Nö, dieses "Spar"-PlugIn geht ohne DLLs, allerdings ist es IMO völlig uninteressant. Ausser WB und Belichtungskorrektur lässt sich absolut nichts einstellen. Bevor ich mir damit RAW antue, stelle ich beides bei der Aufnahme ein und nehme JPG.vkyr hat geschrieben: ...immerhin weisen die da auf ihre Adobe Zusatzmodule (Plug-ins) hin. - Wobei ich mir vorstellen kann das das Plug-in alleine eh nicht reicht und wahrscheinlich noch einige DLLs benötigt werden. Aber so kann man immerhin ein älteres PS7 zur direkten Anzeige von NEFs bewegen, denn das Camera RAW 1.0 für PS7 ist wohl etwas sehr alt.
Leidiges Thema: Weissabgleich & Co.. <-> Realität/
Moderator: pilfi
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Ich habe eh keine RAW-fähige Nikon Cam, daher ging es mir nur darum -falls überhaupt jemals nötig- das ich dann mal u.U. ein NEF aus dem Netz auch direkt in PS7 öffnen kann. Letzteres geht mit dem NV Plugin soweit ganz gut, wobei IrfanView und einige andere Tools das ja mitlerweile auch alles anzeigen können.
Ansonsten habe ich persönlich in der Tat kaum Verwendung für RAW-Dateien, da ich überhaupt keine DSLR oder sonstige RAW-fähige Cam habe.
Ansonsten habe ich persönlich in der Tat kaum Verwendung für RAW-Dateien, da ich überhaupt keine DSLR oder sonstige RAW-fähige Cam habe.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 448
- Registriert: Do 17. Feb 2005, 11:58
- Wohnort: Troisdorf
- Kontaktdaten:
Ein Thema, über das ich auch schon gestolpert bin. Wie war es in Wirklichkeit?
Dabei denke ich dann an Analog-Zeiten zurück. Auf Film gibt's auch nur einen Weißabgleich, der ist halt so. Das klassischen Beispiel aus dem Fotogeschäft:
Kunde: "Ich hätte gerne einen Film für drinnen und draußen."
Verkäufer greift ins Regal und drückt dem Kunden einen Agfa 400 in die Hand. Thema Weißabgleich durch, damit wird in der Sonne und im Neonlicht gleichermaßen geknipst
Den Kunden stört's nicht, der kommt sogar wieder. Weil's normal ist.
Was das bringt? Mittlerweile mache ich die Bilder einfach so, wie es mir gefällt. Meine ganzen Dias sind wohl auch zum Teil nicht farbecht, warum soll ich mich jetzt digital drüber aufregen? Hauptsache, das Ergebnis gefällt
Im Ergebnis wähle ich bei Aufnahmen von unserem Kleinen eher knallig-bunte warme Variante mit ein bisschen mehr Kontrast über die Kurven. Bei Außenaufnahmen lasse ich es schon eher mal kühl erscheinen und mache nichts am Kontrast. Bei Nachtaufnahmen neige ich eher zu warmen Tönen. Wenn mir das mal nicht mehr zusagt, krame ich meine raw-Datei von der DVD raus und entwickle eben neu.
Dabei denke ich dann an Analog-Zeiten zurück. Auf Film gibt's auch nur einen Weißabgleich, der ist halt so. Das klassischen Beispiel aus dem Fotogeschäft:
Kunde: "Ich hätte gerne einen Film für drinnen und draußen."
Verkäufer greift ins Regal und drückt dem Kunden einen Agfa 400 in die Hand. Thema Weißabgleich durch, damit wird in der Sonne und im Neonlicht gleichermaßen geknipst

Was das bringt? Mittlerweile mache ich die Bilder einfach so, wie es mir gefällt. Meine ganzen Dias sind wohl auch zum Teil nicht farbecht, warum soll ich mich jetzt digital drüber aufregen? Hauptsache, das Ergebnis gefällt

