Fokussierung mit der CP 8800 bei IR Aufnahmen

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Fokussierung mit der CP 8800 bei IR Aufnahmen

Beitrag von elektronaut »

Hallo CP8800 Besitzer,

ich besitze eine Nikon 8800 und einen Hoya IR-Filter R72. Leider habe ich im Zusammenspiel mit dem Filter einige Probleme mit der Fokussierung. Die Fotos werden immer unscharf - selbst wenn ich den Fokus auf unendlich stelle oder ohne Filter vorfokussiere, danach den Filter aufsetze und dann erst auslöse (die Fotos mache ich vom Stativ mit Selbstausloeser ca. 4s Belichtungszeit). Ich würde mich sehr über ein paar Tips bzw. sogar Erfahrungen freuen.

Danke
Zuletzt geändert von elektronaut am Do 12. Mai 2005, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Re: Fokussierung mit der CP 8800 bei IR Aufnahmen

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben:Die Fotos werden immer unscharf - selbst wenn ich den Fokus auf unendlich stelle oder ohne Filter vorfokussiere, danach den Filter aufsetze und dann erst auslöse.
Die erste Methode (auf Unendlich fokussieren) kann funktionieren, wenn das Motiv weit weg ist oder man stark abblendet und die Hyperfokaldistanz nutzt. Die zweite Methode (ohne Filter fokussieren und es erst dann vorsetzen) funktioniert nie, da IR-Licht eine andere Wellenlänge hat - daß die Bilder so unscharf werden, hätte ich dir vorher sagen können. Man muß irgendwie mit Filter fokussieren, sonst wird das nix. Manche KB-Objektive haben eine zusätzliche Entfernungseinstellung für IR, aber das hat die 8800 natürlich nicht.
Ich würde mich sehr über ein paar Tips bzw. sogar Erfahrungen freuen.
Ich habe kürzlich, als das Wetter halbwegs gut war, mal mit drei verschieden starken IR-Filtern experimentiert und meine Erfahrungen waren auch eher durchwachsen. Mit einem RG695 (welches noch rel. viel sichtbares Licht durchlässt) konnte die Kamera noch automatisch auf eine kontrastreiche Stelle fokussieren, mit einem R72 und einem noch etwas restriktiveren RG780 jedoch nicht mehr. Meine Versuche, manuell zu fokussieren, bzw. auf Unendlich zu stellen, brachten leider auch nur falsch fokussierte Bilder. Obendrein war der IR-Effekt auch ziemlich schwach ausgeprägt (was vielleicht am Wetter lag) und ich meine die Bilder weisen auch einen leichten Hotspot auf. Ich fürchte, die 8800 ist nicht wirklich für IR geeignet, schon wegen des nicht sehr empfindlichen AF. Das Fokussieren mit IR Filter kann man ungefähr mit dem Fokussieren bei sehr schlechtem Licht vergleichen und daß das nicht gerade die beste Disziplin der 8800 ist, ist ja bekannt.

Bei Dpreview war vor einiger Zeit mal ein IR-Bild aus der 8800 zu sehen, das ganz vielversprechend aussah, ohne Hotspot. Eigentlich war ich deshalb ganz zuversichtlich...naja, ich werde es bei besserem Wetter nochmal versuchen. Wenn irgendjemand vorzeigbare Ergebnisse hat, wäre ich sehr daran interessiert.
Zuletzt geändert von Jens am Do 12. Mai 2005, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Ich habe jetzt doch eine Einstellung gefunden in der die 8800 scharf stellt. Sehr gut macht sie sich mit folgenden Einstellungen:

Fokus: Messfeldvorwahl: Automatisch (bei Manuel oder Fokus auf unendlich, kann ich bisher immer noch nichts brauchbares finden)
Belichtungsmessung: Matrixmessung

Ein leichter Hot Spot in der Mitte ist mir auch bei einigen Aufnahmen aufgefallen (besonders bei dunklen Bereichen in der Bildmitte, im 2.Bild ein wenig zu erkennen).

Nachdem ich auch die Hyperfocal Distanz und somit den Nahpunkt ermittel habe, stellt sich mir die Frage, wie man die genau bei der 8800 einstellen soll? Es sind ja keine Markierungen am Objektiv vorhanden - der Motorzoom macht sich da auch nicht besonders gut. (überschlagen habe ich also mit der Brennweite 8,9mm d.h. 35mm WW gerechnet, also ohne zu zoomen). Wie stellt man den Nahpunkt (HFD/2) also manuel ein?

