Photos auf CD sichern
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Photos auf CD sichern
Hallo hätte mal eine Frage was für Rohlinge soll man da am besten nehmen. Gibt es da Qualitätsunterschiede , oder kann man jeden nehmen ohne das die Bildquali beeinträchtigt wird.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Mit der Bildqualität hat das nichts zu tun. Die ist immer gleich, egal welcher Rohling. Dazu liegen die Bilder ja digital vor.
Ich würde welche nehmen mit blauer Unterseite. Nach meinen Erfahrungen sind diese wesentlich Unempfindlicher als welche mit grüner Unterseite. Nur leider kann man selten in die Stapel der CDs reinschauen, welche Farbe sie haben..
Ich würde welche nehmen mit blauer Unterseite. Nach meinen Erfahrungen sind diese wesentlich Unempfindlicher als welche mit grüner Unterseite. Nur leider kann man selten in die Stapel der CDs reinschauen, welche Farbe sie haben..
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5282
- Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
für eine dauerhafte Bildersicherung empfiehlt sich (glaub ich) ein hochwertigerer Rohling. Ich habe mich bei Karstadt mit TDK CD-RSX80EA eingedeckt (10 für 6 €), war Chip Testsieger insbesondere in Verarbeitung (dichter Rand), bei Billigheimern hab ich schon festgestellt, dass die vom Rand her anlaufen (die Farbe wechseln).
für eine dauerhafte Bildersicherung empfiehlt sich (glaub ich) ein hochwertigerer Rohling. Ich habe mich bei Karstadt mit TDK CD-RSX80EA eingedeckt (10 für 6 €), war Chip Testsieger insbesondere in Verarbeitung (dichter Rand), bei Billigheimern hab ich schon festgestellt, dass die vom Rand her anlaufen (die Farbe wechseln).
Viele Grüße, Bernd
Canon 440D
Canon 440D
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Wichtig ist auch, die gebrannte CD vor Licht geschützt aufzubewahren. Je nach Qualität der verwendeten CD-R ist aus der ehemaligen "Silberscheibe" nach ein oder zwei Jahren plötzlich eine "Gelbscheibe" geworden. Die Daten sind zwar immer noch lesbar, aber die Frage ist, wie lange noch.
Prinzipiell wäre es auch nicht verkehrt, alle Fotos doppelt zu sichern, also jede CD 2x zu brennen. Um wenigstens etwas Geld zu sparen, könnte man einmal einen Marken-Rohling (z.B. Verbatim) und für die andere Kopie eine billigere Scheibe nehmen. Mein "Geheimtip": Die 20er-Box aus dem Aldi für 7,99 €. Preislich sehr attraktiv und dazu keine Ramsch-Ware (wenn auch nicht mit der Qualität einer Verbatim-CD zu vergleichen).
Ich kann nur meinen oben angesprochenen Punkt nochmal wiederholen: Die zu archivierenden CDs unbedingt vor Licht geschützt aufbewahren. Es reicht nicht, die CDs nebeneinander gestapelt in ein offenes Regal zu stellen.
Prinzipiell wäre es auch nicht verkehrt, alle Fotos doppelt zu sichern, also jede CD 2x zu brennen. Um wenigstens etwas Geld zu sparen, könnte man einmal einen Marken-Rohling (z.B. Verbatim) und für die andere Kopie eine billigere Scheibe nehmen. Mein "Geheimtip": Die 20er-Box aus dem Aldi für 7,99 €. Preislich sehr attraktiv und dazu keine Ramsch-Ware (wenn auch nicht mit der Qualität einer Verbatim-CD zu vergleichen).
Ich kann nur meinen oben angesprochenen Punkt nochmal wiederholen: Die zu archivierenden CDs unbedingt vor Licht geschützt aufbewahren. Es reicht nicht, die CDs nebeneinander gestapelt in ein offenes Regal zu stellen.
-
- Batterie6
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 13. Mär 2003, 22:11
- Wohnort: 83093 Bad Endorf
- Kontaktdaten:
Fotos auf CD sichern
Hallo,
natürlich ist eine gute Marken - CD immer ein guter Tipp.
