einen wackelkontakt hat. mit einem langen haken kann man die metallfedern aber einfach wieder hochziehen.