Sigma 18-200 Bitte Hilfe

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

chris_v_b
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 22
Registriert: Do 8. Jul 2004, 21:16

Beitrag von chris_v_b »

Andreas H hat geschrieben: ... Da ich diese speziellen Bilder nicht stark vergrößern wollte war das auch durchaus OK.

Bei Digitalbildern habe ich mir angewöhnt beim Betrachten am PC in einzelne Bildpartien auch mal hineinzuzoomen. Das deckt Schwächen beim 28-200 auf, von denen ich nicht weiß ob sie analog auch da waren weil ich nie danach gesucht habe.

Ich glaube es geht nicht nur mir so daß ich an der DSLR Objektivfehler eher bemerke als früher mit Film.
Moin...

Ihr mögt alle recht haben, auch Du Andreas. :wink:
Aber...
Wie u.a. auch bei Andreas geschrieben, nicht jeder macht aus den Familien-/Urlaubs-/Party-Bildern irgendwelche Abzüge in DIN A 0. Natürlich werden auch die alten Analog-Bilder schon Unschärfen haben, aber man konnte nicht "reinzoomen"...

Ich hätte auch gerne einen großen Koffer voll mit Festbrennweiten mit 2,8 oder besser, mit AF-S und auch gerne mit VR, wenn, ja wenn da nicht dieses winzige Detail mit dem Bezahlen können wäre. :cry: Ich kann's nicht. Und ganz ehrlich, ich will's auch nicht, da gibt's einfach noch weitere Dinge die Geld kosten im Leben und die auch Spaß machen. Ich verkaufe auch keine Bilder an die Geo o. an NGS und in 20x30 kann man das Bild gut im Büro an die Wand hängen, trotz Suppenzoom. Außerdem, und das ist auch wichtig, ich will keinen Koffer mit mir rumtragen, sondern eine möglichst winzige Tasche.

Von daher ist doch die Grundfrage eher "Wofür?", als die hier recht häufige Ansicht "taucht nicht" :wink: !
Und diese Entscheidung muss jeder alleine selbst treffen...

Ein paar Tips mitzugeben schadet sicher nicht, aber dieses ewige pauschale "alles Sch..." ... :roll:

Wobei ich persönlich lieber ein bei 300% "irgendwie nicht mehr ganz scharfes" Bild habe, dass super vom Licht/Motiv/Stimmung/Erinnerungswert ist, als eins, wo die Objektivleistung auch bei 500% (am Monitor, ist der scharf/abgeglichen?) stimmt, aber der Rest Mist ist!

BTW, viele der Suppenzooms haben recht gute Bewertungen im Fomag usw., alles gekauft?

Gruß
Chris
bisher: F-801s, Tamron 28-300 XR (und zufrieden damit), SB-24 ...
jetzt: D-70, Tamron 28-300 XR (und weiter zufrieden damit), SB-800
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

gabirag hat geschrieben:durchaus keine Wunder erwartet.
Und das ist der Punkt: technische Wunder sollte man weder von einem 150€-Objektiv noch von einem 10-fach Zoom erwarten.

@Detlef: Ich sag's mal ganz direkt: probiere einfach mal ein richtig gutes Objektiv an der D70 aus. Wenn Du dann immer noch die Fahne der Superzooms hochhältst, einverstanden. Aber momentan lese ich da den Trotz des Käferfahrers, daß mehr Auto sowieso unnötig ist. Odre des Sportwagenfahrers, daß der Transport von Bierkästen auf dem Beifahrersitz nun wirklich kein Problem ist, wer braucht schon einen Kofferraum 8)
Ja, ich fotografiere auch schon 25 Jahre mit Nikon, und Andreas H noch länger.
edit: Nun sehe ich, Du hast immerhin das 18-70. Also Meinung akzeptiert. :wink:



@Chris: Jeder wie er will - man kann auch mit teuren Linsen ein schlechter Fotograf sein, unbestritten. "Alles Mist" hat auch keiner gesagt, aber es sind eben Kompromissobjektive. Je mehr Zoomfaktor, um so mehr Kompromiss. Für einen Trekkingurlaub mit kleinem Gepäck vielleicht die richtige Wahl. Ansonsten versuchen wir nur die Kunde von dem ziemlich guten 18-70 zu verbreiten, was eine wirklich gute Wahl ist. Auch wenn sich 18-200 von den Zahlen her (!) aufregender liest im Katalog.