Verwende aber seit einiger Zeit die CDs von "Vobis" auf Spindel.
Da kosten 100 Stck. EUR 26,90 - und bisher hatte ich nach ca 300 CDs
keine Ausfälle.
Wichtig ist natürlich regelmäßig "zeitnah" Sicherungen durchzuführen.
Dabei sichere ich (um den Platz auf der CD auszunutzen) auch noch Verzeichnisse die ich evtl. schon mal separat gesichert hatte.
Aber hin und wieder ist da ja auch das eine oder andere Foto hinzu gekommen.
Viele Grüße vom Chiemsee
Herbert
natürlich ist eine gute Marken - CD immer ein guter Tipp.
Verwende aber seit einiger Zeit die CDs von "Vobis" auf Spindel.
Da kosten 100 Stck. EUR 26,90 - und bisher hatte ich nach ca 300 CDs
keine Ausfälle.
Wichtig ist natürlich regelmäßig "zeitnah" Sicherungen durchzuführen.
Dabei sichere ich (um den Platz auf der CD auszunutzen) auch noch Verzeichnisse die ich evtl. schon mal separat gesichert hatte.
Aber hin und wieder ist da ja auch das eine oder andere Foto hinzu gekommen.
Viele Grüße vom Chiemsee
Herbert
CP5700 + MB-E 5700 + 1 GB Microdrive
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3714
- Registriert: Sa 4. Sep 2004, 21:38
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Hallo!
Laut einem Test (weis leider nicht mehr welcher) wurden Intenso Rohlinge vor einiger Zeit hoch gelobt. Vor ca. 2 Jahren habe ich davon einige weggebrannt. Als ich vor ein paar Tagen eine CD von Intenso aus meinem Archiv nahm überkam mir das entsetzen. Die Reflexionschicht auf der Oberseite fängt langsam an von aussen nach innen wegzuoxidieren. Somit kann ich nur noch den Anfang der CD abspielen. Die Daten habe ich schnell auf eine andere CD umgebrannt bevor der Lochfrass bis zur Mitte durchgedrungen ist.
Leider werden CD fast nie auf Langlebigkeit getestet. Die CD war übrigens nach Vorschrift gelagert (kühl und trocken). Mir ist aufgefallen das Rohlinge Schweiss von den Händen überhaupt nicht vertragen.
Viele Grüße Jan
Laut einem Test (weis leider nicht mehr welcher) wurden Intenso Rohlinge vor einiger Zeit hoch gelobt. Vor ca. 2 Jahren habe ich davon einige weggebrannt. Als ich vor ein paar Tagen eine CD von Intenso aus meinem Archiv nahm überkam mir das entsetzen. Die Reflexionschicht auf der Oberseite fängt langsam an von aussen nach innen wegzuoxidieren. Somit kann ich nur noch den Anfang der CD abspielen. Die Daten habe ich schnell auf eine andere CD umgebrannt bevor der Lochfrass bis zur Mitte durchgedrungen ist.
Leider werden CD fast nie auf Langlebigkeit getestet. Die CD war übrigens nach Vorschrift gelagert (kühl und trocken). Mir ist aufgefallen das Rohlinge Schweiss von den Händen überhaupt nicht vertragen.
Viele Grüße Jan
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
Datensicherung auf USB-Festplatte
Ich riskiere es nicht, meine Fotos (wie auch meine anderen Daten) auf CD's zu sichern. Die selbsgebrannten CD's sind zu wenig alterungsbeständig. Deshalb wähle ich diesen Weg nur zur Weitergabe an Dritte. Ich habe eine externe Harddisk mit 120 GB, welche an die USB-Schnittstelle angeschlossen werden kann. Darauf kopiere ich meine Daten von der internen Festplatte. So habe ich alle meine Daten auf zwei unabhängigen Festplatten und ein Totalverlust ist praktisch unmöglich.
Bemerkung: Eine solche externe USB-Festplatte ist unter 150 Euro zu haben.
Gruss Thomas
Bemerkung: Eine solche externe USB-Festplatte ist unter 150 Euro zu haben.
Gruss Thomas