Hallo!
Ich möchte viele Makros von Blüten machen und möchte mir dazu ein portables Tischstudio bauen. In der FAQ habe ich dazu interessante Ansätze gefunden. Ich möchte mir was ähnliches basteln, das ganze muss nur auch im Auto verwendbar sein. Das aber nur nebenbei.
Mein Problem ist, dass ich mit der Beleuchtung einfach nicht die optimalen Ergebnisse erziele. Ich verwende eine CP 4500 mit Ringlincht.
Ich suche Tipps und Tricks zu den Lichtquellen.
- Von welchen Seiten soll ich Pflanzenmakros beleuchten um möglichst viel Tiefenschärfe zu erziehlen.
- Welche Lampen (Wattstärke etc.) sind ideal. Baustrahler kommen nicht in Frage, zu Hause habe ich dazu zu wenig Platz und im Auto (wo ich auch einige Aufnahmen machen müsste) sowieso nicht.
- Welches Hintergrundmaterial ist optimal, der sollte schwarz sein (Fotokarton bringt es einfach nicht, normaler Stoff ist auch nicht so das wahre, was haltet ihr von Samt?)
Fragen über Fragen, freue mich über jeden eurer Tipps, da ich da ein sehr wichtiges Projekt habe und das Optimum erreichen möchte.
Ich danke euch im Voraus!
Wie beleuchte ich richtig
Moderator: pilfi
Wie beleuchte ich richtig
Schöne Grüße, emma
--------------------------
Das einzige, was das Leben erträglich macht,
ist die ständige, unerträgliche Gewißheit,
nicht zu wissen, was als nächstes kommt ....
--------------------------
Das einzige, was das Leben erträglich macht,
ist die ständige, unerträgliche Gewißheit,
nicht zu wissen, was als nächstes kommt ....
Die Frage bei Samt ist ob er auch wirklich Lichtecht ist. Samt hat ja die Eigenschaft dass er aus verschiedenen Betrachtungswinkeln verschieden hell erscheint. Das dürfte sich bei Fotos wo eine gleichmäßig dunkle Fläche gewünscht ist als Problem erweisen. Du solltest erst mal testen wie dein gewünschtes Hintergrundmaterial auf verschiedene Lichtquellen reagiert.
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Hi Emma,
wegen des Hintergrundstoffes würde ich einfach mal in ein Stoffgeschäft gehen und nach einem möglichst matten, tiefschwarzen Stoff suchen. Starkes Molton soll recht tauglich sein.
Für eine gute Makrobeleuchtung kann man viel Geld ausgeben, z.B. gibt es von Novoflex ein Flächenblitzsystem.
Viel Licht bei wenig Stromverbrauch geben Leuchtstoffröhren, vielleicht bekommst Du in einem Campingzubehörhandel etwas entsprechendes für 12V - genau da (unterschiedliche Spannung, Haushalt 220V~ / Auto 12V=) dürfte auch der Knackpunkt der Ausrüstung liegen.
Was die Beleuchtung allerdings mit der Schärfentiefe zu tun hat, müßtest Du mir noch einmal erklären...
wegen des Hintergrundstoffes würde ich einfach mal in ein Stoffgeschäft gehen und nach einem möglichst matten, tiefschwarzen Stoff suchen. Starkes Molton soll recht tauglich sein.
Für eine gute Makrobeleuchtung kann man viel Geld ausgeben, z.B. gibt es von Novoflex ein Flächenblitzsystem.
Viel Licht bei wenig Stromverbrauch geben Leuchtstoffröhren, vielleicht bekommst Du in einem Campingzubehörhandel etwas entsprechendes für 12V - genau da (unterschiedliche Spannung, Haushalt 220V~ / Auto 12V=) dürfte auch der Knackpunkt der Ausrüstung liegen.

Was die Beleuchtung allerdings mit der Schärfentiefe zu tun hat, müßtest Du mir noch einmal erklären...

freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Ich würde normale Leuchtstoffröhren nicht empfehlen, weil sie einen unschönen grünen Schimmer erzeugen. Ein Horror für den Weissabgleich. Besser wären Tageslichtlampen, die zwar technisch gesehen auch Leuchtstoffröhren sind, aber eben in einer anderen Farbtemperatur leuchten.
Diese Lampen im Auto zu betreiben geht nur gut mit einem Spannungskonverter. Je nachdem, wieviele Lampen verwendet werden, umso stäker muss der Konverter sein. Bis 60W sind diese Konverter auch nicht allzu teuer, sodass man für 2*26W (~300W Lichtleistung) auskommt.
Diese Lampen im Auto zu betreiben geht nur gut mit einem Spannungskonverter. Je nachdem, wieviele Lampen verwendet werden, umso stäker muss der Konverter sein. Bis 60W sind diese Konverter auch nicht allzu teuer, sodass man für 2*26W (~300W Lichtleistung) auskommt.
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Di 8. Mär 2005, 02:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Einer der schöneren Seiten der Digitalfotografie ist aber doch der einfache manuelle WA... :?MeisterPetz hat geschrieben:Ich würde normale Leuchtstoffröhren nicht empfehlen, weil sie einen unschönen grünen Schimmer erzeugen. Ein Horror für den Weissabgleich.
*wunder*
Zuletzt geändert von multicoated am Di 8. Mär 2005, 02:52, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414