Hallo Coolpixler,
ich mache erste Schritte, um mit der CP 4500 und einem Spektiv Tiere
aufzunehmen. Erste Ergebnisse eher durchschnittlich. Besonderes Problem: Bei Aufnahmen von Vögeln nahe dem Zenit rutscht der Videoneiger trotz Feststellung immer noch etwas weiter, so daß das Objekt teilweise oder ganz aus dem Display verschwindet. Hat jemand von
Euch Erfahrungen mit dem Videoneiger MA 503? Dieser soll Federn eingebaut haben, die als Gegengewicht fungieren und das Verrutschen
verhindern sollen?
Henny
CP 4500 am Spektiv einsetzen
Moderator: donholg
Hallo, Henny,
mit dem Videoneiger kenne ich mich nicht aus, aber das Problem kenne ich auch ... scheint - zumindest teilweise - ein Schwerkraftproblem zu sein ... mein Workaround bisher: Bildausschnitt von vornherein etwas tiefer justieren bzw. Videoneiger nicht ganz feststellen, sondern nur gerade so, dass er die Kamera hält, man aber noch leicht nachjustieren kann ... ist überhaupt eine ziemlich wacklige Angelegenheit, und vor allem bei Vögeln nicht ganz einfach. Aber mit viel Geduld und entsprechend zahlreichen Versuchen klappt es schon mit der Zeit,
viel Erfolg
mit dem Videoneiger kenne ich mich nicht aus, aber das Problem kenne ich auch ... scheint - zumindest teilweise - ein Schwerkraftproblem zu sein ... mein Workaround bisher: Bildausschnitt von vornherein etwas tiefer justieren bzw. Videoneiger nicht ganz feststellen, sondern nur gerade so, dass er die Kamera hält, man aber noch leicht nachjustieren kann ... ist überhaupt eine ziemlich wacklige Angelegenheit, und vor allem bei Vögeln nicht ganz einfach. Aber mit viel Geduld und entsprechend zahlreichen Versuchen klappt es schon mit der Zeit,
viel Erfolg
Karsten + Tamara
EM => F501 => CP4500 => D90
EM => F501 => CP4500 => D90
Hallo Henny,
kannst du mal den Videoneiger posten, sonst weiß nämlich keiner was das ist.
Ansonsten ist die CP4500 ideal, um sie mit Adaptern an ein Spektiv zu "binden".
Falls Interesse besteht, rück´ich auch noch ein paar Links raus
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
kannst du mal den Videoneiger posten, sonst weiß nämlich keiner was das ist.
Ansonsten ist die CP4500 ideal, um sie mit Adaptern an ein Spektiv zu "binden".
Falls Interesse besteht, rück´ich auch noch ein paar Links raus

Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
CP 4500 am Spektiv einsetzen
Hallo FairyTern, hallo Jogi,
danke für Eure Anteilnahme, Tipps und Links. Die Sache mit der Lupe gefällt mir besonders, da ich bisher ziemliche Schwierigkeiten hatte, die
Anzeigen des Displays bei Sonnenlicht zu erkennen.
Grüße, Henny
PS: Mit dem Posten des Videoneigers habe ich technische Probleme, arbeite aber daran
danke für Eure Anteilnahme, Tipps und Links. Die Sache mit der Lupe gefällt mir besonders, da ich bisher ziemliche Schwierigkeiten hatte, die
Anzeigen des Displays bei Sonnenlicht zu erkennen.
Grüße, Henny
PS: Mit dem Posten des Videoneigers habe ich technische Probleme, arbeite aber daran
Hallo Henny,
nochmal ich: mich würde interessieren
, mit was für einem Spektiv Du arbeitest und wie du es mit der Belichtung hältst; irgendwelche Erfahrungswerte? In welchem Modus arbeitest du? Wie lichtstark ist das Spektiv, und wie sehen die Ergebnisse aus?
Merci
,
nochmal ich: mich würde interessieren

Merci

Karsten + Tamara
EM => F501 => CP4500 => D90
EM => F501 => CP4500 => D90
CP 4500 am Spektiv einsetzen
Hallo FairyTern,
bin einige Wochen unterwegs gewesen. Deshalb erst heute eine Antwort
auf die anstehenden Fragen:
Ich benutze ein Swarovski AT 80 HD Spektiv. Die rechnerische Helligkeit
liegt bei 7,112. Das sagt aber wenig aus, da bestimmte Parameter wie
Vergütung, Glaswahl, Bauweise etc. außer Betracht bleiben. Wenn man den Fotoadapter mit 800 mm einsetzt, liegt die Blende bei 10, beim 1100 mm Adapter bei 14.
Ich setze die von Nikon angebotene "konstante Blende", d.h., die größtmögliche Blende ein, um bei der Verschlußgeschwindigkeit etwas mehr Spielraum zu bekommen. Bei der Belichtung wähle ich den Modus
"Belichtung im aktuellen Auktofokus-Messfeld". Das ergibt eine gute Belichtung des Hauptobjektes, das Umfeld kann dann schon mal in die
Über oder Unterbelichtung geraten, was ich aber tolerieren kann.
Zur Qualität der Bilder ist zu sagen, daß die größte Unsicherheit in der Leistung des Autofokus liegt. Hier ist es immer gut, einige Aufnahmen
mit geringfügig geänderter Entfernungseinstellung vorzunehmen, was bei
Vögeln natürlich nicht ganz einfach ist.
Habe ein Bild von einem Mäusebussard beigefügt, das mir technisch ganz
ordentlich geraten ist.
Grüße, Henny

bin einige Wochen unterwegs gewesen. Deshalb erst heute eine Antwort
auf die anstehenden Fragen:
Ich benutze ein Swarovski AT 80 HD Spektiv. Die rechnerische Helligkeit
liegt bei 7,112. Das sagt aber wenig aus, da bestimmte Parameter wie
Vergütung, Glaswahl, Bauweise etc. außer Betracht bleiben. Wenn man den Fotoadapter mit 800 mm einsetzt, liegt die Blende bei 10, beim 1100 mm Adapter bei 14.
Ich setze die von Nikon angebotene "konstante Blende", d.h., die größtmögliche Blende ein, um bei der Verschlußgeschwindigkeit etwas mehr Spielraum zu bekommen. Bei der Belichtung wähle ich den Modus
"Belichtung im aktuellen Auktofokus-Messfeld". Das ergibt eine gute Belichtung des Hauptobjektes, das Umfeld kann dann schon mal in die
Über oder Unterbelichtung geraten, was ich aber tolerieren kann.
Zur Qualität der Bilder ist zu sagen, daß die größte Unsicherheit in der Leistung des Autofokus liegt. Hier ist es immer gut, einige Aufnahmen
mit geringfügig geänderter Entfernungseinstellung vorzunehmen, was bei
Vögeln natürlich nicht ganz einfach ist.
Habe ein Bild von einem Mäusebussard beigefügt, das mir technisch ganz
ordentlich geraten ist.
Grüße, Henny

Hokuspokus und das Bild wird sichtbar
(jpg statt jpp)
Schönes Bild, mehr davon bitte bald in "Bildkritik"
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/

Schönes Bild, mehr davon bitte bald in "Bildkritik"

Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
CP 4500 an Spektiv
Das Swarovski Rohr ist ja über jeden Zweifel erhaben. Wie hast Du denn mechanisch adaptiert?