CP 5700: Sucherglas tauschen

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Bodenseebahner
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mi 16. Mär 2005, 23:05
Wohnort: Bodensee/Oberschwaben
Kontaktdaten:

CP 5700: Sucherglas tauschen

Beitrag von Bodenseebahner »

Servus,

bei meiner 2,5 Jahre alten Coolpix 5700 ist das Sucherglas mittlerweile stark verkratzt, weswegen keine klare Sicht mehr möglich ist. Man sieht nur noch sehr milchig und verschwommen durch.

Ist es möglich das Sucherglas zu tauschen?
Falls ja, wer macht sowas? Wie viel kostet diese Aktion? Wie lange dauert so etwas?



Gruß Franz
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Re: CP 5700: Sucherglas tauschen

Beitrag von tufkabb »

Bodenseebahner hat geschrieben: Ist es möglich das Sucherglas zu tauschen?
Falls ja, wer macht sowas? Wie viel kostet diese Aktion? Wie lange dauert so etwas?
Schon mal beim Nikonservice nachgefragt?

Grüße Michael
Grisu_Bonn
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Mär 2005, 21:17
Wohnort: Bonn

Beitrag von Grisu_Bonn »

Ich hatte bei meiner CP5700 ebenfalls mit dem Problem des verkratzten Sucherokulars zu kämpfen. Da meine Garantie abgelaufen und der Nikon-Service mir als zu teuer erscheint, hab ich mich selbst an die Beseitigung des Problems begeben.

Das Okulargummi läßt sich abziehen, indem man es am unteren Teil vorsichtig in Richtung Display zieht.

Das Okularglas selbst besteht aus einer kleinen durchsichtigen Kunststoffscheibe, die auf der Außenseite vergütet ist. Das Okularglas selbst ist plan und zählt nicht zum Linsensystem. Es ist nur leicht auf dem Gehäuse aufgeklebt und kann durch einen kleinen Spalt auf der rechten Seite ggfs. problemlos ausgehebelt werden.

Es bietet sich an, das Glas entweder durch ein geeignetes Ersatzglas zu tauschen oder sich an die "Kratzer" zu begeben. Als ich nämlich die Kratzer mit einer Reinigungspaste, wie sie zum Erhalten von Kunststoff-Uhrgläsern gebraucht wird, behandelt wollte, stellte ich fest, dass sich die Kratzer in meinem Fall lediglich in der Vergütungsschicht befanden. Das Kunststoffglas selbst war auch ohne Vergütung völlig kratzerfrei und klar! Eine Qualitätseinbuße ohne die Schicht konnte ich beim besten Willen nicht festellen - das Monitorbild selbst ist seitdem wieder völlig klar.

Ich kann natürlich nur für meinen konkreten Fall sprechen und übernehme keinerlei Garantie bei Nachahmungsversuchen - die fünf investierten Minuten haben sich auf jeden Fall gelohnt. Würde mich ja mal interessieren, welchen Lohn Nikon für diese Austaucharbeit kassieren würde.


Gruß, Sascha
kleine persönliche Nikon-Historie:

digital: CP995, CP3500, CP3200, CP4600, CP5700 + MB5700, D70

analog: F4, FE, F80
Bodenseebahner
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mi 16. Mär 2005, 23:05
Wohnort: Bodensee/Oberschwaben
Kontaktdaten:

Beitrag von Bodenseebahner »

Grisu_Bonn hat geschrieben:
Ich kann natürlich nur für meinen konkreten Fall sprechen und übernehme keinerlei Garantie bei Nachahmungsversuchen - die fünf investierten Minuten haben sich auf jeden Fall gelohnt. Würde mich ja mal interessieren, welchen Lohn Nikon für diese Austaucharbeit kassieren würde.
Das hat mich auch interessiert und so begab ich mich zu meinem Fotohändler.
Ergebnis: Ein Kostenvoranschlag kostet 39.95 Eur! Den lasse ich aber nicht machen, sondern versuche lieber mal deinen Trick (danke) oder ich habe eben weiterhin den etwas verschwommenen Blick. Irgendwann gibts eh ne neue Kamera.


Gruß Franz
Zuletzt geändert von Bodenseebahner am Di 22. Mär 2005, 01:46, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten