Mein Kugelkopf ist da! Giottos MH-1000 mit MH-621 -20Bilder

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Mein Kugelkopf ist da! Giottos MH-1000 mit MH-621 -20Bilder

Beitrag von multicoated »

Hallo zusammen,

mein vor 18 Tagen bestellter Kugelkopf ist endlich da! :D

Bestellt hatte ich bei www.versandhaus-foto-mueller.de, einen Giottos MH-1000 (ursprünglich den 1001er, das hatte ich aber nachträglich noch geändert) und die Schnellwechseleinrichtung mit Platte MH-621.

Die MH-621 war in D nirgendwo ab Lager zu bekommen, viele Infos gab es darüber auch nicht.
Ich fand aber die Art der Platte gut -Arca o.ä. kann und will ich mir nicht leisten- und habe Müller angefragt, ob sie die Platte nicht besorgen könnten.

Das Angebot kam und lautete "35,90€"! :shock:

Für den Preis bekommt man von anderen Herstellern gerade mal die Kameraplatte... 8)

Leider sollte das Teil aus Kunststoff sein, das konnte (und wollte *g*) ich nicht glauben, also habe ich Gepe, die Giottos in D vertreten, angemailt. Und, oh Freude - das ganze Teil bestünde aus Metall!

Also bei Müller beides bestellt, Lieferzeit-Prognose lautete auf rund 14 Tage.

Heute kam das Paket, ich hatte inzwischen nochmal mit Müller telefoniert und man befürchtete eine Verzögerung von 1 Woche, umso größer also mein Entzücken über die Lieferung! :D

Da das teil dann für studentische Verhältniss doch etwas teurer war -dabei aber sogar immernoch günstiger als z.B. FLM und es bisher kaum Infos im Netz gibt, will ich Euch mal an der "Inbetriebnahme" teihaben lassen :P :

So kamen die beiden Teile aus dem Paket. Erleichterung, es ist das richtige und die Wechseleinheit ist schwer genug, um aus Metall zu sein! Der Kopf scheint doch etwas schwerer zu sein, als ich mir das vorgestellt hatte. :)

Ein erster Blick - oha - mit Beutel!

Ein nettes Säckchen aus beschichtetem Textil - das gefällt. 8)

Das ist er also. Macht einen stabilen Eindruck, sehr gut verarbeitet, sogar die Stellknöpfe sind aus Metall! :D
Der Kamerateller war standardmäßig dabei. Inzwischen habe ich gesehen, dass der große MH-1000 auch standardmäßig mit der MH-621 zu bekommen ist (der MH-1001 nicht), hätte ich mir also schenken können - schaden tuts aber sicher nicht, daa Teil zu haben.
(Sorry für das üble Bild - war verwackelt und ich habe es stark nachgeschäft)

Die Wechselplatteneinheit - tatsächlich: auch hier praktisch alles aus Metall (sogar der rote Sicherungsknopf!)...

...und sehr solide gebaut!
Die Anleitung ist etwas spärlich, daher mußte ich erstmal rätsen, wie man die Platte überhaupt aus dem Schlitten bekommt. :?

Dieser Gewindeadapter war bei der MH-621 dabei und steckte, genau wie die 1/4"-Schraube zur Befestigung des Kopfes, seitlich in der Wechseleinheit. Praktisch das. :)

Mit dieser Inbusschraube werden Kopf und WE verbunden...Werkzeug muß man allerdings selber haben.

Im Kopf befand sich bereits ein entnehmbares Übergewinde, dass ich für mein Slik allerdings benötige.

Hier soll er also drauf, der Videoneiger hat mich lange genug geärgert...

...und ist unten dann doch deutlich größer als der Stativteller! Macht aber nix, denn eigentlich stört es ja nicht.

Weiter zu Kameraplatte: die beiden Schrauben lassen sich mit über die Bohrung, die normalerweise mit dem unverlierbaren Gummistopfen (links) verschlossen ist, entfernen. Es ist je eine 1/4"- und eine 3/8"-Schraube enthalten.

Befestigen kann man die Schrauben am besten mit einer Münze, bis 2€ passt alles.
(Wieder nachgeschärft *bla*)

Und so sieht alles montiert aus - genau so hatte ich es mir vorgestellt! :D

Endlich Bewegungsfreiheit in alle Richtungen! Wenn das mal nicht rockt! :mrgreen:

Kein Absacken mehr bei Hochformataufnahmen, weil Kopf oder Platte nachgeben!
Man sieht gut, wie groß die Platte doch ist - das darf ruhig so sein und sorgt für die nötige Stabilität. :D


Fazit:

Tolles Teil!

Der Lauf und die Friktionseinstellung sind sicher nicht einem Studioball o.ä. zu vergleichen (der aber auch ein mehrfaches kostet!), jedoch ist v.a. das Losbrechmoment deutlich besser als bei Manfrotto.

