Hey,
mit Interesse habe ich alle Beiträge über die CP8800 verfolgt und konnte mir so einen guten Eindruck über die Kamera verschaffen. Ich werde sie mir in den nächsten anderhalb Monaten besorgen.
Ich habe eine Frage zu den Teleadaptern. Bei nextphoto.net kann man sich Step Down Ringe besorgen die es ermöglichen Teleadapter anderer Hersteller einzusetzen. In meinem Fall wäre es einer von Olympus.
Gibt es Erfahrungen mit anderen Adaptern?
Sind die anderen Adapter gleichwertig oder schlechter als der Original Teleadapter?
Vielen Dank
KGB
Gibt es Erfahrungen mit anderen Teleadaptern
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Hallo KGB, willkommen im Forum!
Über diese Frage gibt es immer wieder Diskussionen bei uns, und das Ergebnis ist meistens das gleiche: Telekonverter bieten die beste optische Leistung, wenn sie speziell für ein bestimmtes Objektiv gerechnet sind. Insofern würde ich Dir nur dann zu einem anderen Fabrikat raten, wenn Du Geld sparen musst.
In allen mir bekannten Telekonverter-Tests schneiden die Konverter am besten ab, die für die entsprechende Kamera des jeweiligen Herstellers konstruiert wurden. Willst Du bestmögliche Qualität, dann lohnt es sich, dafür auch den Mehrpreis gegenüber dem Produkt eines anderen Herstellers auszugeben.
Über diese Frage gibt es immer wieder Diskussionen bei uns, und das Ergebnis ist meistens das gleiche: Telekonverter bieten die beste optische Leistung, wenn sie speziell für ein bestimmtes Objektiv gerechnet sind. Insofern würde ich Dir nur dann zu einem anderen Fabrikat raten, wenn Du Geld sparen musst.
In allen mir bekannten Telekonverter-Tests schneiden die Konverter am besten ab, die für die entsprechende Kamera des jeweiligen Herstellers konstruiert wurden. Willst Du bestmögliche Qualität, dann lohnt es sich, dafür auch den Mehrpreis gegenüber dem Produkt eines anderen Herstellers auszugeben.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Ich habe die CP8800 und die Konverter Olympus Tcon-17, sowie Tcon-14B, angebracht mit dem variablen Adapter von Nextphoto und Reduzierringen. Den teureren, schwächeren (und daher normalerweise besseren) Tcon-14B habe ich bisher nur kurz ausprobiert, er hat meine Erwartungen nicht ganz erfüllt (Farbsäume). Mit den Ergebnissen des Tcon-17 (der gleich stark wie der originale Konverter von Nikon, jedoch nur ein Viertel so teuer ist) bin ich sehr zufrieden (gute Schärfe, Farbsäume scheinen ebenfalls kein/kaum ein Problem zu sein), ich habe hier auch bereits Bilder von dieser Kombination gezeigt: hier
Natürlich sind die Bilder rel. klein und bieten keinen Vergleich zu Bildern ohne Konverter, aber zu richtigen Vergleichsbildern mit/ohne Konverter bin ich aus Zeitgründen noch nicht gekommen. Ich werde das aber noch machen und dann auch hier 100% Ausschnitte zeigen. Aber auch so kann ich dir den Tcon-17 schon ans Herz legen, es muß IMO nicht unbedingt der teure Konverter von Nikon sein (obwohl bei dem allerdings die mitgeliferte Stativschelle nicht ganz uninteressant ist), den ich allerdings zugegeben nicht näher kenne. Bei Dpreview.com im Nikonforum gibt's übrigens noch mehr Bilder von anderen Usern, die mit dieser Kombiantation ebenfalls sehr zufrieden sind.