Nix für ungut :D
Zuletzt geändert von volkerm am Di 15. Mär 2005, 10:10, insgesamt 5-mal geändert.
.. und weg.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

gabirag hat geschrieben:Was mich regelmässig stört ist das recht langsame Fokussieren. Beim Einsatz des AF-C wird es recht deutlich.
Auch die Empfindlichkeit gegen Streulicht (trotz Geli) ist höher als bei dem entsprechenden Nikon (das allerdings auch 150€ mehr kostet).
Die AF-Geschwindigkeit messen wäre mir zu umständlich, aber ganz subjektiv würde ich sagen das 55-200 fokussiert so wie alle mechanischen AFs.

Eine besondere Neigung zu Streulicht ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. Gibt es dazu Beispiele?

Welches entsprechende Nikon meinst Du denn? Mir fällt jetzt keins ein das annäherungsweise den gleichen Brennweitenbereich abdeckt und einen schnelleren AF hat.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 15. Mär 2005, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

chris_v_b hat geschrieben:Ich hätte auch gerne einen großen Koffer voll mit Festbrennweiten mit 2,8 oder besser, mit AF-S und auch gerne mit VR, wenn, ja wenn da nicht dieses winzige Detail mit dem Bezahlen können wäre
Ich habe einen Koffer voller Festbrennweiten. Das liegt aber bestimmt nicht daran daß ich mehr für mein Hobby ausgeben könnte als Du, ich habe nur viel früher mit dem Geldausgeben angefangen. Im Lauf der Zeit sammelt sich dann eben etwas an. Objektive kann man über Jahrzehnte nutzen, das relativiert ihre Kosten.

Gerade wenn Geld eine Rolle spielt sollte man aber nach dem Optimum fürs Geld suchen. Meiner Ansicht nach ist man mit weniger Brennweitenbereich und mehr Qualität vielseitiger ausgestattet. Mal ehrlich, wie oft benutzt man bei einem 18-200 die längste Brennweite? Andererseits, kommt es nicht doch mal vor daß man ein Bild das einem gefällt nicht doch mal groß ausgedruckt hätte? Deshalb ist mein immer-dabei-Objektiv auch das 18-70 (wobei ich zugeben muß, daß ich immer nach dem 24-120 schiele wegen des VR).
chris_v_b hat geschrieben:Ein paar Tips mitzugeben schadet sicher nicht, aber dieses ewige pauschale "alles Sch..." ... :roll:
Pauschal? Es gab mehr als genug konkrete Beispiele.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Detlef
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 22:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Detlef »

volkerm hat geschrieben:
gabirag hat geschrieben:durchaus keine Wunder erwartet.
Und das ist der Punkt: technische Wunder sollte man weder von einem 150€-Objektiv noch von einem 10-fach Zoom erwarten.

@Detlef: Ich sag's mal ganz direkt: probiere einfach mal ein richtig gutes Objektiv an der D70 aus. Wenn Du dann immer noch die Fahne der Superzooms hochhältst, einverstanden. Aber momentan lese ich da den Trotz des Käferfahrers, daß mehr Auto sowieso unnötig ist. Odre des Sportwagenfahrers, daß der Transport von Bierkästen auf dem Beifahrersitz nun wirklich kein Problem ist, wer braucht schon einen Kofferraum 8)
Ja, ich fotografiere auch schon 25 Jahre mit Nikon, und Andreas H noch länger.
edit: Nun sehe ich, Du hast immerhin das 18-70. Also Meinung akzeptiert. :wink:
Nix für ungut :D
Ich erwarte mit Bestimmtheit keine Wunder von dem auch in meinem Besitz sich befindenden Tamron Super-Zoom und ich werde mich auch hüten davor dies mit einer qualitativ teuren und besseren Festbrennweite zu vergleichen. Ebenso wenig will ich mich hier als der Robin Hood der Suppenzooms verklären lassen. Mein anliegen ist bzw. war nur, das einige der Super-Objektivbesitzer bei der grundsätzlichen Aburteilung solcher Objektive schnell und für mich teilweise unverständlich zu Pauschalisierungen greifen. Zu viel spricht dafür das man unter gewissen Umständen und dem alltäglichen und "normalen" Gebrauch eben auch entsprechende gute Fotos und Ausdrucke erstellen kann womit so manch einer eben Glücklich ist. Den angesprochenen Preis-Leistungsfaktor sehe ich dabei auch als ein entscheidenen Fakt.