Im Ergebnis wähle ich bei Aufnahmen von unserem Kleinen eher knallig-bunte warme Variante mit ein bisschen mehr Kontrast über die Kurven. Bei Außenaufnahmen lasse ich es schon eher mal kühl erscheinen und mache nichts am Kontrast. Bei Nachtaufnahmen neige ich eher zu warmen Tönen. Wenn mir das mal nicht mehr zusagt, krame ich meine raw-Datei von der DVD raus und entwickle eben neu.
Viele Grüße,
Paddy
Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800
http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog
Paddy
Nikon D700; Nikon AF-S 14-24 2,8; Nikon AF-S 24-70 2,8; Nikon AF-S 70-200 2,8 VR II; Nikon AF-S 50 1,4; Nikon 85 1,8 D; Nikon SB-800
http://www.holland-moritz.eu => Mein Foto-Blog
hier was ich aus dem file, auf die schnelle, herausholen konnte. leider ist das bild verwackelt und rauscht stärker...
was habe ich gemacht?
- öffnen in photoshop cs camera raw
- mit der wb pipette eine möglichst farbneutrale (graue) fläche gesucht - in diesem fall eine schattenfläche der unterseite der spindel
- öffnen des bild in photoshop cs
- einstellungsebene gradationskurve mit der überblendung "weiches licht" für mehr kontrast
- einstellungsebene gradationskurve mit der überblendung "umgekehrt multiplizieren" zum aufhellen der dunklen stellen
- eine maske auf dieser ebene angelegt - auswahl/farbbereich auswählen/lichter + weiche auswahlkante 200px
- einstellungsebene gradationskurve mit einer S-Kurve zur feinabstimmung des kontrast
- einstellungsebene gradationskurve mit einem radialen verlauf zum ausgleich der vignettierung
- ptlens
was habe ich gemacht?
- öffnen in photoshop cs camera raw
- mit der wb pipette eine möglichst farbneutrale (graue) fläche gesucht - in diesem fall eine schattenfläche der unterseite der spindel
- öffnen des bild in photoshop cs
- einstellungsebene gradationskurve mit der überblendung "weiches licht" für mehr kontrast
- einstellungsebene gradationskurve mit der überblendung "umgekehrt multiplizieren" zum aufhellen der dunklen stellen
- eine maske auf dieser ebene angelegt - auswahl/farbbereich auswählen/lichter + weiche auswahlkante 200px
- einstellungsebene gradationskurve mit einer S-Kurve zur feinabstimmung des kontrast
- einstellungsebene gradationskurve mit einem radialen verlauf zum ausgleich der vignettierung
- ptlens
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
Oh weia.. ich bin nicht in der Lage, das nachzuvollziehen, geschweige denn zu verstehen.
Es geht mir in dem Fall auch nicht um Bildveredelung, sondern um eine Web-Galerie.
Da muss ein einfacher WB / DEE mod. in Capture und höchstens 2-stellige Sekundenanzahl dauernde Photoshop-Bearbeitung ausreichen... Von diesem Tag gibts ca 340 Bilder, da kann ich mich nicht an jedem ne 1/4 Stunde aufhalten (auch nicht an 20 von ihnen).
Aber trotzdem bin ich an diesen Bearbeitungstechniken interessiert....
Auf sowas wie das Arbeiten mit mehreren "Einstellungsebenen", (vor allem ... "mit einem radialen verlauf zum ausgleich der vignettierung ".. ui!) wäre ich nie gekommen...
> leider ist das bild verwackelt und rauscht stärker...
Also ich bin eigentlich mit diesen Freihandaufnahmen sehr zufrieden.... und zum Rauschen... liegt nicht an mir, aber auch das halte ich für sehr erträglich
Es geht mir in dem Fall auch nicht um Bildveredelung, sondern um eine Web-Galerie.
Da muss ein einfacher WB / DEE mod. in Capture und höchstens 2-stellige Sekundenanzahl dauernde Photoshop-Bearbeitung ausreichen... Von diesem Tag gibts ca 340 Bilder, da kann ich mich nicht an jedem ne 1/4 Stunde aufhalten (auch nicht an 20 von ihnen).
Aber trotzdem bin ich an diesen Bearbeitungstechniken interessiert....
Auf sowas wie das Arbeiten mit mehreren "Einstellungsebenen", (vor allem ... "mit einem radialen verlauf zum ausgleich der vignettierung ".. ui!) wäre ich nie gekommen...