Ich hatte eigentlich auch noch vor, die beiden o.g. Konverter mit entsprechenden Reduzierringen übereinander vor die Kamera zu montieren, was auch vignettierungsfrei funktioniert und eine KB-Brennweite von fast 900mm (!) ergibt, aber die Bildqualität lässt dabei doch arg zu wünschen übrig (starke Farbsäume). Für Mondfotos werde ich diese Kombination vielleicht nochmal verwenden, für andere Sachen macht das wohl nicht viel Sinn.
Noch zu den Adaptern von Nextphoto: ich würde dringend zu den Adaptern NP8801 oder (wie ich ihn verwende) NP8802 raten, wenn der Einsatz von Konvertern oder anderem schweren Zubehör geplant ist. Mit den Adapterringen lastet das ganze Gewicht der Vorsätze vorne am Objektiv, das ist auf Dauer sicher nicht gut für die Mechanik. Die beiden genannten Adapter sind zwar deutlich teurer, aber es lohnt sich. Wenn du möchtest, kann ich auch noch ein wenig zu dem variablen Adapter schreiben.
Natürlich sind die Bilder rel. klein und bieten keinen Vergleich zu Bildern ohne Konverter, aber zu richtigen Vergleichsbildern mit/ohne Konverter bin ich aus Zeitgründen noch nicht gekommen. Ich werde das aber noch machen und dann auch hier 100% Ausschnitte zeigen. Aber auch so kann ich dir den Tcon-17 schon ans Herz legen, es muß IMO nicht unbedingt der teure Konverter von Nikon sein (obwohl bei dem allerdings die mitgeliferte Stativschelle nicht ganz uninteressant ist), den ich allerdings zugegeben nicht näher kenne. Bei Dpreview.com im Nikonforum gibt's übrigens noch mehr Bilder von anderen Usern, die mit dieser Kombiantation ebenfalls sehr zufrieden sind.
Ich hatte eigentlich auch noch vor, die beiden o.g. Konverter mit entsprechenden Reduzierringen übereinander vor die Kamera zu montieren, was auch vignettierungsfrei funktioniert und eine KB-Brennweite von fast 900mm (!) ergibt, aber die Bildqualität lässt dabei doch arg zu wünschen übrig (starke Farbsäume). Für Mondfotos werde ich diese Kombination vielleicht nochmal verwenden, für andere Sachen macht das wohl nicht viel Sinn.
Noch zu den Adaptern von Nextphoto: ich würde dringend zu den Adaptern NP8801 oder (wie ich ihn verwende) NP8802 raten, wenn der Einsatz von Konvertern oder anderem schweren Zubehör geplant ist. Mit den Adapterringen lastet das ganze Gewicht der Vorsätze vorne am Objektiv, das ist auf Dauer sicher nicht gut für die Mechanik. Die beiden genannten Adapter sind zwar deutlich teurer, aber es lohnt sich. Wenn du möchtest, kann ich auch noch ein wenig zu dem variablen Adapter schreiben.
Zuletzt geändert von Jens am Mi 6. Apr 2005, 15:54, insgesamt 11-mal geändert.
Hallo Jens,
könntest du vielleicht einmal genau schreiben, welche Adapter und / oder Zwischenringe man genau braucht (mit Nextphoto Best-Nr), um den Tcon-17 mit Hilfe des NP8801 oder NP8802 zu befestigen. Hast du dann auch noch eine der von Nextphoto angebotenen "Lens-caps" gekauft, oder braucht man die mit diesem Adapter dann gar nicht?
Zwei zusätzliche Fragen:
Könnte man dann auch noch einen Polfilter auf so ein NP8801 schrauben oder braucht man für Fremdfirmenfilter dann noch einen anderen Adapter?
Wäre es u.U. auch möglich, die Coolpix 8800 an ein Teleskop wie das Meade ETX 70 anzudocken? Hat jemand da Erfahrung, welche Zwischeringe / Adapter dort dann noch gebraucht werden? Gerade, wenn die Kamera an einem Telskop hängt dürfte ja ein NP8801 besonders geeignet sein, da ansonsten der Krafthebel voll am Objektiv angreift.
