hier noch ein link zu einer linksammlung und zusammenfassung über das adobe dng format:
http://photoshopnews.com/?p=262
interessant finde ich die lizenz unter der adobe das format gestellt hat:
http://www.adobe.com/products/dng/license.html
Photoshop & D2x
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
"Interessant" ist das richtige Wort . Genau sowas hatte ich bei Adobe erwartet.lemonstre hat geschrieben:interessant finde ich die lizenz unter der adobe das format gestellt hat:
http://www.adobe.com/products/dng/license.html
.. und weg.
Nun ja, einmal davon abgesehen das die Lizenz sowieso recht "schwammig" abgefaßt ist, beinhalten viele der geforderten offenen Dateiformat-Tags innerhalb der DNG-Spec selbst für die Cam-Hersteller 100% auch ein gewisses Problem. Siehe im Detail...
http://www.adobe.com/products/dng/pdfs/dng_spec.pdf
Denn die Hersteller sollen da laut der Spec in einigen Tags ziemlich viel offen legen, sprich Dinge welche die aus Wettbewerbsgründen eher unter Verschluß halten und bis dato wegen der Konkurrenz (andere Cam-Hersteller, Fremdobjektivhersteller etc.) nie so in der Form offen preis gegeben haben.
Darüberhinaus lesen sich die ganzen "Key benefits" hier...
http://www.adobe.com/products/dng/main.html
...in der Tat eher so, als wenn andere third party Institutionen (Adobe und Co.) davon am Meisten profitieren, nur nicht der Cam-Hersteller selbst unbedingt. Die third party Hersteller haben es dadurch -mit der besseren Unterstützung der Endanwender als Zugpferd- leichter, aber der jeweilige Cam-Hersteller gewinnt dabei eigentlich recht wenig, um nicht zu sagen im wesentlichen bis auf eine mögliche höhere Akzeptanz der Endanwender garnichts.
http://www.adobe.com/products/dng/pdfs/dng_spec.pdf
Denn die Hersteller sollen da laut der Spec in einigen Tags ziemlich viel offen legen, sprich Dinge welche die aus Wettbewerbsgründen eher unter Verschluß halten und bis dato wegen der Konkurrenz (andere Cam-Hersteller, Fremdobjektivhersteller etc.) nie so in der Form offen preis gegeben haben.
Darüberhinaus lesen sich die ganzen "Key benefits" hier...
http://www.adobe.com/products/dng/main.html
...in der Tat eher so, als wenn andere third party Institutionen (Adobe und Co.) davon am Meisten profitieren, nur nicht der Cam-Hersteller selbst unbedingt. Die third party Hersteller haben es dadurch -mit der besseren Unterstützung der Endanwender als Zugpferd- leichter, aber der jeweilige Cam-Hersteller gewinnt dabei eigentlich recht wenig, um nicht zu sagen im wesentlichen bis auf eine mögliche höhere Akzeptanz der Endanwender garnichts.
Wie dem auch sei und wie bereits zuvor gesagt, hoffen wir doch einfach mal das etwas positives passiert, ob mit oder ohne DNG etc. Auf jeden Fall ist es letztendlich wichtig das was da auch kommen mag mehr positiv im Sinne für die Endanwender ist, sprich das diese am Schluß die grossen Gewinner sind.
nikon meint wohl auch das die kunden der d50 ausschliesslich nikon software zum bearbeiten der raw daten benutzen sollten:
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=13234491
ob es stimmt? keine ahnung...
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=13234491
ob es stimmt? keine ahnung...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Es würde mich nicht wundern, wenn nun auch andere Hersteller beginnen würden, ihre RAW-Dateiformate zu verschlüsseln. Schliesslich scheint es, dass sich Adobe in Sachen DNG "alleine gegen den Rest der Welt" stellt ...
Das Problem der Offenlegung technisch sensibler Konstruktionsdaten trifft ja schliesslich nicht nur Nikon.
Das Problem der Offenlegung technisch sensibler Konstruktionsdaten trifft ja schliesslich nicht nur Nikon.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
wenn die daten tatsächlich so sensibel wären dann sollte nikon diese nicht so stümperhaft absichern, denn immerhin liefern sie ja jedem kunden den schlüssel mit auf die festplatte. für mich hört sich das nach einem extrem vorgeschobenen argument an. das know how steckt doch wohl eher in dem algorythmus der die daten ausliest als in den daten selber...Arjay hat geschrieben:Das Problem der Offenlegung technisch sensibler Konstruktionsdaten trifft ja schliesslich nicht nur Nikon.
für mich ist das der krampfhafte versuch seitens nikon auch im softwarebereich fuss zu fassen. wenn die software nicht so verkauft wird wie erhoft dann zwingen wir den kunden halt unsere software zu kaufen.
friss oder stirb!

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ich kann mir das nicht vorstellen, wirklich nicht. Zwischen Adobe und Nikon muß was anderes vorgefallen sein. Daß Nikon mit Capture reich werden will, macht einfach keinen Sinn.lemonstre hat geschrieben:für mich ist das der krampfhafte versuch seitens nikon auch im softwarebereich fuss zu fassen. wenn die software nicht so verkauft wird wie erhoft dann zwingen wir den kunden halt unsere software zu kaufen.
friss oder stirb!
Wenn Nikon so vorgehen würde, dann könnte man einfacher die Kompatibilität mit Fremdobjektiven einschränken, nix mehr Tamron und Sigma. Das wäre dann wirksam.
.. und weg.