mein vor 18 Tagen bestellter Kugelkopf ist endlich da!

Bestellt hatte ich bei www.versandhaus-foto-mueller.de, einen Giottos MH-1000 (ursprünglich den 1001er, das hatte ich aber nachträglich noch geändert) und die Schnellwechseleinrichtung mit Platte MH-621.
Die MH-621 war in D nirgendwo ab Lager zu bekommen, viele Infos gab es darüber auch nicht.
Ich fand aber die Art der Platte gut -Arca o.ä. kann und will ich mir nicht leisten- und habe Müller angefragt, ob sie die Platte nicht besorgen könnten.
Das Angebot kam und lautete "35,90€"!

Für den Preis bekommt man von anderen Herstellern gerade mal die Kameraplatte... 8)
Leider sollte das Teil aus Kunststoff sein, das konnte (und wollte *g*) ich nicht glauben, also habe ich Gepe, die Giottos in D vertreten, angemailt. Und, oh Freude - das ganze Teil bestünde aus Metall!
Also bei Müller beides bestellt, Lieferzeit-Prognose lautete auf rund 14 Tage.
Heute kam das Paket, ich hatte inzwischen nochmal mit Müller telefoniert und man befürchtete eine Verzögerung von 1 Woche, umso größer also mein Entzücken über die Lieferung!

Da das teil dann für studentische Verhältniss doch etwas teurer war -dabei aber sogar immernoch günstiger als z.B. FLM und es bisher kaum Infos im Netz gibt, will ich Euch mal an der "Inbetriebnahme" teihaben lassen

So kamen die beiden Teile aus dem Paket. Erleichterung, es ist das richtige und die Wechseleinheit ist schwer genug, um aus Metall zu sein! Der Kopf scheint doch etwas schwerer zu sein, als ich mir das vorgestellt hatte.

Ein erster Blick - oha - mit Beutel!
Ein nettes Säckchen aus beschichtetem Textil - das gefällt. 8)
Das ist er also. Macht einen stabilen Eindruck, sehr gut verarbeitet, sogar die Stellknöpfe sind aus Metall!

Der Kamerateller war standardmäßig dabei. Inzwischen habe ich gesehen, dass der große MH-1000 auch standardmäßig mit der MH-621 zu bekommen ist (der MH-1001 nicht), hätte ich mir also schenken können - schaden tuts aber sicher nicht, daa Teil zu haben.
(Sorry für das üble Bild - war verwackelt und ich habe es stark nachgeschäft)
Die Wechselplatteneinheit - tatsächlich: auch hier praktisch alles aus Metall (sogar der rote Sicherungsknopf!)...
...und sehr solide gebaut!
Die Anleitung ist etwas spärlich, daher mußte ich erstmal rätsen, wie man die Platte überhaupt aus dem Schlitten bekommt. :?
Dieser Gewindeadapter war bei der MH-621 dabei und steckte, genau wie die 1/4"-Schraube zur Befestigung des Kopfes, seitlich in der Wechseleinheit. Praktisch das.

Mit dieser Inbusschraube werden Kopf und WE verbunden...Werkzeug muß man allerdings selber haben.
Im Kopf befand sich bereits ein entnehmbares Übergewinde, dass ich für mein Slik allerdings benötige.
Hier soll er also drauf, der Videoneiger hat mich lange genug geärgert...
...und ist unten dann doch deutlich größer als der Stativteller! Macht aber nix, denn eigentlich stört es ja nicht.
Weiter zu Kameraplatte: die beiden Schrauben lassen sich mit über die Bohrung, die normalerweise mit dem unverlierbaren Gummistopfen (links) verschlossen ist, entfernen. Es ist je eine 1/4"- und eine 3/8"-Schraube enthalten.
Befestigen kann man die Schrauben am besten mit einer Münze, bis 2€ passt alles.
(Wieder nachgeschärft *bla*)
Und so sieht alles montiert aus - genau so hatte ich es mir vorgestellt!

Endlich Bewegungsfreiheit in alle Richtungen! Wenn das mal nicht rockt!

Kein Absacken mehr bei Hochformataufnahmen, weil Kopf oder Platte nachgeben!
Man sieht gut, wie groß die Platte doch ist - das darf ruhig so sein und sorgt für die nötige Stabilität.

Fazit:
Tolles Teil!
Der Lauf und die Friktionseinstellung sind sicher nicht einem Studioball o.ä. zu vergleichen (der aber auch ein mehrfaches kostet!), jedoch ist v.a. das Losbrechmoment deutlich besser als bei Manfrotto.
Eine Lösung muß ich auch noch für den Arrettierungshebel finden, der sich genau unter der Kamera befindet und den man eigentlich drehen muß - bei ausgesetzter Kamera ist aber nur eine halbe Drehung möglich. Das ist aber auch bei den anderen mir bekannten, ähnlichen Einheiten anderer Hersteller ähnlich, so dass ich vermutlich nur irgendetwas falsch mache.

Die Inbusschraube dieses Hebels habe ich auch etwas nachgezogen, ansonsten sind beide Teile wirklich erste Sahne - mit meiner Ausrüstung werden sowohl Kopf als auch WE spielend fertig!