Anbei noch zwei Bilder:
Bild
Bild
Zuletzt geändert von elektronaut am Fr 13. Mai 2005, 18:56, insgesamt 2-mal geändert.
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben:
Ein leichter Hot Spot in der Mitte ist mir auch bei einigen Aufnahmen aufgefallen (besonders bei dunklen Bereichen in der Bildmitte, im 2.Bild ein wenig zu erkennen).
Ja, ein leichter Hotspot ist zu sehen, aber nicht dramatisch finde ich. Bei dem Motiv meiner Bilder ist das etwas schwieriger zu erkennen, aber ich meine bei mir war der Hotspot stärker. Wäre durchaus möglich, daß es da Unterschiede aufgrund von Serienstreuung gibt. Ich weiß es nicht, aber vielleicht könnte die Stärke des Hotspots auch mit der verwendeten Brennweite zusammen hängen.

Deine Bilder wirken doch ganz vielversprechend, gefallen mir. Da scheinbar keine EXIFs mehr vorhanden sind: welche Brennweite, Belichtungszeit und Blende hast du verwendet, welche Weißabgleichseinstellung und inwiefern sind die Bilder bearbeitet? Würde mich einfach mal interessieren. Ich würde gerne ebenfalls Beispiele beisteuern, aber meine Versuche bisher sind wirklich nicht zeigenswert.
Nachdem ich auch die Hyperfocal Distanz und somit den Nahpunkt ermittel habe, stellt sich mir die Frage, wie man die genau bei der 8800 einstellen soll? Es sind ja keine Markierungen am Objektiv vorhanden - der Motorzoom macht sich da auch nicht besonders gut. (überschlagen habe ich also mit der Brennweite 8,9mm d.h. 35mm WW gerechnet, also ohne zu zoomen). Wie stellt man den Nahpunkt (HFD/2) also manuel ein?
Bei der Frage nach der HFD hilft vielleicht diese Seite: http://www.dofmaster.com/

Mehr kann ich dazu auch noch nicht sagen, weil ich mich mit der Frage bisher kaum beschftigt habe.
Zuletzt geändert von Jens am Sa 14. Mai 2005, 00:32, insgesamt 3-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Welche Brennweite, Belichtungszeit und Blende hast du verwendet, welche Weißabgleichseinstellung und inwiefern sind die Bilder bearbeitet?

Bild1:
CAMERA : E8800V1.4
METERING : MATRIX
MODE : M
SHUTTER : 8.00sec
APERTURE : F4.0
EXP +/- : 0.0
FOCAL LENGTH : f8.9mm(X1.0)
IMG ADJUST : AUTO
SENSITIVITY : AUTO
WHITEBAL : PRESET
SHARPNESS : NORMAL
DATE : 12.05.2005 17:09
QUALITY : 3264x2448 NORMAL
SATURATION : 0
FOCUS AREA : CENTER

Bild2:
CAMERA : E8800V1.4
METERING : MATRIX
MODE : M
SHUTTER : 8.00sec
APERTURE : F7.1
EXP +/- : 0.0
FOCAL LENGTH : f8.9mm(X1.0)
IMG ADJUST : AUTO
SENSITIVITY : AUTO
WHITEBAL : PRESET
SHARPNESS : NORMAL
DATE : 13.05.2005 08:12
QUALITY : 3264x2448 NORMAL
SATURATION : 0
FOCUS AREA : CENTER

Zum Weißabgleich folgendes: PRE Weißabgleich: Messwert -> dann immer auf etwas grünes z.B. Bild2 den Baum richten und messen lassen, danach "normal" weiter

Bei Fokussieren geht wirklich nur die Automatik-Einstellung, alles andere wird bei mir immer noch unscharf (brrr).

zur EVB: die Bilder sind soweit orginal, um eine bessere Diskussion zur Qualität hier im Forum zu bekommen (sind nur auf 800x600 verkleinert). Vielleicht kannst Du ja zur EVB bei IR-Aufnahmen (wie man aus den Bilder noch mehr herraus bekommt) noch etwas schreiben. Ich hatte mal etwas zum Kanalshift gelesen:
Den roten Ausgabekanal wählen
Den Rotkanal von +100 auf 0 stellen
Den Blaukanal von 0 auf +100 stellen
Den blauen Ausgabekanal wählen
Den Rotkanal von 0 auf +100 stellen
Den Blaukanal von +100 auf 0 stellen

Weiss aber nicht ob das hier Sinn macht.
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Erstmal danke für die EXIF-Daten, daran kann ich erkennen, daß ich bei meinen Versuchen evtl. zu kurz belichtet habe, was die schlechten Ergebnisse erklären würde.

