D70 + Sigma EF-500 Super + Sto-Fen Bouncer = geht nicht!?!

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

MofoDesign
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 211
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 22:31
Wohnort: Rastede

D70 + Sigma EF-500 Super + Sto-Fen Bouncer = geht nicht!?!

Beitrag von MofoDesign »

D70 + Sigma EF-500 Super + Sto-Fen Bouncer

Ich habe die oben aufgeführte Kombination. Aber sobald ich den Bouncer aufsetze, feuert der Blitz mit voller Leistung. Egal ob TTL oder TTL-BL.

Hat jemand eine Lösung? Oder das selbe Problem?

Liebe Grüße
Martin
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Ohne Sto-Fen ist alles ok?
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
MofoDesign
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 211
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 22:31
Wohnort: Rastede

Beitrag von MofoDesign »

yap. Zumindest in der TTL-Einstellung. Wie ich schon im anderen Thread gepostet habe. Ich zitiere mich selbst mal:
In der Einstellung TTL-BL sind die Bilder meistens überbelichtet - und zwar nicht ein bißchen, sondern völlig. Und unabhängig vom Objektiv.

Ich habe deswegen schon eine Mail an den Sigma-Support geschickt, aber der soll ja bekanntlich ganz mies sein und auf eine Antwort warte ich noch.

Allerdings habe ich eine Lösung gefunden, die ich aber noch nicht endgültig ausprobieren konnte: Irgendwo in einem Forum (hier oder fc) hat ein Besitzer einer SB800 gepostet, dass laut SB800-Bedienungsanleitung die Einstellung TTL-BL für Aufhellblitze draußen benutzt werden soll. Für Blitze in Räumen soll die Einstellung TTL benutzt werden. Ich habe das einfach mal auf den Sigma-Blitz übertragen und es scheint zu funktionieren. Zumindest habe ich mit der TTL-Einstellung indoor keine Überbelichtungen mehr. Und die ersten Versuche mit TTL-BL outdoor waren auch sehr vielversprechend.
TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Beitrag von TestOr »

Tach auch !

Also ich hab die gleiche Kombi und ich hab ungefär das gleiche festgestellt.

In der TTL-BL Einstellung alle Bilder bei "direkten Blitzen" überbelichtet
Alle Bilder bei "indirektem Blitzen" unterbelichtet.

Bei TTL Einstellung muß ich bei "direktem Blitzen" eine Blitzkorrektur von -2 vornehmen. Beim "Indirektem Blitzen" brauch ich keine Korrektur und die Bilder sind gut.


Ich hab mich auch schon gefragt ob das an der Cam oder am Blitz liegt konnte aber bis jetzt nicht dazu rausfinden. Ich weiß auch nicht ob es mit
dem Nikon SB 800 anders aussieht. Wäre gut wenn noch jemand seine Erfahrungen posten könnte.

Bis denne TestOr

PS: Ohne Bouncer sind alle Bilder eigentlich ok
Zuletzt geändert von TestOr am Do 12. Mai 2005, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Welche Belichtungsmessung verwendet ihr denn?

Ich selbst habe keinen Bouncer, benutzte den Blitz aber nur mit manuellen Einstellungen der Kamera und keine größeren Probleme, wie ihr sie hier beschreibt.

U.U. würde vielleicht die Benutzung der Integralmessung weiter helfen etc.
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Beitrag von TestOr »

Also ich benutz die Mitenbetonte Messung oder Spot ! aber ich hab noch nie einen Unterschied beim Blitzen und den verschieden Mess Methoden gemerkt.
Aber vielleicht bin ich auch nur zu dumm um die unterschiede zu merken.

Cu TestOr
MofoDesign
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 211
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 22:31
Wohnort: Rastede

Beitrag von MofoDesign »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Ich selbst habe keinen Bouncer, benutzte den Blitz aber nur mit manuellen Einstellungen der Kamera und keine größeren Probleme, wie ihr sie hier beschreibt.

U.U. würde vielleicht die Benutzung der Integralmessung weiter helfen etc.
Manuelle Einstellung der Kamera, aber auf was stellst du den Blitz? TTL/TTL-BL oder auch manuell?

Die von mir beschriebenen Überbelichtungen sind aber nicht so geringfügig, dass sie sich mit einer anderen Messung gravierend ändern würden. Zudem habe ich mit TTL (ohne Bouncer) ja auch gar keine Probleme.

Abgesehen davon interessiert mich in diesem Thread viel mehr das Problem mit dem Bouncer.
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Da dürfte was mit dem Messystem nicht stimmen. Mit iTTL sollte durch den Messblitz eigentlich die Blitzleistung an den Bouncer angepasst werden.
Ich verwende manchmal im Nahbereich einen "Poor Man's Bouncer" auf dem internen Blitz, also einen weissen semi-transparenten Deckel von nem Deo. Macht das Licht weicher, aber die Belichtung stimmt, da der Blitz einfach mit mehr Leistung feuert.
John Doe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 111
Registriert: Sa 7. Mai 2005, 00:53

Beitrag von John Doe »

Hallo,

das Problem könnte in einer Misskommunikation zwischen Blitz und Kamera begründet sein. Vermutlich wird auf die Sensorzelle des Blitzes beim Blitzen eine Teilmenge des Blitzlichts auftreffen, dadurch ist der Blitz irrtümlich der Meinung, dass es mit strahlendem Sonneschein konkurieren muss und gibt daher volle Leistung. Eigentlich sollte die Kamera dieses durch die iTTL Messung wieder kompensieren, aber das scheint nicht ganz zu funktionieren. Um diese Theorie mal zu testen, müsstest Du den Bouncer nach unten (also zur Messzelle des Blitzes) mit einem lichtundurchlässigem Material abkleben, damit kein Blitzlicht auf die Messzelle fallen kann. Die Grundregelnde Leistung des Blitzes wird nämlich (IMHO) durch die Messzelle festgelegt, die Kamera greift dann bei den (unsichtbaren) Messblitzen steuernd ein.

Gruß Uwe
MofoDesign
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 211
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 22:31
Wohnort: Rastede

Beitrag von MofoDesign »

Danke für die Tipps. Ich werde diesen Test mit dem Abkleben später einmal testen. Ich vermute allerdings das mit dem Blitz insgesamt irgendwas nicht in Ordnung ist. Ich habe gestern auf einer Hochzeit fotografiert und der Blitz hat völlig verrückt gespielt. Nachdem er anfangs immer gewechselt hat zwischen voller Leistung und richtiger Belichtung, hat es sich irgendwann für volle Leistung entschieden. Ich habe dann auf -3 runtergeregelt und konnte zumindest den Abend retten. Mist Ding das!
Antworten