> leider ist das bild verwackelt und rauscht stärker...
Also ich bin eigentlich mit diesen Freihandaufnahmen sehr zufrieden.... und zum Rauschen... liegt nicht an mir, aber auch das halte ich für sehr erträglich

Zuletzt geändert von NeuerBenutzer am Fr 6. Mai 2005, 00:07, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
Würde mich ein Buch wie http://www.photoshopforphotographers.com/ da weiterbringen?
ich lerne lieber anschaulicher und kann dieses video tutorial hier empfehlen...!NeuerBenutzer hat geschrieben:Würde mich ein Buch wie http://www.photoshopforphotographers.com/ da weiterbringen?
http://movielibrary.lynda.com/html/modPage.asp?ID=116
Siehe und entscheide selbst...NeuerBenutzer hat geschrieben:Würde mich ein Buch wie http://www.photoshopforphotographers.com/ da weiterbringen?
http://www.photoshopforphotographers.co ... vie-07.pdf...
Calibrating Camera Raw
This extract shows you how to use a raw capture of a Gretag Macbeth color checker chart and compare it with a synthetic color checker image (available from Bruce Lindbloom's website) to produce a custom Adobe Camera Raw calibration for your camera under specific lighting conditions.
...
Ich kann den Wunsch nach originalgetreuer Wiedergabe eines Motivs verstehen.
ABER: Allein, wenn man bedenkt, daß doch eine ganze Reihe von Menschen - merkwürdigerweise vor allem Männer - die Farben Rot und Grün nicht unterscheiden können, wird man sich klar darüber, daß es die "richtigen" Farben vielleicht gar nicht gibt. (Schön, man kann sie messen, aber darum gehts hier ja nicht.) Ich halte diesen Wunsch deshalb eigentlich für vergebene Liebesmüh und denke, daß man gerade bei der digitalen Fotografie auch mit Farbeindrücken spielen kann und sollte (wird in manchen Büchern ja auch empfohlen.)
Wenn man aber doch versuchen möchte, so naturgetreu wie möglich abzubilden, dann kommt man um ein ausgeklügeltes Farbmanagement nicht herum. Für mich heißt das: Raw, Monitor- und Druckerkalibrierung, Farbräume kennen und benutzen usw. usw.
Ich habe Respekt vor denen, die das schaffen (oder vielleicht doch nur Farben gefunden haben, die mir gefallen und mir deshalb eigentlich etwas vormachen? Ich kenne ja die Realität nicht....?).
Ich selber mache es letztlich genau so: Die Farben, die mir gefallen, die zum Bild passen, sind die "richtigen". Und wenn ich die Beiträge hier so lese, bin ich nicht alleine.
Beste Grüße,
scooter
ABER: Allein, wenn man bedenkt, daß doch eine ganze Reihe von Menschen - merkwürdigerweise vor allem Männer - die Farben Rot und Grün nicht unterscheiden können, wird man sich klar darüber, daß es die "richtigen" Farben vielleicht gar nicht gibt. (Schön, man kann sie messen, aber darum gehts hier ja nicht.) Ich halte diesen Wunsch deshalb eigentlich für vergebene Liebesmüh und denke, daß man gerade bei der digitalen Fotografie auch mit Farbeindrücken spielen kann und sollte (wird in manchen Büchern ja auch empfohlen.)
Wenn man aber doch versuchen möchte, so naturgetreu wie möglich abzubilden, dann kommt man um ein ausgeklügeltes Farbmanagement nicht herum. Für mich heißt das: Raw, Monitor- und Druckerkalibrierung, Farbräume kennen und benutzen usw. usw.
Ich habe Respekt vor denen, die das schaffen (oder vielleicht doch nur Farben gefunden haben, die mir gefallen und mir deshalb eigentlich etwas vormachen? Ich kenne ja die Realität nicht....?).
Ich selber mache es letztlich genau so: Die Farben, die mir gefallen, die zum Bild passen, sind die "richtigen". Und wenn ich die Beiträge hier so lese, bin ich nicht alleine.

Beste Grüße,
scooter