Die besten Standard - und Superzooms für D70

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

finisterra
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Die besten Standard - und Superzooms für D70

Beitrag von finisterra »

Hallo
Seit anfang Januar meine Entscheidung für die D70 gefallen ist, bin ich weiter auf der Suche nach brauchbaren Zoomobjektiven für diese kamera.
Nichts gegen Festbrennweiten (habe ja auch ein 85er 1,8) , aber Zooms bieten nun mal flexibelere Möglichkeiten. Allerdings sollte die Qualität nicht allzusehr leiden.

Vor allem diejenigen, welche wie ich, meist mit nur einem "immerdrauf" unterwegs sind, wollen ja auch in den Endbereichen noch ansehliche Ergebnisse erzielen.

Ich selbst hab jetzt ein paar Objektive ausprobiert, vielleicht schreibt der /die ein oder andere ihre Erfahrungen zu den Modellen, die ich noch nicht kenne, mich aber interessieren.

Am übersichtlichsten finde ich es in einem Thread.


Nikon 18 -70mm 3,5 - 4,5 G DX
Das ist ein ordentliches Objektiv.Von der Verarbeitung bis zur Abbildungsqualität ganz gut. Die Farben sind sehr natürlich.
Es ist über die gesamte Strecke recht scharf, schon bei Offenblende.

Allerdings Schwächen im 18 bis 24 mm Bereich. Vor allem bei 18mm deutliche Verzeichnungen.
Fokus schnell und leise.

Aber mir reicht der Telebereich bis 70mm selten.

Deshalb hab ich angefangen, nach anderen Modellen zu suchen, die erschwinglich sind, und annähernde Qualität liefern (verkaufen würde ich das Kit-Objektiv aber nicht;-)


Sigma 18 -125mm 3,5-5,6 DC
Qualitativ sichtbar eine Klasse schlechter als das Nikon 18-70 hinsichtlich Schärfe. Verzeichnung im WW ebenso deutlich.
Dafür ist es meiner Meinung nach ab etwa 80 mm sehr gut, auch der Nahtele mit 125 mm ist brauchbar.
Deutlich mehr flexibilität, aber mit 125mm auch noch etws kurz.

Tamron 28 -200 AF LD
Das hab ich mir preiswert ersteigert, um zu testen, obs dieser Zoombereich bringt. Die Abbildungsqualität ist nämlich wie erwartet schlechter als die beiden erstgenannten.
Mit 28 mm WW komme ich noch soeben hin (24mm wäre wohl besser) die Verzeichnung ist erträglich, hält sich besser als die beiden 18er!
Die Farben sind doch etwas flau.
Mit 200 mm Tele ist es genau das, was ich brauche.
Im Bereich 60 -150mm ist die Schärfe leicht abgeblendet recht brauchbar, vor allem noch dank Nachbearbeitung auch gut.

Aber gibts noch besseres?
Wer weiß Bescheid über:

1. Nikon 24 -120 VR
2.Nikon 24- 120 alte Version (digitaltauglich?)
3.Nikon 28 -200 G
3.Sigma 24 -135 ,2,8 - 4,5
4. Sigma 18 -200 mm
5. Tamron 18 - 200 mm
6. Tamron Macro 24-135 mm
7. Tamron 28 -300mm
8.Tokina ATX 24 -200mm 2,4 -4,5

9. Sigma 50 -500mm 4 - 6,5
Führ ich deshalb mit an, weil es ja ab etwa ganz leicht Tele erst losgeht und einen umwerfenden Tele für unterwegs bereithält.
Bisher hab ich das Sigma Apo 70-300 Macro-super2. Das ist nicht der Weisheit letzter Schluß.

Dank für ein paar Stellungnahmen.
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,
BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Auch auf der Suche nach der All-In-One-Lösung?

Wie wäre es mit einem 12 - 1200 ? :lol:
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Zu den ganzen Superzooms kann ich Dir wenig sagen. Ich hatte mal vor langer Zeit ein Sigma 28-200 an der F70, hatte es aber ganz schnell wieder verkauft.

Wenn Du bereits das 70-200/2,8 hast, wirst Du ebenfalls von allen Superzooms arg entäuscht sein. Lediglich das Nikkor 28-200 soll brauchbar sein, David kann dazu was sagen.

