@volkerm:
Hm- daß kann ich bei einer Weltmarke leider gar nicht verstehen. Speziell unter dem Gesichtspunkt einer einheitlichen Garantieregelung für digitale und analog Produkte (Objektiv=weltweite Garantie; Digitalkamera=lokale Garantie). Das ist nicht wirklich schlüssig...
Ohne mich großartig über die Prozeduren informiert zu haben: Ich glaube nicht, daß die Kosten einer Reparatur in den USA ein Problem wären... unklar ist für mich z.B. wie Nikon USA aus die Reparaturanfrage aus D reagiert, gerade bez. Rückversand. Vom Zeitfaktor des ganzen Procedere mal abgesehen...
Selbst sonst gegenüber dem Kundendienst eher arrogant eingestellte Firmen wie Apple bieten eine weltweite Garantie an - und Canon ist auch deutlich kulanter.
Zum Thema "billig einkaufen" und "selbst schuld": Wenn ich die Kamera in UK gekauft und in britischen Pfund deutlich mehr als in Euro bezahlt hätte - auch dann wäre ich hier ohne Garantie!!!
Und das hat dann doch sehr, sehr wenig mit "Geiz ist geil" zu tun, oder???
Guido
D70 mit internationaler oder regionaler Garantie?
Moderator: donholg
Das "Gepfrotzel" richtet sich nicht speziell gegen Dich, keine Panik.gmoeller hat geschrieben: Zum Thema "billig einkaufen" und "selbst schuld": Wenn ich die Kamera in UK gekauft und in britischen Pfund deutlich mehr als in Euro bezahlt hätte - auch dann wäre ich hier ohne Garantie!!!
Und das hat dann doch sehr, sehr wenig mit "Geiz ist geil" zu tun, oder???
Guido

Wenn´s die Grauen nicht gäbe hätte hier im Forum wohl kaum jemand ein 17-55/2,8, 70-200/2,8 oder 80-200/2,8 und Konsorten.

...und ich kein 85/1,8D, 50/1,4D.


Gruß, Roland
Das variiert halt alles je nach Hersteller, dem jeweiligen Produkt usw. usf.
Wer sich zum Beispiel ein Business-Sektor IBM ThinkPad kauft, bekommt von Haus aus eine weltweite 3 Jahre Garantie (Akkus ausgenommen auf diese gibt es i.d.R. nur 1 Jahr Garantie) und da spielt es keine Rolle in welchem Land der Erde ich mich damit gerade befinde und den IBM-Service bei eventuellen Hardwaredefekten oder dergleichen konsultiere. - Und natürlich sind die Anschaffungspreise von US-Thinkpads (insbesondere auch die der Refurbished TPs) eine ganze Stange billiger als bei uns hier in Europa.
Kurzum, das jeweilige Handling von weltweiter oder lokalisierter Garantie, der möglichen Angst vor Grauimporten und geschmälerten Einnahmen usw. usf. obliegt nun mal dem jeweiligen Hersteller und ist bei den meisten Produkten auch halbwegs klar gekennzeichnet.
Wer sich zum Beispiel ein Business-Sektor IBM ThinkPad kauft, bekommt von Haus aus eine weltweite 3 Jahre Garantie (Akkus ausgenommen auf diese gibt es i.d.R. nur 1 Jahr Garantie) und da spielt es keine Rolle in welchem Land der Erde ich mich damit gerade befinde und den IBM-Service bei eventuellen Hardwaredefekten oder dergleichen konsultiere. - Und natürlich sind die Anschaffungspreise von US-Thinkpads (insbesondere auch die der Refurbished TPs) eine ganze Stange billiger als bei uns hier in Europa.
Kurzum, das jeweilige Handling von weltweiter oder lokalisierter Garantie, der möglichen Angst vor Grauimporten und geschmälerten Einnahmen usw. usf. obliegt nun mal dem jeweiligen Hersteller und ist bei den meisten Produkten auch halbwegs klar gekennzeichnet.
- contax
- Batterie4
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 01:37
- Wohnort: Dresden/Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Europagarantie
Inzwischen hat sich alles in Wohlgefallen aufgelöst. Auf Nachfrage teilte Nikon mir gestern mit, daß das leider alles auf einem Mißverständnis beruhe. Selbstverständlich würde die europäische Garantie erfüllt.contax hat geschrieben:Aufgrund zeitlicher Engpäße mußte ich mich erst einmal damit abfinden, werde aber in den nächsten Wochen bei Nikon Deutschland und bei Topvision nachfragen und auf Klärung drängen. Anscheinend macht Nikon Deutschland Ärger mit der Erfüllung ihrer europaweiten Garantie.
Klappt also doch!