Hallo,
ich bin neu im Forum und möchte eure Hilfe gleich in Anspruch nehmen.
Nachdem mich nun meine Kodak DX6490 schon mehr als 10.000 km auf dem Motorrad begleitet hat suche ich einen Nachfolger.
Ich habe lange gerätselt ob ich nicht ins digitale SLR-Lager wechseln sollte, aber mein Killerargument ist eben das Motorrad. Es kommt vor das ich eine schöne Aussicht mal schnell ablichten will und mit einem LCD muß ich eben nicht bei jedem Gebrauch die "Mütze" absetzen.
Nun zu meiner Frage:
Meine Nikonaffinität läßt mich erst mal hier reinschauen, leider bin ich nicht schlau geworden was die tatsächlichen Unterschiede zwischen der 8700 und 8800 sind. Ich lege wert auf die Bildqualität und Geschwindigkeit, ein Turbozoom ist verzichtbar.
Ist die 8800 außer der größeren Zoomspezifikation in der Bildqualität unterschiedlich?
Nehmen sich die Pro1 bzw. 8700/8800 in der Auslösegeschwindigkeit oder Bildqualität die Butter vom Brot? Momentan ist die Pro1 für Euro 629.-- mit 1 GB Karte zu haben. Welches echte Argument läßt mich den Preisunterschied vergessen?
Ich fotografiere gerne und will nicht hinterher am PC das Bild erst brauchbar machen. Auf meiner Seite sind fast alle Bilder mit der Kodak gemacht und nur zwei sind nachbearbeitet. (Außer der Brutaloschrumpfung auf ca. 60-80kb)
1. Bildqualität aus der Kamera heraus
2. Geschwindigkeit
3. Robustheit (Tankrucksack und V2)
Gruß
Peter
Kameraauswahl 8800/8700 oder Pro1?
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 12. Jun 2004, 15:19
- Kontaktdaten:
Also die CP8700 und CP8800 unterscheidet vorallem das Objektiv, bei der CP8700 wurde noch ein 8-fach Toomobjektiv verwendet, bei der CP8800 ein 10-fach Zoom, mit Bildstabilisator (hat auch die Pro1 nicht, nur noch die Minolta Modelle in der 8 Megapixel Klasse), und Linsen mit ED Vergütung.
Rein vom Objektiv ist die 8800 sehr verbessert worden.
Die Geschwindigkeit der Kameras, egal ob 8700, 8800 ist nicht berauschend, die Auslöseverzögerung, der Aurofokus usw, ist noch sehr gut, was mich am meisten stört ist die Speicherzeit der Kamera, dies dauert doch sehr lange.
Wie dies bei der Pro1 ist kann ich nicht beurteulen.
Schau Dir auch mal folgenden Link an, dort sind alle nötigen Testbereichte zur CP8800 zusammengestellt:
http://www.digicamclub.de/showthread.ph ... 4#post4544
Rein vom Objektiv ist die 8800 sehr verbessert worden.
Die Geschwindigkeit der Kameras, egal ob 8700, 8800 ist nicht berauschend, die Auslöseverzögerung, der Aurofokus usw, ist noch sehr gut, was mich am meisten stört ist die Speicherzeit der Kamera, dies dauert doch sehr lange.
Wie dies bei der Pro1 ist kann ich nicht beurteulen.
Schau Dir auch mal folgenden Link an, dort sind alle nötigen Testbereichte zur CP8800 zusammengestellt:
http://www.digicamclub.de/showthread.ph ... 4#post4544
-
- _
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 11. Apr 2005, 07:26
- Wohnort: Berlin
Speicherzeit
Also ich habe eine Coolpix 8800 und war anfangs von den sehr langen Speicherzeiten bei RAW nicht begeistert. Dann habe ich mir die Bedienungsanleitung mal genauer durchgelesen und daraufhin die Rauschunterdrückungsoption deaktiviert. Seither speichert sie viel schneller ab.
<b>Nikon Coolpix 8800</b> und zwei flinke Finger nenne ich mein.
Re: Speicherzeit
Nur, damit es keine Missverständnisse gibt: die Rauschunterdrückung hat mit der Speicherzeit nicht direkt zu tun. Sie greift bei Belichtungszeiten länger als 1/4 (und nur dann) und funktioniert so, daß die Kamera ein zweites Bild bei geschlossenem Verschluss macht, mit der gleichen Belicihtungszeit wie das Bild vorher. Der Sinn ist, daß mit dem entstandenen Dunkelbild ggf. vorhandene Hotpixel herausgerechnet werden können ("dark frame substraaction"). Belichtet man bei aktivierter Rauschunterdrückung mehrere Sekunden lang, dauert das natürlich entsprechend länger, bei Aufnahmen mit kurzer Belichtungszeit wird man aber keinen Unterschied merken, auf die Schreibzeiten der Daten hat diese Funktion keinen Einfluss. Wenn man die doppelt so langen Belichtungszeiten ab 1/4 abwarten kann, würde ich immer dazu raten, die Rauschunterdrückung aktiviert zu lassen.graphicvisions hat geschrieben:Also ich habe eine Coolpix 8800 und war anfangs von den sehr langen Speicherzeiten bei RAW nicht begeistert. Dann habe ich mir die Bedienungsanleitung mal genauer durchgelesen und daraufhin die Rauschunterdrückungsoption deaktiviert. Seither speichert sie viel schneller ab.