Viele Fragen, aber ich hatte bisher nur eine Ritschratsch und keinerlei Ahnung von Adaptern, Zwischenringen etc.
gruß odi
könntest du vielleicht einmal genau schreiben, welche Adapter und / oder Zwischenringe man genau braucht (mit Nextphoto Best-Nr), um den Tcon-17 mit Hilfe des NP8801 oder NP8802 zu befestigen. Hast du dann auch noch eine der von Nextphoto angebotenen "Lens-caps" gekauft, oder braucht man die mit diesem Adapter dann gar nicht?
Zwei zusätzliche Fragen:
Könnte man dann auch noch einen Polfilter auf so ein NP8801 schrauben oder braucht man für Fremdfirmenfilter dann noch einen anderen Adapter?
Wäre es u.U. auch möglich, die Coolpix 8800 an ein Teleskop wie das Meade ETX 70 anzudocken? Hat jemand da Erfahrung, welche Zwischeringe / Adapter dort dann noch gebraucht werden? Gerade, wenn die Kamera an einem Telskop hängt dürfte ja ein NP8801 besonders geeignet sein, da ansonsten der Krafthebel voll am Objektiv angreift.
Viele Fragen, aber ich hatte bisher nur eine Ritschratsch und keinerlei Ahnung von Adaptern, Zwischenringen etc.
gruß odi
Zuletzt geändert von odi am Mi 6. Apr 2005, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
OK. Wie er aussieht usw. ist ja auf der Nextphoto HP beschrieben, die Funktionsweise sollte im Prinzip auch klar sein: es ist ein ausziehbarer Tubus, der sich dem mit wachsender Brennweite immer weiter herausfahrenden Objektiv der 8800 anpasst. In WW Stellung, direkt nach dem Einschalten der Kamera, stoppt das Objektiv nah am Ende des inneren Ring des Adapters, wo ein 62mm Gewinde zur Verfügung steht. Schraubt man hier einen WW-Konverter wie den Olympus Wcon-08B (mit 62 mm Gewinde) oder ein 62mm Filter ein, gibt es keine Vignettierungen. Der äussere Ring ist natürlich größer und kommt immer zum Einsatz wenn man zoomt - ist etwas am inneren Ring montiert und man zoomt, stößt das Objektiv dagegen - nicht so gut. Der äussere Tubus hat ein 72mm Gewinde. Da ich aber keine Lust habe, Filter in verschiedenen Größen zu kaufen, habe ich alles in 62mm (oder kleiner - Überbleibsel von meiner früheren Kamera) angeschafft. An den äusseren Tubus habe ich daher einen Reduzierring von 72 auf 62mm geschraubt, günstig von Ebay. Damit der äussere Tubus nicht nach hinten abrutschen kann, war vorne, in dem 72mm Gewinde ursprünglich ein dünner Ring eingeschraubt, welcher das verhindert. Dieser Ring verhindert aber auch, daß man den äusseren Tubus ganz zurück schieben kann, daher habe ich ihn entfernt, seine Funktion übernimmt nun der Reduzierring. In WW Stellung gibt es ohne Filter und mit dem Reduzierring am äusseren Gewinde keine Vignettierungen. Schraube ich aber Zubehör (Konverter, Filter) ans äussere Gewinde, kommt es bei 35mm zu leichten Abschattungen in den Ecken (evtl. weil der Reduzierring etwas zu dick ist, dafür ist er aber auch recht stabil). Das ist etwas schade, denn so muß ich immer, wenn ich Filter bei 35mm oder den WW-Konverter einsetzen möchte, vorher den Reduzierring entfernen. Das spielt aber wirklich nur im WW eine Rolle und oft weiß ich ja auch vorher, ob ich WW (für Landschaftsaufnahmen o.ä.) oder Tele (Sport, Tiere) brauche. Dafür hat man aber den Vorteil, daß man -anders als bei der zweiteiligen Lösung zum Schrauben (NP8801) die Länge des Tubus' der Länge des Objektivs anpassen kann - das ist wichtig um Vignettierungen im Bereich zwischen knapp über 35mm und leichtem Tele zu vermeiden. Mit dem Tcon-17 kann ich so den gleichen Brennweitenbereich nutzen wie mit dem größeren TC-E17 von Nikon, es entsteht also kein "Brennweitenloch" beim Einsatz des Konverters.kgb hat geschrieben: An Jens - wenn du noch etwas zu dem variablen Adapter schreiben könntest wäre das sehr nett
