Hallo Jens,
warum kann ich Dien Bilder nicht sehen?
(nur rotes Kreuz im weißen Feld)
fG
Elefant
CP8800 mit diversen (Nah)Vorsätzen - Achtung: knapp 2 MB!
Moderator: donholg
Re: Bilder nicht zu sehen
Ich zitiere mich mal selber aus dem ersten Beitrag:Elefant hat geschrieben:Hallo Jens,
warum kann ich Dien Bilder nicht sehen?
(nur rotes Kreuz im weißen Feld)
Der Traffic wird monatlich abgerechnet, in ein paar Tagen werde ich die Bilder also wieder zeigen können.Jens hat geschrieben:
EDIT: weil das Trafficlimit für den Webspace bald erreicht ist, musste ich die Bilder kurzfristig runternehmen, sorry.
Um die Versuchsreiche von Jens zu erweitern , hab ich mal Vergleichsbilder von der CP8800 und dem Achromat von Sony VCL-M3358 mit 58mm Anschlussewinde hier reingestellt.
Das Millimeterpapier wollte ich nicht extra kaufen , so hab ich mit dem Programm AREAL (Shareware)mir selbst eins ausgedruckt .Ist jetzt halt schwarz ; sollte aber dem Test genügen.
Die Ausschnitte im Bild sind jeweils Vergößerungen von oben links .
Hier das erste Bild mit der Sony-Linse im vollen Weitwinkel ; Abstand 3cm.

Und hier noch im vollen Tele mit 24cm Abstand

In Telestellung lässt sich damit also 34mm vormatfüllend abbilden
Das Millimeterpapier wollte ich nicht extra kaufen , so hab ich mit dem Programm AREAL (Shareware)mir selbst eins ausgedruckt .Ist jetzt halt schwarz ; sollte aber dem Test genügen.
Die Ausschnitte im Bild sind jeweils Vergößerungen von oben links .
Hier das erste Bild mit der Sony-Linse im vollen Weitwinkel ; Abstand 3cm.
Und hier noch im vollen Tele mit 24cm Abstand
In Telestellung lässt sich damit also 34mm vormatfüllend abbilden
Danke für die Bilder Till. Der Sony-Achromat schlägt sich sehr gut würde ich sagen und bietet sich so evtl. als günstigere Alternative zur Nikon 6T (die ich immer noch suche) an - nur nicht für mich: eigentlich wollte ich jetzt erstmal bei Zubehör mit 62mm Gewinde bleiben, auch um 5T und 6T kombinieren zu können. Ansonsten wäre der Achromat von Sony zusammen mit einem der 58er Adapterringe aus Polen (Ebay) eine rel. günstige und scheinbar sehr gute Möglichkeit, die Kamera fit für gute Makros zu machen - 34mm bei 24cm Abstand ist doch sehr brauchbar.
Interessanterweise scheint deine Kamera im Telebereich etwas weniger Probleme mit Randunschärfen zu haben als meine - das kann nicht nur an dem Achromaten liegen -> mach doch bitte noch mal ein Bild ohne Vorsatz, nur im Tele, so wie mein zweites. Serienstreuuung? Oder liegt es vielleicht an der unterschiedlichen (kontrastreicheren) Vorlage? Oder ich habe irgendwas falsch gemacht...
Interessanterweise scheint deine Kamera im Telebereich etwas weniger Probleme mit Randunschärfen zu haben als meine - das kann nicht nur an dem Achromaten liegen -> mach doch bitte noch mal ein Bild ohne Vorsatz, nur im Tele, so wie mein zweites. Serienstreuuung? Oder liegt es vielleicht an der unterschiedlichen (kontrastreicheren) Vorlage? Oder ich habe irgendwas falsch gemacht...
Zuletzt geändert von Jens am Sa 21. Mai 2005, 18:05, insgesamt 4-mal geändert.
Hallo Jens
Hier hab ich die Aufnahme im vollen Tele.
Den Abstand messe ich übrigens von der Linsenfront bis zum Millimeterpapier, welches ich an die Wand gepappt habe.
Im Tele muß ich min 87cm Abstand halten um ein scharfes Bild zu bekommen.Hab den Autofokus messen lassen.
Also das mit der Randunschärfe ist mir auch bis heute noch nicht so aufgefallen. :|