Das 50-500 klingt zwar auf dem Papier ganz gut, aber ein 1,8 Kilo Brocken als "immer-drauf" ???? Bild

Das Sigma 70-300 Apo Super II hatte ich und habe es ebenfalls wieder verkauft, weil es nicht deutlich besser ist als das Sigma 100-300 4,5-6,7 UC (ja, das ganz billige und kleine!!). Für Macro hab ich das 60er und für Tele wos drauf ankommt inzwischen das Sigma 100-300 /4.

Für ordentliche Bildqualität vergiss die ganzen Superzooms wieder.

Beste Grüße,
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Mike7
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 154
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 10:54
Wohnort: Tiroler Oberland

Beitrag von Mike7 »

Ich bin mal gespannt, wie das neue Sigma 18-200 F3,5-6,3 DC Asp. IF wird ?
Das wäre ja ein "immer drauf" Zoom !
D80 / Nikkor AF-S DX VR 18–200mm 3.5–5.6 G IF ED / SB-600
Casio EX-Z50
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Die besten Standard - und Superzooms für D70

Beitrag von volkerm »

finisterra hat geschrieben:Wer weiß Bescheid über:

1. Nikon 24 -120 VR G
2.Nikon 24- 120 D alte Version (digitaltauglich?)
Moin!

Mit einer Suche hättest Du was gefunden, aber speziell zu den zwei schreib ich gerne was, da ich beide hatte und vergleichen kann.

Beide sind "digitaltauglich", ich habe beide längere Zeit an der D100 benutzt. Das alte "D" ist nicht so handlich wie das neue VR G, und das VR G fühlt sich auch qualitativ besser an.

Optisch sind es völlig verschiedene Objektive mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Mir als Landschaftsfotografen hat das "D" besser gefallen als das "VR", weil der WW-Bereich bei meinem "D" deutlich besser war als beim VR.

Beim VR sind die Ecken bei WW recht flau, man muß schon deutlich abblenden damit das in den Bildern bei Landschaften nicht stört. Für viele normale Motive (Street & Situationen, Familie) ist das weniger kritisch.

Richtig ordentlich ist das VR dagegen im Telebreich, dort ist es sehr viel besser als das alte "D". Im Telebereich hatte das alte "D" schlechte Randschärfe und starke Farbränder, was sich durch Abblenden auf f8/f11 aber deutlich verbesserte.

Letztlich habe ich beide verkauft, weil mir optische Qualität nicht gefiel. Das Nikkor 18-70 hat mir unter'm Strich besser gefallen, weniger auffällige Schwächen.
Zuletzt geändert von volkerm am Sa 26. Mär 2005, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
finisterra
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von finisterra »

Hai
das läßt sich schon mal gut an.

@volkerm
klar hab ich schon "gesucht", für nen vergleichenden überblick wollte ich es mal so versuchen.zu einigen von mir aufgeführten objektiven hab ich noch nichts gefunden.
Vom Preis-Leistungskriterium scheint mir also das alte Nikon 24 -120 interessant, da hab ich weniger Skrupel durch wind,Match,Regen ,Schnee, Stroh und Heu und weißnichwas zu marschieren.

und @jackmcbeer
Deshalb hab ich das "teure" Sigma 70/200er 2,8 auch nicht mehr. Die Qualität war auch nicht wesentlich besser bei 150 -200mm als beim billigen super apo2. was nutzt 2,8 ,wenns erst ab 7 oder 8 richtig schardf wird?

ja, selbst vom sigma 70/200 deswegen nicht überzeugt - 70 mm ist einfach schon zu nah, und 200 mm auch nicht die welt.

ich hoffe, das 50 -500 sigma, setzt genau da an. 50mm (also 75) noch akzeptabel und 500mm ,das hört ich gut an, da wirds doch bis 300 oder 400mm ne ordentliche qualität entwickeln können?
die superzooms sind in der "mitte" meistens gar nicht schlecht,sondern sogar recht gut.