[quote"elektronaut"]]Zum Weißabgleich folgendes: PRE Weißabgleich: Messwert -> dann immer auf etwas grünes z.B. Bild2 den Baum richten und messen lassen, danach "normal" weiter[/quote]

In diesem Forum gibt es ja einige IR-Spezis und ich habe hier auch schon gelesen, daß empfohlen wird, den WA auf irgendetwas zu machen, das stark IR-reflektiv ist. Ich bin mir aber gar nicht so sicher, ob das Sinn macht, denn diese Gegenstände wirken auf den Bildern eigentlich immer nur so hell, weil sie quasi überbelichtet sind. Ein IR-Filter ist erstmal nur ein sehr starkes Rotfilter, das idR stark rotstichige Bilder erzeugt. Wenn man das nicht will, sollte man den WA weiterhin auf eine weiße oder graue Fläche vornehmen, der Rotstich sollte so vermindert oder verhindert werden. Wer einen rot-blau Kanaltausch anstrebt, sollte diesen Rotstich jedoch belassen, also eine WA Einstellung wählen, die rotstichige Bilder erzeugt.
zur EVB: die Bilder sind soweit orginal, um eine bessere Diskussion zur Qualität hier im Forum zu bekommen (sind nur auf 800x600 verkleinert). Vielleicht kannst Du ja zur EVB bei IR-Aufnahmen (wie man aus den Bilder noch mehr herraus bekommt) noch etwas schreiben. Ich hatte mal etwas zum Kanalshift gelesen:
Den roten Ausgabekanal wählen
Den Rotkanal von +100 auf 0 stellen
Den Blaukanal von 0 auf +100 stellen
Den blauen Ausgabekanal wählen
Den Rotkanal von 0 auf +100 stellen
Den Blaukanal von +100 auf 0 stellen

Weiss aber nicht ob das hier Sinn macht.
Ob das Sinn macht, kommt darauf an, welches Ergebnis du haben wolltest und wie die Bilder ursprünglich aussahen. Ich kenne Channelshift so, daß man aus den sehr surreal wirkenden IR-Bildern wieder halbwegs "normale" Bilder machen will, mit blauem Himmel. Das geht aber nur, wenn der Himmel im Ausgangsbild auch rötlich ist. Indem man rot und blau vertauscht, wird so alles rötliche wieder blau. Deine Bilder wirken eher grünlich, ich weiß nicht, ob du das im Sinn hattest. Meiner Meinung nach wären sie gut für S/W geeignet. Es muß ja nicht immer Farb-IR sein, S/W IR hat auch seine Reize.
Zuletzt geändert von Jens am Sa 14. Mai 2005, 13:34, insgesamt 2-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

In diesem Forum gibt es ja einige IR-Spezis und ich habe hier auch schon gelesen, daß empfohlen wird, den WA auf irgendetwas zu machen, das stark IR-reflektiv ist. Ich bin mir aber gar nicht so sicher, ob das Sinn macht, denn diese Gegenstände wirken auf den Bildern eigentlich immer nur so hell, weil sie quasi überbelichtet sind. Ein IR-Filter ist erstmal nur ein sehr starkes Rotfilter, das idR stark rotstichige Bilder erzeugt. Wenn man das nicht will, sollte man den WA weiterhin auf eine weiße oder graue Fläche vornehmen, der Rotstich sollte so vermindert oder verhindert werden. Wer einen rot-blau Kanaltausch anstrebt, sollte diesen Rotstich jedoch belassen, also eine WA Einstellung wählen, die rotstichige Bilder erzeugt.

Rotstichige Bilder konnte ich bisher nur bei automatischen WA erzielen. Ist bei WA auf eine weisse Flaeche oder auf Pflanzen gezielt ergibt das Bilder wie oben abgebildet.


Deine Bilder wirken eher grünlich, ich weiß nicht, ob du das im Sinn hattest. Meiner Meinung nach wären sie gut für S/W geeignet. Es muß ja nicht immer Farb-IR sein, S/W IR hat auch seine Reize.


Hatte ich urspruenglich nicht im Sinn. Ich denke aber auch, dass ich mit der CP8800 mit SW besser liege.

Momentan experimentiere ich noch wegen dem HotSpot in der Bildmitte(hoehere ISO Werte, geringere Belichtungzeiten damit man vielleicht den Effekt im Bild nicht so sieht, liegt ja aber an dem verbauten IR-Filter).

