Hallo,
Ich habe da heute etwas gelesen, wo ich mir nun nicht mehr ganz sicher bin, ob ich alles richtig verstanden habe:
Man hat ja normalerweise einen Verlängerungsfaktor von 1,5 bei den Objektiven an einer D70. Kann es sein, dass dies bei DX Objektiven nicht der Fall ist, da die ja schon an die kleiner Fläche des Sensors angepasst sind ??
Vielen Dank,
Christian.
Edit by Arjay: Titel in etwas Aussagekräftigeres verändert.
DX Objektive und der Cropfaktor
Moderator: donholg
DX Objektive und der Cropfaktor
Zuletzt geändert von Joker am Mo 9. Mai 2005, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Irgendwie wäre es doch mal an der Zeit, daß wir uns von Verlängerungs- und Cropfaktoren verabschieden. Sie erzeugen immer wieder Verwirrung.
Es gibt eine Vielzahl von Aufnahmeformaten, 24x36 und APS-C sind nur zwei von vielen gleichwertigen Formaten.
Jedes Aufnahmeformat braucht für einen gegebenen Bildwinkel eine andere Brennweite. Als Standardbrennweite kann man ungefähr die Bilddiagonale annehmen.
Da es kein Standardformat gibt, macht es aus meiner Sicht auch nicht viel Sinn Brennweiten immer in Relation zu einem, hier eben dem Kleinbildformat, anzugeben. Ich habe auch noch nie gehört daß Mittelformatfotografen ihre Brennweiten in Kleinbildäquivalenten oder 9x12-Äquivalenten oder sonst irgendwie relativ angäben.
Die Brennweite eines Objektivs ist völlig unabhängig von der Kamera die dahinter sitzt. Wer einen Verlängerungsfaktor haben will, der kann lediglich einen Telekonverter dahintersetzen.
Grüße
Andreas
Es gibt eine Vielzahl von Aufnahmeformaten, 24x36 und APS-C sind nur zwei von vielen gleichwertigen Formaten.
Jedes Aufnahmeformat braucht für einen gegebenen Bildwinkel eine andere Brennweite. Als Standardbrennweite kann man ungefähr die Bilddiagonale annehmen.
Da es kein Standardformat gibt, macht es aus meiner Sicht auch nicht viel Sinn Brennweiten immer in Relation zu einem, hier eben dem Kleinbildformat, anzugeben. Ich habe auch noch nie gehört daß Mittelformatfotografen ihre Brennweiten in Kleinbildäquivalenten oder 9x12-Äquivalenten oder sonst irgendwie relativ angäben.
Die Brennweite eines Objektivs ist völlig unabhängig von der Kamera die dahinter sitzt. Wer einen Verlängerungsfaktor haben will, der kann lediglich einen Telekonverter dahintersetzen.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Das wird aber noch das eine oder andere Jahrzehnt benötigen, eben so lange, wie das KB-Format vorherrschend ist.Andreas H hat geschrieben:Irgendwie wäre es doch mal an der Zeit, daß wir uns von Verlängerungs- und Cropfaktoren verabschieden. Sie erzeugen immer wieder Verwirrung.
Den KB-Faktor hat man eben im Hinterkopf. Wenn man im Schaufenster ein 400mm Objektiv liegen sieht, hat man vor seinem geistigen Auge den Vergrößerungsfaktor beim Blick durch eine KB-Kamera. An die "digitale Verlängerung" muß man sich erstmal gewöhnen.
Die "Digi-Einsteiger", die keinerlei Analog-Erfahrung haben, tun sich da leichter...
Ich selbst rechne grundsätzlich immer noch um.
Die Zahlen wirken dann auch besser, zumindest im Telebereich

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Man?Rix hat geschrieben:Den KB-Faktor hat man eben im Hinterkopf. Wenn man im Schaufenster ein 400mm Objektiv liegen sieht, hat man vor seinem geistigen Auge den Vergrößerungsfaktor beim Blick durch eine KB-Kamera. An die "digitale Verlängerung" muß man sich erstmal gewöhnen.
Ich denke, wer fotografische Erfahrung hat, der hat auch schon mal andere Formate ausprobiert. Meistens Mittelformat, manchmal auch Großformat. Zumindest hat "man" doch in Fotobüchern davon gelesen.
Na ja, und dann weiß "man" eben um die Zusammenhänge zwischen Aufnahmeformat, Brennweite und Bildwinkel.
Die von Dir erwähnten Direkt-DSLR-Einsteiger werden doch gerade durch das Geschreibsel von Verlängerungsfaktoren so verwirrt daß solche Fragen wie eingangs dieses Threads entstehen. Dabei könnte alles so einfach sein.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7449
- Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
- Wohnort: Münster
Ich habe das Objektiv erst seit gestern, hatte aber schon öfters mal das 50 1.4er an meiner D70. Von dem Objektiv war ich begeistert. Um meinen Geldbeutel zu schonen habe ich mir nur das 1.8er gekauft.Joker hat geschrieben:Danke, dann ist das in dem Buch was ich mir gekauft habe falsch rüber gekommen.
Weil ich es gerade in deiner Sig sehe, viele verwenden das 50mm Objektiv, würdest Du es empfehlen, für was setzt du es ein ??
Wesentlich besser als z.B. das Kit Objektiv 18-70 bei 50mm ??
Eingesetzt habe ich das 1.8er noch nicht. Werde ich aber dann machen, wenn ich per avaible Light die vorhandene Stimmung rüberbringen oder ich nicht Blitzen möchte.