Welches Makroobjektiv könnt ihr mir für die D70 empfehlen? Welches habt ihr selber im Einsatz und würdet ihr es wieder kaufen oder ein anderes nehmen? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Die ueblichen Verdaechtigen (aus meiner Sicht) sind das Nikon 105mm Micro, das Sigma 105mm Macro, und das Tamron 90mm Macro. Ich habe das Tamron und bin damit zufrieden.
Das Thema ist hier aber schon mehrfach durchgekaut worden. Such mal im Forum Objektive/Konverter nach Makro oder so.
in der Tat sind das die, die hier am meisten genannt werden. Selbst getestet habe ich bisher nur das Tamron 90/2.8. Sehr nett... wegen des größeren Abstands tendiere ich aber zu einem mit 105mm, voraussichtlich das Sigma.
Erwähnen sollte man auch, das Sigma noch ein paar hat, die sich ganz nett lesen, insbesondere das 150/HSM.
ich benutze momentan folgende Makroobjektive an der D70: Nikon 2.8/60, Sigma 2.8/105 und das Sigma 3.5/180.
Ich bin mit allen Objektiven sehr zufrieden. Es kommt natürlich auch darauf an, was du fotografieren möchtest. Das Nikon 2.8/60 ist noch einen Tick schärfer und kontrastreicher als die beiden Sigmas. Wenn du also nicht die längere Brennweite wegen dem Aufnahmeabstand brauchst, würde ich dir zum Nikon 2.8/60 raten.
ich habe auch das 60er und 105er Nikon und bin mit den Ergebnissen bislang gut zufrieden. Allerdings würde ich mangels Erfahrung noch kein wirkliches Statement zu den beiden angeben wollen. Nur soviel: Das 60er ist besser verarbeitet und schärfer als das 105er. Die restlichen Erfahrungen hoffe ich in diesem Frühjahr/Sommer machen zu dürfen
Micro 2,8/60 AF ---> sehr gut
scharf kontrastreich auch als Normalobjektiv zu verwenden.
man muss sehr nah an das Objekt gehen -- Fluchtdistanz sehr kurz.
Micro 2,8/105 AF ---> gut
nicht ganz so scharf kontrastreich.
man muss nah an das Objekt gehen -- Fluchtdistanz kurz.
Micro 4/200 AF ---> top
scharf kontrastreich wie das 60mm .
man muss nicht nah an das Objekt gehen -- Fluchtdistanz OK.
Meine Favoriten 200mm oder 60mm micro, in der Reihenfolge.
Beim Neukauf würde ich zusätzlich das normale
50mm SIGMA macro und das
180mm Tamron anschauen.
Wenn man sparen kann ?! -- aber bitte Vollformat fähig.
Auf das 105 würde ich verzichten (Ich habe nur alle 3 aus Fx Zeiten).
Denke an den Cropfaktor, der Bildwinkel beim 60'ger entspricht einem 90'ger.
90mm Brennweite bedeutet, daß Du ausser 1:1 viel Platz brauchst.
Ich wollte mir ursprünglich das neue Sigma 2.8/150 kaufen, habe mich aber dann (u.a. aufgrund des Reviews von Michael Weber) für eine etwas andere Variante entschieden: Ich habe mir ein 80-400 VR und eine Canon 500D Vorsatzlinse geholt. Vorteile aus meine Sicht:
1. Das Zoom ermöglicht z.B. Ausschnittsänderung ohne die Kamera bewegen zu müssen (Stativ)
2. VR, wenn man ohne Stativ unterwegs ist
3. Geringeres Gewicht und weniger Platzverbrauch in der Fototasche, insbes. für Reisen; das 80-400 ist schon fett genug. (Wobei das 500D in 77mm-Ausführung überraschend schwer ist)
Benutze selbst ein Tamron und finde es unglaublich scharf. Das Sigma ist sicher auch sehr gut. Ein 50er oder 60er nur, wenn du nah ans Objekt ran kannst - in der Regel also für Unbelebtes. 90 oder 105 sind oft ein guter Kompromiss. Die Objetive sind auch nicht zu schwer.
Uli
Zuletzt geändert von grothauu am Do 10. Mär 2005, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Also wir haben das Sigma 105/2.8 und das Sigma 180/3.5 im Einsatz.
Und sind mit beiden sehr zufrieden.
Was ich mir auf jedenfall demnächst zulegen möchte, ist ein Makro-
Einstellschlitten. Wenn du mit Stativ arbeitest (was bei Makro`s eigentlich schon verpflichtend ist) ist der sehr empfehlenswert.