Für was braucht man einen Stroboskopblitz?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Morph
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Do 7. Apr 2005, 20:57

Für was braucht man einen Stroboskopblitz?

Beitrag von Morph »

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe gleich eine Frage. Ich bin auf der Suche nache einem Blitz für meine D70. Habe hier schon einiges gelesen.
Habe mich schon fast für den SB600 entschieden.
Die Verarbeitung und größe des SB600 ist mir eigentlich wichtiger als die größere Leistung des Sigma Blitzes.
Aber was hat es mit dem Stroboskopblitzen auf sich?
Ist das nur für den "Mehrfachbelichtungs-Effekt"?
Das Master-Slave Blitzen benötige ich eigentlich auch nicht.

Vielleicht kann jemand kurz was dazu schreiben.

Danke
Morph
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Stroboskopblitzen ist eine Sonderform von Mehrfachblitzen, bei der bei offenem Verschluss mehrere Blitze in sehr kurzen Abständen ausgelöst werden. So lassen sich auf nur einem Foto effektvoll Bewegungsphasen festhalten.

Für Aufnahmen unter Verwendung eines Stroboskopblitzes empfielt sich ein dunkler Hintergrund und die Fixierung der Kamera auf einem Stativ. Anstelle eines dunklen Hintergrundes kann natürlich auch der Lichtabfall in die Tiefe genutzt werden, dies geht vorteilhaft in grossen Räumen oder nachts draussen. Wesentlich dabei ist, dass das vorhandene Licht während der Offenzeit des Verschlusses keine bedeutende Belichtung zustandebringt. Wird der Hintergrund mitbelichtet, so sind die Bildstellen, welche durch die Bewegung nicht dauernd den Hintergrund abdecken durchscheinend, die Figur wirkt geisterhaft.
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

Schreiben mag ich zur späten Stunde nicht mehr groß aber ein Bild kann ich dir Zeigen.

Bild

In der Praxis hab ich bis auf dieses Experiment den Strobo noch nie hergenommen. Dennoch würde ich bestimmt kein SB600 nehmen. Den fehlt es einfach an Dampf unter der Haube und die Fokus für die Lichtbündelung geht auch nicht so weit.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Der Versuch ist klasse! Allein der Blick ganz rechts, und dann dieser anteilnahmslose Überschlag. Das kann nur ein Profikuscheltier ;-)
Morph
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Do 7. Apr 2005, 20:57

Beitrag von Morph »

Danke für die Infos. Also ist Stroboskop Blitzen für die täglichen Fotos eigentlich nicht notwendig.
Wegen der Power und den Fokus des SB600:
Ich habe ein 24-120VR an der D70. Der SB600 kann auch ohne Streuscheibe (die man ja von Hand herunterklappen muss) den Zoomrefelektor bis auf 24mm herunterfahren.
Der Sigma fängt erst bei 28mm an. Kann es sein, dass ich da Schatten
bekomme? Oder ich klappe dann immer die Streuscheibe herunter.

Danke
Morph
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Morph hat geschrieben:Also ist Stroboskop Blitzen für die täglichen Fotos eigentlich nicht notwendig.
Ich benutze den Stroboskopblitz gerne zum partiellen Aufhellen in der Dämmerung. Dann kann man ihn in etwa wie eine Taschenlampe benutzen, weil man sieht, was man aufhellt. Und durch die Leistungsminderung des einzelnen Blitzes (sorry für dies deutsch :oops: ) lässt es sich gut kontrollieren. Die Aufhellung durch die Blitzautomatik oder D-TTL, i-TTL wirkt dagegen undifferenziert.
Gruß Horst
topas
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 08:38

Beitrag von topas »

Ne, Abschattungen auf Grund des Blitzlichtes solltest Du nicht bekommen, da der Blitz sich automatisch an die Brennweite hält. Bei 28 mm am Objektiv fährt auch der Reflektor eines SB-600 auf 28 mm. Du hast insofern auch nichts zu befürchten, da der Sensor der D70 eh nicht den ganzen Bildkreis deines Objektivs ausnutzt. Bei 28 mm nimmt die D70 einen Bildwinkel auf, der dem 1,5 fachen der Brennweite entsprechen würde, also zeigt sie dir den Winkel eines ca. 42 mm-Objektivs....

Gruß Tobi
Gruß Tobi
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Re: Für was braucht man einen Stroboskopblitz?

Beitrag von NeuerBenutzer »

Morph hat geschrieben:Die Verarbeitung und größe des SB600 ist mir eigentlich wichtiger als die größere Leistung des Sigma Blitzes.
Hat der Sigma wirklich eine größere Leistung?
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Einige Blitzgeräte LEITZAHLEN: manueller Modus abgegebene Blitzleistung daher bei M1/1.

Sigma 500 DG Super:

- LZ 35 bei 35 mm Brennweite
- LZ 50 bei 105 mm Brennweite

Nikon SB-800:

- LZ 38 bei 35 mm Brennweite
- LZ 56 bei 105 mm Brennweite

Nikon SB-600:

- LZ 30 bei 35 mm Brennweite
- LZ ~46-48 bei 105 mm Brennweite

Metz 44 MZ-2

- LZ 28 bei 35 mm Brennweite
- LZ 44 bei 105 mm Brennweite
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

vkyr hat geschrieben:Einige Blitzgeräte LEITZAHLEN: manueller Modus abgegebene Blitzleistung daher bei M1/1.

Sigma 500 DG Super:

- LZ 35 bei 35 mm Brennweite
- LZ 50 bei 105 mm Brennweite

Nikon SB-800:

- LZ 38 bei 35 mm Brennweite
- LZ 56 bei 105 mm Brennweite

Typisch Sigma, bescheißt wieder an allen Ecken und Enden und gibt die Leitzahl für Zoomreflektorstellung 105mm an. Musst mal im Prospekt reinschaun. Da stehts Kleingedruckt in der Tabelle.
Ergo hat der Sigmablitz deutlich weniger Leistung.

MfG
stefan
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
Antworten