Der Adapter macht einen gut verarbeiteten und stabilen Eindruck, nur der Preis ist halt etwas heftig. Wenn man aber Filter UND schwere Vorsätze wie halt Konverter einsetzen möchte und das mit so wenig Kompromissen wie möglich, dann halte ich ihn für die beste Lösung (nur für Filter ist einer der kleinen Ringe, die man direkt ans Objektiv schraubt, aber wohl die elegantere Lösung). Man kann den variablen Adapter ausserdem schön als Gegentlichblende, Regenschutz o.ä. einsetzen und er macht er die ganze Kamera stabiler, weil er komplett das Objektiv umhüllt - sollte sich die Kamera z.B. versehentlich einschalten, während sie in der Tasche ist, so ist das nicht schlimm, denn das Objektiv hat Raum zum Ausfahren (allerdings braucht die Kamera mit dem Adapter auch mehr Platz in der Tasche, wenn man ihn immer angeschraubt lässt, was ich tue), ein seitlicher Schlag gegen das ausgefahrene Objektiv ist folgenlos. Die perfekte Lösung wäre natürlich einer der kleinen Objektivadapter für Filter und der stabile zweiteilige Tubus für WW- und Telekonverter, aber das geht noch mehr ins Geld und man hat noch mehr Schrauberei.
Ich hoffe das hilft weiter und war auch halbwegs verständlich (ist vielleicht alles etwas kompliziert, wenn man den Adapter nicht "live" erlebt hat). Wenn du noch Fragen dazu haben solltest, will ich gerne helfen wenn ich kann.
odi hat geschrieben:Hallo Jens,
könntest du vielleicht einmal genau schreiben, welche Adapter und / oder Zwischenringe man genau braucht (mit Nextphoto Best-Nr), um den Tcon-17 mit Hilfe des NP8801 oder NP8802 zu befestigen.
Der Tcon-17 hat ein 55mm Gewinde und die o.g. Adapter 62, bzw. 72mm. Man braucht also für den NP8801 einen Reduzierring von 62mm auf 55mm. Für den variablen Adapter NP8802, den ich -wenn gleichzeitig Filter eingesetzt werden sollen- aus o.g. Gründen empfehlen würde, brauchst du zwei Ringe: von 72 auf 62mm und dann von 62 auf 55mm. Den Schritt mit einem Ring zu gehen halte ich nicht für sinnvoll, weil man den Adapter dann wirklich nur für den Telekonverter, aber schlecht(er) für Filter usw. verwenden kann. Ich glaube auch es gibt gar keine Reduzierringe von 72 auf 55mm.
Ich würde nur die Adapter bei Nextphoto kaufen, die anderen Dinge wie Reduzierringe und Objektivdeckel gibt's bei Ebay billiger. Ich kaufe sowas gerne im Ausland: hier im Laden hätte mich der 72 -> 62mm Ring z.B. locker 20 Euro oder mehr gekostet, bei einem in den USA ansässigen Ebay-Händler habe ich 5 Euro gezahlt, inkl. Versand, Zahlung einfach per Paypal, genau wie bei Nextphoto. Für 2 Euro oder so habe ich dann noch einen 62mm Objektivdeckel dazu genommen (braucht man mit dem variablen Adapter nicht mehr so zwingend wie ohne, ich würde die Anschaffung aber trotzdem empfehlen). Und nun schau mal, was diese Sachen bei Nextphoto kosten... Nextphoto ist gut, weil man dort Sachen bekommt, die es sonst nirgends gibt, aber Reduzierringe oder Objektivdeckel in gebräuchlichen Durchmessern gibt's anderswo günstiger (man sollte auch an die Zollgefahr denken).