Insgesamt möchte ich noch was zum nikon 28-200 hören, kommts in etwa an das kitobjektiv ran?

ich werde mir nichts destro trotz das tokina 24 -200 ersteigern (bis 120,.)mal sehen, was das so bringt.

ja,und auf das sigma (tamron) 18-200 bin ich sehr gespannt....

ein "Immerdrauf" ist doch ein immerdrauf situationsbezogen.
Wenn ioch zum Sportplatz gehe, dann brauch kein WW sondern etwa 50 -300 oder mehr...da will ich nicht dauernd abschrauben...
im feld und wald eben ein etwa24 -130, besser 200mm....

bis dann n
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,
Lampyr
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 14:09

Beitrag von Lampyr »

finisterra hat geschrieben:Hai
Insgesamt möchte ich noch was zum nikon 28-200 hören, kommts in etwa an das kitobjektiv ran?
Hallo,

ich verwende das 18-70 G und das 28-200 G.
Im direkten Vergleich mit dem 18-70 G kann das 28-200 in Sachen Schärfe nicht ganz mithalten, die Unterschiede werden aber erst in 100 % Darstellung am Bildschirm offensichtlich.
Insbesondere in den Randbereichen schlägt sich das 28-200 G sehr gut, der Schärfeabfall ist deutlich geringer als beispielsweise beim Sigma 18-125.
Insgesamt bin ich mit dem 28-200 G sehr zufrieden.

Grüße,
Alex
Zuletzt geändert von Lampyr am So 27. Mär 2005, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
-------
Alex

D70, Nikkor 50 mm 1.8, 18-70 mm, 28-200 mm G
finisterra
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von finisterra »

hallo
Ja dann werde ich mir das Nikon28-200G mal ersteigern, der Zoombereich ist für das allermeiste ausreichend.
Das habe ich gestern bei ner Fußball-Session mit dem Tamron 28-200 festgestellt.
In Hinsicht Farben,Schärfe und Autofocus konnte dass Tamron aber nicht zufriedenstellen. Erst dank Nachbearbeitung in NikonCapture wurde es gut.

Vom Brennweitenbereich wird dasTokina 24-200 und das Sigma 18 -200
etwas interessanter sein, werde ich mir zum testen besorgen.
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,
Mike7
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 154
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 10:54
Wohnort: Tiroler Oberland

Beitrag von Mike7 »

@Lampyr:
Ist der AF langsamer und lauter beim 28-200er als beim 18-70 ?
D80 / Nikkor AF-S DX VR 18–200mm 3.5–5.6 G IF ED / SB-600
Casio EX-Z50
Lampyr
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 14:09

Beitrag von Lampyr »

Mike7 hat geschrieben:@Lampyr:
Ist der AF langsamer und lauter beim 28-200er als beim 18-70 ?
Hallo Mike,

ja, beides trifft zu. Der USM des 18-70 ist ja auch sehr leise und recht schnell.

Ich habe mal schnell die Objektive aufgeschraubt. Beim Durchfahren braucht das 18-70 etwas weniger als eine Sekunde, das 28-200 mit ca. 2 s doppelt so lange (für den limitierten Bereich 0.6 m - unendlich) und gut 3 s für den vollen Bereich von 0.44 m - unendlich.
Mit dem limitierten Bereich (einstellbar per Schalter am Objektiv) läßt es sich ganz vernünftig arbeiten, die Beschränkung auf 0.6m Naheinstellgrenze ist in dem meisten Fällen nicht nachteilig. Beim Fokussieren im Nahbereich 0.6 -0.44 m dauert es länger, hier muß der Motor nochmal eine ordentliche Strecke zurücklegen.

Im normalen Einsatz, d.h. bei geringen Änderungen der Fokussierung fällt es nicht nachteilig im Vergleich zum Kitobjetiv auf.

Das Geräusch nervt vielleicht, wenn der komplette Bereich erfolglos durchfahren wurde. Aber es ist vollkommen im Rahmen.
Ich vermute, der Motor ist gerade ausreichend dimensioniert und die leichten Teile zu verschieben.

Von der Verarbeitung her macht es trotz Plastik einen guten Eindruck. Bei vergleichbarer Nutzungsdauer (ca. ein Jahr) hat es weniger Spiel als mein Kitobjektiv.

Grüße,
Alex
-------
Alex

D70, Nikkor 50 mm 1.8, 18-70 mm, 28-200 mm G
Antworten