Wenn jemand weitere Erfahrungen hinsichtlich Fokussierung bei den IR-Aufnahmen mit der CP8800 hat...

Danke
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben: Momentan experimentiere ich noch wegen dem HotSpot in der Bildmitte(hoehere ISO Werte, geringere Belichtungzeiten damit man vielleicht den Effekt im Bild nicht so sieht, liegt ja aber an dem verbauten IR-Filter).
Der Hotspot kann auch am Objektiv (bzw. dessen nicht völlig homogener Vergütung) liegen. Es wäre also auch möglich, daß seine Stärke mit der Brennweite variiert.

Ich habe heute im Wald mal wieder ein wenig mir IR experimentiert, erstmal die (stark nachbearbeiteten) Bilder:

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Die Bilder/Motive sind eher belanglos, es gibt Bewegungsunschärfe weil es etwas windig war, ich habe etwas zu sehr unterelichtet (mit EBV zu retten versucht) usw., aber sie haben meine Sorgen über den Hotspot (ich kann hier keinen mehr erkennen), bzw. die generelle IR-Fähigkeit der 8800 verringert . Ich habe hier den Hoya R72 verwendet, AWB, AF (problemlos) und wie gesagt ordentlich EBV (Farb-, Kontrast- und Tonwertkorrekturen). Der letzte Versuch ist wohl wirklich nur am Wetter gescheitert.
Zuletzt geändert von Jens am So 22. Mai 2005, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Der Hotspot kann auch am Objektiv (bzw. dessen nicht völlig homogener Vergütung) liegen. Es wäre also auch möglich, daß seine Stärke mit der Brennweite variiert.

Mit welcher Brennweite hast Du denn gearbeitet? Ich habe bezueglich Lichteinfall meistens mit WW (8,9mm d.h. 35 Kleinbild) gearbeitet, damit der Fokus nen Tick besser arbeitet. Dein Bild2 eignet sich weniger zur Beurteilung des Hot Spots (heller Mittenbereich). Vielleicht kannst Du ja mal homogene Flaechen z.B. blauer Himmel ablichten? Da sollte ma die Hot Spot Problematik besser beurteilen koennen. Vielleicht findet sich ja eine optimale Einstellung (Brennweite, Blende, Belichtungszeit, WB...mit dem Hoya R72) bei z.B. Landschaftsaufnahmen, blauen Himmel, mit geringem Hot Spot.

Ich habe hier den Hoya R72 verwendet, AWB, AF (problemlos)
Gibt es einen Grund fuer AWB? (Ist messen nicht besser, um den Farbstich zu umgehen)
AF nur automatisch oder??? (unendlich, manuell mit 9 AF-Felder - bei mir immer noch unscharf) -> IR geht meiner Ansicht nach nur mit der automatischen AF Einstellung
CP8800
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

elektronaut hat geschrieben:
Mit welcher Brennweite hast Du denn gearbeitet?
Eigentlich sollten zumindest bei 2 der Bilder die EXIFs noch vorhanden sein. Ich bin jetzt nicht am Heimrechner, daher kann ich nicht nachschauen. Da mein R72 nur 55mm misst, habe ich etwas zoomen müssen, so 3-4 Zoomstufen von 35mm entfernt würde ich sagen.
Dein Bild2 eignet sich weniger zur Beurteilung des Hot Spots (heller Mittenbereich).
Das ist richtig. Ich habe insgesamt 4 Bilder gemacht - bei dem mit dem Stein und einem anderen, daß ich hier nicht gezeigt habe, kann man das ganz beurteilen denke ich und mir ist kein Hotspot aufgefallen.
Vielleicht kannst Du ja mal homogene Flaechen z.B. blauer Himmel ablichten? Da sollte ma die Hot Spot Problematik besser beurteilen koennen.
Werde ich bei Gelegenheit und geeignetem Wetter mal machen.
Gibt es einen Grund fuer AWB? (Ist messen nicht besser, um den Farbstich zu umgehen)
Der Grund war in erster Linie Bequemlichkeit, ausserdem arbeite ich die Bilder nachträglich eh nach, da ist der WA rel. egal.
AF nur automatisch oder??? (unendlich, manuell mit 9 AF-Felder - bei mir immer noch unscharf) -> IR geht meiner Ansicht nach nur mit der automatischen AF Einstellung
Ich habe hier -wie immer- mit manueller Vorwahl des Messfeldes gearbeitet, war kein Prolem. Notfalls sucht man sich ein AF-Feld aus, daß sich an einer Motivstelle mit starkem Kontrast befindet.
Antworten