Belichtungsprobleme m. d. Sigma 150/2,8 im Makrobereich

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
d2x_man
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Mär 2005, 16:05
Wohnort: HH
Kontaktdaten:

Belichtungsprobleme m. d. Sigma 150/2,8 im Makrobereich

Beitrag von d2x_man »

Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit dem Sigma 150mm/28 APO und der Belichtung im Makrobereich bei 1:2 bis 1:1:
Bis vor kurzem habe ich mit meiner Nikon D100 (m. ISO200) und dem Nikkor Micro 60mm fotografiert, geblitzt habe ich mit dem Nikon Ringblitz SB-29s (LZ11). Die Bilder wurden alle hervorragend belichtet (manuell, da der B. kein D-TTL unterstützt!), ich habe in den Blendenbereichen 22/32 sogar nur Teilleistungen des Blitzes verwenden können (1/32 o. 1/4), da es sonst zu Überbelichtungen gekommen wäre. Seit kurzem bin ich wg. dem grösseren Aufnahmeabstand auf das Makroobjektiv Sigma 150mm/2,8 APO umgestiegen. Als Kamera benutze ich jetzt die Nikon D2x (100ISO). Leider wird nun mit dem gleichen Blitz und der gleichen Aufnahmekonstellation kein Bild (bei 1:2 bis 1:1 und Blende 22) mehr richtig belichtet! Alle Bilder sind total unterbelichtet, ich muss in den ISO-Bereichen höher gehen oder mit Blenden um die 11, maximal 14 arbeiten – beides möchte ich aber der Bildqualität und Tiefenschärfe wegen vermeiden…
Liegt das am Objektiv?
Wer kann mir einen Rat geben oder mich aufklären, woran das liegt????

Danke!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Belichtungsprobleme m. d. Sigma 150/2,8 im Makrobereich

Beitrag von vdaiker »

d2x_man hat geschrieben:Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit dem Sigma 150mm/28 APO und der Belichtung im Makrobereich bei 1:2 bis 1:1:
Bis vor kurzem habe ich mit meiner Nikon D100 (m. ISO200) und dem Nikkor Micro 60mm fotografiert, geblitzt habe ich mit dem Nikon Ringblitz SB-29s (LZ11). Die Bilder wurden alle hervorragend belichtet (manuell, da der B. kein D-TTL unterstützt!), ich habe in den Blendenbereichen 22/32 sogar nur Teilleistungen des Blitzes verwenden können (1/32 o. 1/4), da es sonst zu Überbelichtungen gekommen wäre. Seit kurzem bin ich wg. dem grösseren Aufnahmeabstand auf das Makroobjektiv Sigma 150mm/2,8 APO umgestiegen. Als Kamera benutze ich jetzt die Nikon D2x (100ISO). Leider wird nun mit dem gleichen Blitz und der gleichen Aufnahmekonstellation kein Bild (bei 1:2 bis 1:1 und Blende 22) mehr richtig belichtet! Alle Bilder sind total unterbelichtet, ich muss in den ISO-Bereichen höher gehen oder mit Blenden um die 11, maximal 14 arbeiten – beides möchte ich aber der Bildqualität und Tiefenschärfe wegen vermeiden…
Liegt das am Objektiv?
Wer kann mir einen Rat geben oder mich aufklären, woran das liegt????

Danke!
Ich habe keine Ahnung von Ringblitzen: aber ist der in der Reichweite nicht deutlich begrenzt ?
Vielleicht ist es ganz einfach so, dass wegen dem größeren Arbeitsabstand der Blitz nicht mehr ausreichend Leistung bringt bzw. Du das durch höhere ISOs oder kleinere Blenden ausgleichen mußt ?

Volker
d2x_man
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Mär 2005, 16:05
Wohnort: HH
Kontaktdaten:

Re: Belichtungsprobleme m. d. Sigma 150/2,8 im Makrobereich

Beitrag von d2x_man »

vdaiker hat geschrieben:
Vielleicht ist es ganz einfach so, dass wegen dem größeren Arbeitsabstand der Blitz nicht mehr ausreichend Leistung bringt bzw. Du das durch höhere ISOs oder kleinere Blenden ausgleichen mußt ?

Volker
Der Aufnahmeabstand beträgt v. der Sensorebene zum Objekt 0,38m (bei 1:1). Der Blitz hat eine Leitzahl von 11. Lt. der auf den Blitz aufgedruckten Tabelle soll das gehen (dort ist ein 200er Objektiv als Wert vorgegeben!) Ich glaube das die "normalen" Formeln im Makrobereich nicht gelten. Wäre schön, wenn hier jemand meine deutliche Wissenslücke füllen könnte....
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo,

ich besitze weder Macro noch Ringblitz, aber ich habe einen Verdacht.

Es gab hier immer wieder Diskussionen, daß beim Nikkor der Lichtverlust durch Auszug auf großen Abbildungsmaßstab berücksichtigt wird (angezeigte Blende ändert sich je nach Auszug). beim Sigma ist das offenbar nicht der Fall, das zeigt immer die "nominelle" Blende an und nicht den effektiven Wert.

Nur so eine Idee ...
.. und weg.
Antworten