Eine Lösung muß ich auch noch für den Arrettierungshebel finden, der sich genau unter der Kamera befindet und den man eigentlich drehen muß - bei ausgesetzter Kamera ist aber nur eine halbe Drehung möglich. Das ist aber auch bei den anderen mir bekannten, ähnlichen Einheiten anderer Hersteller ähnlich, so dass ich vermutlich nur irgendetwas falsch mache. :wink:
Die Inbusschraube dieses Hebels habe ich auch etwas nachgezogen, ansonsten sind beide Teile wirklich erste Sahne - mit meiner Ausrüstung werden sowohl Kopf als auch WE spielend fertig! :D
Zuletzt geändert von multicoated am Fr 6. Mai 2005, 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Na, dann kann man ja nur noch viel Spaß mit Deinem Kopf-WP-Gespann beim Fotografieren von verwacklungsfreien Bildern wünschen. :wink:

Die WP-Platte macht, soweit ich das auf den Bildern nachvollziehen kann einen guten Eindruck.

BTW, Du kannst ja auch versuchen die Cam mal in Querrichtung zu der WP zu montieren, d.h. so das der Hebel der WP nach vorne zeigt und Du trotzdem noch die kleinen Wasserwaagen bzw. Libellen gut einsehen kannst. Das hängt halt davon ab wie breit die D70 Bodenplatte ist, sprich ob die dann die schmalere Seite der WP verdeckt oder nicht. - Ansonsten, falls das nicht fruchten sollte, mußt Du mal schauen ob man den Klemmhebel gegen eine Klemmschraube bzw. Drehknopf austauschen kann, welcher dann so dimensioniert ist, das Du den trotzdem noch zum Festspannen gut drehen kannst.
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Re: Mein Kugelkopf ist da! Giottos MH-1000 mit MH-621 -20Bil

Beitrag von pixelmac »

Klasse Bericht! :D

Ich kann mitfühlen: Ich warte gerade auf meinen Kugelkopf (FLM 38 FT-0). Stativ (Giotto 8170) und Schnellwechseleinrichtung (Markins QS-60 mit PG-33 und Kirk LP-38 ) sind schon da (dafür ist der Inhalt des Geldbeutels weg). Wenn das Ganze komplett ist, kann ich ja auch einen Bericht (insbes. für vkyr ;) ) machen.
multicoated hat geschrieben:Eine Lösung muß ich auch noch für den Arrettierungshebel finden, der sich genau unter der Kamera befindet und den man eigentlich drehen muß - bei ausgesetzter Kamera ist aber nur eine halbe Drehung möglich. Das ist aber auch bei den anderen mir bekannten, ähnlichen Einheiten anderer Hersteller ähnlich, so dass ich vermutlich nur irgendetwas falsch mache. :wink:
Besteht die Möglichkeit, die Platte um 180% zu drehen, so dass die Schraube nach links zeigt? So habe ich es bei mir gelöst.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hallo,

danke für Eure Ideen!

Ich habe das Problem mittlerweile fast gelöst, indem ich den Hebel so eingestellt habe, daß die erforderlichen ca. 90° Bewegung unterhalb der Kamera erfolgen können. Das ist möglich, weil man den Hebel durch Lösen einer Inbusschraube in der Position verändern kann.

Das mit dem quer Anschrauben der Platte geht natürlich auch (gibt noch mehr Haftreibung durch größere Auflagefläche), man sieht aber, genau wie bei um 180° versetzter Basis, die Libellen nicht mehr optimal.
:)
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

40,- Oken für das Ganze????? :shock:
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Sieht schick aus... 8) Das mit dem Arrettierungshebel ist allerdings nicht so prickelnd... :shock: Wofür ist der denn :?:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

-max- hat geschrieben:40,- Oken für das Ganze????? :shock:
:lol:

Nein, für die Wechselplatteneinheit MH-621 mit Platte...der Kopf kostet "etwas" mehr...sonst hätte ich einen ganzen Sack voll gekauft und mich bei eBay damit gesundgestoßen... :wink:
Oli K. hat geschrieben:Sieht schick aus... icon_cool.gif Das mit dem Arrettierungshebel ist allerdings nicht so prickelnd... icon_eek.gif Wofür ist der denn icon_question.gif
Dieser Hebel sitzt auf dem Sechskantkopf einer Schraube, mit der die Wechselplatte festgeklemmt wird. Der Hebel ist aber, wie ich festgestellt habe, federbelastet und läßt sich etwas herausziehen und dann lose verstellen - erinnert ganz entfernt vielleicht an eine Ratsche...
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Ach so, dann ist es ja in Wirklichkeit nur halb so wild... :wink:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

multicoated hat geschrieben:
-max- hat geschrieben:40,- Oken für das Ganze????? :shock:
:lol:

Nein, für die Wechselplatteneinheit MH-621 mit Platte...der Kopf kostet "etwas" mehr...sonst hätte ich einen ganzen Sack voll gekauft und mich bei eBay damit gesundgestoßen... :wink:
Schade. :D :D Hatte mich auch schon gewundert . . .
Antworten