@ Volkern
Bei mir kommen 31 Jahre der Beschäftigung mit der Fotografie zusammen. Von Rollfilmkameras 6x6 über Praktika-Knipsen zu Spiegelreflexkameras MTL 5B Exa 1b/1c mit Klappenverschluss Im Telebereich ein oftmals furchbares fotografieren. Zum Glück habe ich zu der Zeit noch selbst entwickelt und keiner hat mein Ausschuß sehen können .In der "Neuzeitrechnung" :P War ich bis zum Kauf der D70 ein Minolta-Jünger und so bin ich gezwungener Maßen zum Nikon-Neueinsteiger geworden ohne entsprechenden Objektivpark.
Das 18-70 war mir da schon wichtig und gabs im Kit, das Tokina erfüllt nur einen Zweck und das recht gut und das Tamron kam aus Geldnot und Neugier noch dazu. Aber es ist auch nicht sooooooooooo Schlecht das es auf den Schrottplatz gehört. :P
D70 Kit AF 18-70 + Tamron 28-300 AF XR/LD (IF)+ Tokina ATX 80-400 AF 4,5-5,6 + SB 800 + 1 GB MD
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

@Detlef

Was mich bei einigen Billigzooms (nicht nur Sigma 28-200, auch Sigma 18-50) stört, das sind nicht nur Schärfe und Kontrast, es sind auch die gedämpften Farben.

Zusammen mit der D70 hatte ich mir letztes Jahr zuerst das Sigma 18-50 gekauft. Der Grund war einfach: Der Kit war zu der Zeit schlecht lieferbar. Das 18-50 kam mir eigentlich zuerst ganz OK vor. Dann fiel mir aber auf daß die Bilder mit dem 2/35 und 2,8/24 klar und kontrastreich waren, so als ob man durch eine saubere Glasscheibe direkt aufs Motiv sähe (irgendwie ist es schwer so etwas zu beschreiben). Die Bilder mit dem 18-50 waren dagegen etwas flauer und die Farben etwas gedämpft. Auch mit EBV kann man nur begrenzt Abhilfe schaffen. Mein später dazugekauftes 18-70 liefert mir Bilder, bei denen ich die Unterschiede zu Festbrennweiten nur sehe wenn ich sie suche.

Mein 28-200 verhält sich ähnlich wie das 18-50. Es liefert lange nicht die Schärfe die mir ein Standardzoom und ein Telezoom liefern, aber noch wichtiger ist daß es auch bei kleinen Vergrößerungen deutlich sichtbare Unterschiede in Farbintensität und Kontrast im Vergleich zu guten Objektiven zeigt.

Wie verhält sich Dein Tamron in dieser Hinsicht?

Grüße
Andreas
gabirag
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Die AF-Geschwindigkeit messen wäre mir zu umständlich, aber ganz subjektiv würde ich sagen das 55-200 fokussiert so wie alle mechanischen AFs.

Welches entsprechende Nikon meinst Du denn? Mir fällt jetzt keins ein das annäherungsweise den gleichen Brennweitenbereich abdeckt und einen schnelleren AF hat.

Grüße
Andreas


Gemessen habe ich das auch nicht, das würde ja nur unter Laborbedingungen vergleichbare Ergebnisse liefern :)

Das Objektiv aus dem D100-Kit (AF 24-85) ist (subjektives Empfinden!) etwa doppelt so schnell.

Ich hatte mal das Nikon AF 28-200 3.3-5.6 G IF-ED ausgeliehen, es fokussiert wirklich schneller.
Ich war damals zu geizig, die 350 Euro auszugeben, heute tuts mir schon ein bisschen leid :(

Gruss
Gabi
vico
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 599
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von vico »

Liebe Leute, ich lese schon eine Weile mit Interesse mit. Zum Für und Wider von "Super/Suppen-Zooms" ist ja bereits ne Menge gesagt worden. Ich selbst nutze ebenfalls das Tamron 28-300 und hatte dazu auch zweimal Beispielfotos bzw. Links ins Forum gestellt. Bislang scheint sich damit aber niemand auseinandergesetzt zu haben. Ich finde nämlich, dass mein Tamron recht gut performt. Auch von blassen Farben keine Spur.

Zum Nachvollzug hier nochmal einLink auf ein paar Fotos mit meinem Tamron "Suppenzoom" unter http://www.hinterleitner.net/index422c99d30.htm
Grüße, Viktor
Benutzeravatar
Detlef
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 22:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Detlef »

Andreas H hat geschrieben:@Detlef

Was mich bei einigen Billigzooms (nicht nur Sigma 28-200, auch Sigma 18-50) stört, das sind nicht nur Schärfe und Kontrast, es sind auch die gedämpften Farben.