Zur eigentlichen Frage kann ich nix sagen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
-
- Batterie6
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 10:00
- Wohnort: Wien
Zusammenfassend bedanke ich mich für die Antworten.
Im Vergleich zur Pro1 gefiel mir bei Vergleichsfotos der wärmere Farbton der Aufnahmen. Die Canon produziert recht knalligfes Blau und Rot, für Urlaubsbilder vielleicht genial, mich hat es nicht überzeugt. Ein Foto eines Obststandes lies die Paprika giftig wirken.
Nach vielerlei Forenwälzens und Testlesens wird meine Entscheidung immer unsicherer. Wenn 8MB dann die 8800, aber für den Preis scheint es trotz allem nicht die Kamera zu sein die ich mir Wünsche (so es sie gibt).
Dem Bildstabilisator messe ich Bedeutung bei, für mich ist er aber zweitrangig. Ehrlich gesagt hätte ich lieber eine Brennweite ab 24 oder 28 mm als Zoom über 200mm. Natürlich gibt es Konverter, aber .... der Preis geht dann dramatisch Richtung DSRK.
Falls ich meine sonstigen fotografischen Wünsche gewichte ist trotz der Nachteile (kein Livebild am LCD), z.B. eine Olympus E-300, mit 2 Objektiven und funktionierendem Sensorreiniger, zum fast gleichen Preis die bessere Entscheidung.
Ich tendiere immer noch zur All-in-One-Lösung, aber der mangelnde Weitwinkel und die Einschränkungen bei der AF-Sicherheit lassen mich noch zweifeln.
Eine schwierige Entscheidung, gerade in demPreisbereich und wenn man nicht im Überfluss Geld investieren will, macht man sich vielleicht zu viele Gedanken
Danke!
Gruß
Peter
Im Vergleich zur Pro1 gefiel mir bei Vergleichsfotos der wärmere Farbton der Aufnahmen. Die Canon produziert recht knalligfes Blau und Rot, für Urlaubsbilder vielleicht genial, mich hat es nicht überzeugt. Ein Foto eines Obststandes lies die Paprika giftig wirken.
Nach vielerlei Forenwälzens und Testlesens wird meine Entscheidung immer unsicherer. Wenn 8MB dann die 8800, aber für den Preis scheint es trotz allem nicht die Kamera zu sein die ich mir Wünsche (so es sie gibt).
Dem Bildstabilisator messe ich Bedeutung bei, für mich ist er aber zweitrangig. Ehrlich gesagt hätte ich lieber eine Brennweite ab 24 oder 28 mm als Zoom über 200mm. Natürlich gibt es Konverter, aber .... der Preis geht dann dramatisch Richtung DSRK.
Falls ich meine sonstigen fotografischen Wünsche gewichte ist trotz der Nachteile (kein Livebild am LCD), z.B. eine Olympus E-300, mit 2 Objektiven und funktionierendem Sensorreiniger, zum fast gleichen Preis die bessere Entscheidung.
Ich tendiere immer noch zur All-in-One-Lösung, aber der mangelnde Weitwinkel und die Einschränkungen bei der AF-Sicherheit lassen mich noch zweifeln.
Eine schwierige Entscheidung, gerade in demPreisbereich und wenn man nicht im Überfluss Geld investieren will, macht man sich vielleicht zu viele Gedanken

Danke!
Gruß
Peter
An sowas würde ich meine Entscheidung nicht festmachen, hängen Farben doch sehr an den kamerainternen Einstellungen, dem Weißabgleich usw. Ich will nicht sagen, daß es keine Unterschiede gibt, aber durch die richtigen Einstellungen der Kamera, des Weißabgleichs oder notfalls per EBV lassen sich mit jeder Kamera die Farbwirkungen erzielen, die man bevorzugt.Stromer hat geschrieben:Zusammenfassend bedanke ich mich für die Antworten.
Im Vergleich zur Pro1 gefiel mir bei Vergleichsfotos der wärmere Farbton der Aufnahmen. Die Canon produziert recht knalligfes Blau und Rot, für Urlaubsbilder vielleicht genial, mich hat es nicht überzeugt. Ein Foto eines Obststandes lies die Paprika giftig wirken.
Und Vergleichsfotos sind eh nur etwas wert (sprich direkt vergleichbar), wenn sie auch unter absolut gleichen Bedinungen entstanden sind. Bilder in Foren sagen meist mehr über den Fotografen oder dessen EBV-Kenntnisse aus als über die Kameras.
Schau dir doch mal die Konica Minolta Dimage A2 oder A200 an...Dem Bildstabilisator messe ich Bedeutung bei, für mich ist er aber zweitrangig. Ehrlich gesagt hätte ich lieber eine Brennweite ab 24 oder 28 mm als Zoom über 200mm...
Ich tendiere immer noch zur All-in-One-Lösung, aber der mangelnde Weitwinkel und die Einschränkungen bei der AF-Sicherheit lassen mich noch zweifeln.
Zuletzt geändert von Jens am Mi 1. Jun 2005, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du eine Weitwinkelkompaktkamera suchts, schau dir doch mal die CP 8400 an.Stromer hat geschrieben:...Ehrlich gesagt hätte ich lieber eine Brennweite ab 24 oder 28 mm als Zoom über 200mm. Natürlich gibt es Konverter, aber .... der Preis geht dann dramatisch Richtung DSRK. ...

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern