Hallo!
Ich habe vor mir eine kleine Studioblitzanlage zu kaufen, habe aber keine Ahnung welche ich nehmen soll. Preislich habe ich mir maximal 400 Euro vorgestellt. Bei Ebay gibt es auch einige Angebote in diesem Bereich (Dörr, Walimex...). Nur blicke ich da nicht ganz durch.
In den Sets sind überall nur 2 Studioblitze dabei. Reich das denn für eine gute Ausleuchtung ohne Schatten? Wie lange halten die Dinger, gibt es Ersatzteile dafür (welche?).
Welche Anlage funktioniert mit der D70 und brauche ich evtl. noch einen Adapter? Bisher habe ich nur einen Sigma 500 DG Super II Blitz....
thx
Hannes
Studioblitzanlage - Empfehlungen für das Heimstudio
Moderator: pilfi
Studioblitzanlage - Empfehlungen für das Heimstudio
D300s NikTokSig 12-300, Konverter, Filter und so
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hallo,
2 Blitze reichen zur Schattenfreien Beleuchtung völlig aus. Es kommt dabei weniger auf die Anzahl der Lampen, als auf die Art der Reflektoren an. Im Prinzip würde auch schon ein Blitz in Verbindung mit einem guten Aufheller (Diawand, Styroporplatte) reichen.
Als Reflektor solltest Du einen großen Schirm, eine große Lichtwanne oder einen großen Weichlichtreflektor benutzen. Auf alle Fälle kein Direktlicht!
Vor Jahren hatte ich solche Fotoserien in Kindergärten und Schulen gemacht (ca. 30.000 Kinder in 2 Jahren). Dazu hatte ich lediglich einen Henselblitz mit großem Reflektor und einer Diawand als Aufheller.
Mehr Blitzgeräte braucht man eigentlich nur für Effektbeleuchtungen (Gegenlicht, Spot etc.).
Wie hier bereits mehrmals geschrieben, mache ich das mit 2 Kompaktblitzgeräten. Schau mal hier, da ist eigentlich schon viel beschrieben.
Zusätzlich brauchst Du einen Adapter für den Blitzschuh der D70 (für die Kabelvariante -diese bevorzuge ich) oder einen Infrarot-Aufsteckblitz (für die Drahtlosvariante). Möglicherweise kannst Du auch mit dem internen Blitz auslösen, dann musst Du Dir aber wieder was basteln, das der interne Blitz nicht die Lichtstimmung der anderen Blitze stört (ausserdem wird dann der D70-Accu schneller alle).
Beste Grüße,
Jack.
2 Blitze reichen zur Schattenfreien Beleuchtung völlig aus. Es kommt dabei weniger auf die Anzahl der Lampen, als auf die Art der Reflektoren an. Im Prinzip würde auch schon ein Blitz in Verbindung mit einem guten Aufheller (Diawand, Styroporplatte) reichen.
Als Reflektor solltest Du einen großen Schirm, eine große Lichtwanne oder einen großen Weichlichtreflektor benutzen. Auf alle Fälle kein Direktlicht!
Vor Jahren hatte ich solche Fotoserien in Kindergärten und Schulen gemacht (ca. 30.000 Kinder in 2 Jahren). Dazu hatte ich lediglich einen Henselblitz mit großem Reflektor und einer Diawand als Aufheller.
Mehr Blitzgeräte braucht man eigentlich nur für Effektbeleuchtungen (Gegenlicht, Spot etc.).
Wie hier bereits mehrmals geschrieben, mache ich das mit 2 Kompaktblitzgeräten. Schau mal hier, da ist eigentlich schon viel beschrieben.
Zusätzlich brauchst Du einen Adapter für den Blitzschuh der D70 (für die Kabelvariante -diese bevorzuge ich) oder einen Infrarot-Aufsteckblitz (für die Drahtlosvariante). Möglicherweise kannst Du auch mit dem internen Blitz auslösen, dann musst Du Dir aber wieder was basteln, das der interne Blitz nicht die Lichtstimmung der anderen Blitze stört (ausserdem wird dann der D70-Accu schneller alle).
Beste Grüße,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen