Sorry, Mark, ich bin wirklich so ahnungslos. Niemals hätte ich gedacht, daß Canon das so anders macht. Aber da hier http://www.dpreview.com/reviews/CanonEO ... nt350d.jpg
so gar kein mechanischer AF-Antrieb zu sehen ist, hast Du wohl recht und ich habe mich blamiert.
Habe von Canon nur einen Fotokopierer Sorry für meinen voreiligen und falschen Kommentar! Mit Nikon kenn ich mich tatsächlich besser aus.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 2. Jun 2005, 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
@Arjay:
Natürlich weiss ich, dass das hier ein Nikon-Forum ist, aber mit so krassen Fehlinformationen hatte ich nicht gerechnet - Du doch auch nicht, oder?
@lemonstre:
Deine Ironie finde ich an dieser Stelle nicht angebracht. Das kommt einfach daher, dass ich frustriert von den AF-Problemen bin, weil ich eben nicht so ein supertoller Glückpilz bin, der eine gute Objektiv-Kamera-Kombination gefunden hat. Solche Glückpilze findet man übrigens in jedem Forum, egal ob Canon- oder Nikon-zentriert.
@volkerm:
Es blamiert sich nur der, der nicht zugeben kann, dass er einen Fehler gemacht hat. Ich finde es einfach wichtig, dass man sieht, dass dieser technische Unterschied zwischen Canon und Nikon eine mögliche Erklärung für das unterschiedliche AF-Verhalten sein könnte.
Grüße @all,
qm
P.S.: Danke, Arjay, für die Reparatur der Quote-Tags in meinem ersten Post. Der Fluch der Schnellklicker...
Zuletzt geändert von quarkmark am Do 2. Jun 2005, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
quarkmark hat geschrieben:@lemonstre:
Deine Ironie finde ich an dieser Stelle nicht angebracht. Das kommt einfach daher, dass ich frustriert von den AF-Problemen bin, weil ich eben nicht so ein supertoller Glückpilz bin, der eine gute Objektiv-Kamera-Kombination gefunden hat. Solche Glückpilze findet man übrigens in jedem Forum, egal ob Canon- oder Nikon-zentriert.
nochmal mea culpa, aber dein problem ist kein canon spezifisches... mit den sigma die ich bisher ausprobieren durfte gab es auch immer trouble an meiner nikon...
ich bin mir sicher das auch canon vernünftige objektive im angebot hat und einen ordentlichen af in seine kameras einbaut. allerdings darf man unabhängig vom hersteller keine wunder von einer solchen automatik erwarten, es gibt immer wieder situationen in denen man besser mit der hand fokusiert - dank ef-s und af-s ja kein problem
dann bringt dieser Thread zumindest uns Nikonianern neue Erkenntnisse. Hätte ich nie gedacht daß Canon auch bei nicht-USM auf Elektromotoren setzt. Was sind das dann für Motörchen, wenn nicht US?
Jetzt wird mir auch klar, warum Sigma bei einigen älteren Objektiven mit Canon-Anschluß Chips tauschen mußte. Nicht alle Sigmas mit Nikon-Anschluß funktionieren übrigens richtig, aber da versucht's Sigma noch mit ignorieren.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Do 2. Jun 2005, 15:55, insgesamt 2-mal geändert.
quarkmark hat geschrieben:@lemonstre:
Deine Ironie finde ich an dieser Stelle nicht angebracht. Das kommt einfach daher, dass ich frustriert von den AF-Problemen bin, weil ich eben nicht so ein supertoller Glückpilz bin, der eine gute Objektiv-Kamera-Kombination gefunden hat. Solche Glückpilze findet man übrigens in jedem Forum, egal ob Canon- oder Nikon-zentriert.
nochmal mea culpa, aber dein problem ist kein canon spezifisches... mit den sigma die ich bisher ausprobieren durfte gab es auch immer trouble an meiner nikon...
ich bin mir sicher das auch canon vernünftige objektive im angebot hat und einen ordentlichen af in seine kameras einbaut. allerdings darf man unabhängig vom hersteller keine wunder von einer solchen automatik erwarten, es gibt immer wieder situationen in denen man besser mit der hand fokusiert - dank ef-s und af-s ja kein problem
Übrigens, bevor hier noch mehr "Missverständnisse" entstehen: Das "S" in EF-S bedeutet etwas anderes als das "S" in AF-S.
Naja, wie auch immer.
@Andreas H:
Bei Sigma sind es ziemlich laute Elektromotoren, es gab schon Leute, die die Dinger mit Akkuschraubern verglichen haben. Es klingt tatsächlich so ähnlich! Schauerlich.