Man kann alles da dran schrauben, was ein 62mm Gewinde hat. Aber wie gesagt: ich schätze, daß es im Bereich kurz über 35mm und schätzungsweise 80mm oder mehr Probleme (Abschattungen) geben könnte, weil man dann noch einen rel. weiten Bildwinkel hat, aber schon den zweiten Ring anschrauben muß, weil das Objektiv sonst anstößt. Also für sehr schwere Konverter ist das eine sehr stabile Lösung, aber wenn man auch Filter einsetzen will, ist der variable Adapter die bessere Empfehlung. Die 10$ Unterschied machen's dann auch nicht mehr aus.Zwei zusätzliche Fragen:
Könnte man dann auch noch einen Polfilter auf so ein NP8801 schrauben oder braucht man für Fremdfirmenfilter dann noch einen anderen Adapter?
Sorry, mit dem Thema kenne ich mich kaum aus . Soweit ich weiß, ist es jedoch einfacher, Kameras mit kleineren Objektivdurchmessern an Teleskope zu adaptieren - ich hatte vorher eine Fuji S602 und für die gibt es meines Wissens nach keinen solchen Adapter, einfach weil das Objektiv zu groß ist. Tja und das Objektiv der 8800 ist noch größer...Wäre es u.U. auch möglich, die Coolpix 8800 an ein Teleskop wie das Meade ETX 70 anzudocken? Hat jemand da Erfahrung, welche Zwischeringe / Adapter dort dann noch gebraucht werden?
Mit kleinen Knipsen geht das wohl besser und mit DSLRs natürlich, weil das Objektiv da ganz wegfallen kann.
Da hast du wohl recht.Gerade, wenn die Kamera an einem Telskop hängt dürfte ja ein NP8801 besonders geeignet sein, da ansonsten der Krafthebel voll am Objektiv angreift.
Zuletzt geändert von Jens am Mi 6. Apr 2005, 23:29, insgesamt 2-mal geändert.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort,
werde jetzt einmal auf größere Einkaufstour gehen.
gruß odi
gruß odi
Hallo Jens,
nochmals vielen Dank für deine ganz ausführliche Beschreibung und Handhabung des variablen Adapters. Zudem vielen Dank für den Hinweis, dass der Teleadapter von Nikon eine Stativschelle hat. Das ist alles wichtig für meine Kaufentscheidung.
Eine Frage habe ich noch zu den meiner Meinung nach gelungenen Bildern - sind die elektronisch nachbearbeitet und wenn ja wie.
Gruß kgb
nochmals vielen Dank für deine ganz ausführliche Beschreibung und Handhabung des variablen Adapters. Zudem vielen Dank für den Hinweis, dass der Teleadapter von Nikon eine Stativschelle hat. Das ist alles wichtig für meine Kaufentscheidung.
Eine Frage habe ich noch zu den meiner Meinung nach gelungenen Bildern - sind die elektronisch nachbearbeitet und wenn ja wie.
Gruß kgb
Die sind natürlich nachbearbeitet: Farb-, Helligkeits-, Kontrast- und Tonwertkorrekturen, verkleinern, nachschärfen, Rahmen.kgb hat geschrieben: Eine Frage habe ich noch zu den meiner Meinung nach gelungenen Bildern - sind die elektronisch nachbearbeitet und wenn ja wie.
Zuletzt geändert von Jens am Fr 8. Apr 2005, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.