Zusammen mit der D70 hatte ich mir letztes Jahr zuerst das Sigma 18-50 gekauft. Der Grund war einfach: Der Kit war zu der Zeit schlecht lieferbar. Das 18-50 kam mir eigentlich zuerst ganz OK vor. Dann fiel mir aber auf daß die Bilder mit dem 2/35 und 2,8/24 klar und kontrastreich waren, so als ob man durch eine saubere Glasscheibe direkt aufs Motiv sähe (irgendwie ist es schwer so etwas zu beschreiben). Die Bilder mit dem 18-50 waren dagegen etwas flauer und die Farben etwas gedämpft. Auch mit EBV kann man nur begrenzt Abhilfe schaffen. Mein später dazugekauftes 18-70 liefert mir Bilder, bei denen ich die Unterschiede zu Festbrennweiten nur sehe wenn ich sie suche.

Mein 28-200 verhält sich ähnlich wie das 18-50. Es liefert lange nicht die Schärfe die mir ein Standardzoom und ein Telezoom liefern, aber noch wichtiger ist daß es auch bei kleinen Vergrößerungen deutlich sichtbare Unterschiede in Farbintensität und Kontrast im Vergleich zu guten Objektiven zeigt.

Wie verhält sich Dein Tamron in dieser Hinsicht?

Grüße
Andreas
Ich muss bei meiner Antwort jetzt aufpassen :) und etwas vorausschicken. Ich bin als Hobbyfotograf nicht der Objektivtester vor dem Herrn Es sollen Bilder entstehen die meinen persönlichen Ansprüchen genügen nicht mehr und nicht weniger. Dies ist auch ein Grund warum ich bis auf meine beiden speziellen Hobbys die ich in Verbindung mit der Fotografie noch betreibe keine Bilder in Fotoforen zum zerreißen oder lobhuldigen einstelle. Eine Vergleichsmöglichkeit mit den von Dir genannten Objektiven außer dem 18-70 habe ich nicht und selbst mit meinen Objektiven im Besitz habe ich noch keine Tests im direktem Bildvergleich durchgeführt.
Mein Eindruck den ich von meinem ersten Fotoshooting mit dem Tamron gemacht habe war für mich ausreichend. Dabei ist und sollte nicht unerwähnt bleiben das ich zu den Schönwetterfotografen gehöre und hier erfüllte das Tamron eigentlich seine möglichen Leistungen zu meiner Zufriedenheit. Einen Schärfeabfall bei Offenblende und langer Brennweite will und kann ich jedoch nicht verschweigen. Mit der Kontrast- und Farbwiedergabe war ich eigentlich auch zufrieden nur wie ich es schon Eingangs erwähnte habe ich noch keinen eigenen Fotoauswertungswettbewerb durchgeführt. Vielleicht sollte ich das mal machen................
Bei meinen Beiden fotografischen spezial Gebieten der Fotografie, von Airlinern 1:1 (Spotten) und der Modellbaufotografie hingegen schaue ich schon etwas kritischer auf meine Bilder. Da im zweiten Fall aber meist eine zusätzliche Beleuchtung in Form des Blitzes hinzukommt hat mich auch bisher die Leistung des Objektives durchaus befriedigt. Hier habe ich mich auch schon mit einer Makrofestbrennweite bemüht doch musste ich leider feststellen das mir das zu wenig Freiraum in der Bildgestaltung auf Ausstellungen und Messen lässt.. Man hat da leider nicht immer den nötigen Platz..........
Machen wir es Kurz (Scherz) von meinerm ersten Fotoausflug mit dem Tamron sind noch Bilder im Netz. Aber Bitte nicht an einen Profitest zu denken das war und ist nicht meine Absicht gewesen.

http://www.dets-modellbauseiten.de/niko ... _300UZ.htm
http://www.dets-modellbauseiten.de/foto ... 28_300.htm
D70 Kit AF 18-70 + Tamron 28-300 AF XR/LD (IF)+ Tokina ATX 80-400 AF 4,5-5,6 + SB 800 + 1 GB MD
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vico hat geschrieben:Ich finde nämlich, dass mein Tamron recht gut performt. Auch von blassen Farben keine Spur.
Unsere Ansprüche sind offenbar verschieden. :D
.. und weg.
Antworten