Hier hab ich die Aufnahme im vollen Tele.
Den Abstand messe ich übrigens von der Linsenfront bis zum Millimeterpapier, welches ich an die Wand gepappt habe.
Im Tele muß ich min 87cm Abstand halten um ein scharfes Bild zu bekommen.Hab den Autofokus messen lassen.
Also das mit der Randunschärfe ist mir auch bis heute noch nicht so aufgefallen. :|
Danke.Till hat geschrieben: Hier hab ich die Aufnahme im vollen Tele.
Ja, so hab' ich's auch gemacht.Den Abstand messe ich übrigens von der Linsenfront bis zum Millimeterpapier, welches ich an die Wand gepappt habe.
Bei "normalen" Bildern fällt es auch nicht auf, ich würde mir deswegen keine grauen Haare wachsen lassen. Wenn ich das Bild so sehe, bin ich einerseits beruhigt, daß die Kameras sich wohl alle so ähnlich verhalten, andererseits bin ich über das Ergebnis mit dem Sony-Achromat umso überraschter. Scheint wirklich gut mit der Kamera zu harmonieren.Also das mit der Randunschärfe ist mir auch bis heute noch nicht so aufgefallen. :|
Hallo, ich bin neu in diesem Forum. Klasse Beitrag über Macros, endlich mal etwas durchsichtig dass ganze. Jetzt würde es mich interessieren was brauche ich als Einsteiger in die Macrofotografie für meine Coolpix 8800. Ich würde mich freuen wenn mir jemand von Euch Profis nähere Auskunft darüber geben könnte. Vielleicht auch Bezugsquelle und Preis.
Hallo Jens,
nachdem ich von dir viele gute Tipps bekommen habe möchte ich nun auch einige Bilder zeigen.
Der Aufbau sah so aus: ich habe handelsübliches Millimeterpapier auf einer kleinen Zeichenplatte.
Die Kamera war auf ein Stativ montiert, VR ein, P Stellung, Belichtung automatisch. JPEG fine, 8 MP. Beleuchtung von schräg vorne durch das Fenster des Arbeitszimmers.
Die Bilder sind alle auf die gleiche Weise nachbearbeitet: Verkleinerung auf 800x600 Pixel, leichtes Nachschärfen und Komprimieren (alle Bilder mit den gleichen Werten für Schärfung und Kompression).
[img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Makro Olympus B 30 mm0003.JPG
]
Erstes Bild: Makro Arbeitsabstandd 30 mm
[/img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Makro Olympus B 40 mm0004.JPG
]
Zweites Bild: Makro Arbeitsabstand 40 mm
[img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Tele Olympus B 258 mm0001.JPG
]
Drittes Bild: Tele, Olympus B-Makro, +2,5, Arbeitsabstand 258 mm
[/img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Tele Olympus B 275 mm0002.JPG
]
Viertes Bild: Tele, Olympus B-Makro, Arbeitsabstand 278 mm
nachdem ich von dir viele gute Tipps bekommen habe möchte ich nun auch einige Bilder zeigen.
Der Aufbau sah so aus: ich habe handelsübliches Millimeterpapier auf einer kleinen Zeichenplatte.
Die Kamera war auf ein Stativ montiert, VR ein, P Stellung, Belichtung automatisch. JPEG fine, 8 MP. Beleuchtung von schräg vorne durch das Fenster des Arbeitszimmers.
Die Bilder sind alle auf die gleiche Weise nachbearbeitet: Verkleinerung auf 800x600 Pixel, leichtes Nachschärfen und Komprimieren (alle Bilder mit den gleichen Werten für Schärfung und Kompression).
[img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Makro Olympus B 30 mm0003.JPG
]
Erstes Bild: Makro Arbeitsabstandd 30 mm
[/img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Makro Olympus B 40 mm0004.JPG
]
Zweites Bild: Makro Arbeitsabstand 40 mm
[img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Tele Olympus B 258 mm0001.JPG
]
Drittes Bild: Tele, Olympus B-Makro, +2,5, Arbeitsabstand 258 mm
[/img D:\Coolpix 8800 Nikon\2005-05-22-2\Tele Olympus B 275 mm0002.JPG
]
Viertes Bild: Tele, Olympus B-Makro, Arbeitsabstand 278 mm