Guten Morgen ihr Lieben,
habe mir mal so Gedanken über Panos gemacht. Mit welchem Programm kann ich denn die Panos bearbeiten? Finde keinen Hinweis im Capture.
Panos mit der D70?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Da kenne ich auch keinen durchgängigen Workflow.
Ich hab's bisher so gemacht:
Ich hab's bisher so gemacht:
- Einzelbilder in NC mit identischen Arbeitsschritten/Einstellungen vorbereitet und als *.jpgs abgespeichert
- Weitere Pano-Bearbeitung mit den PanoTools samt PTGUI, AutoPano und Enblend
- Im Fall von großen Bildkontrasten habe ich mehrere Panos - wieder mit identischen Parametern in PTools - erzeugt und anschliessend in PS per DRI zusammengesetzt
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Bezüglich des Formates, Autopano in der aktuellen Version kann leider nichts mit 16bit TIFFs anfangen... sprich findet keine Punkte.
Mein Workflow ist:
NEFs mit gleichen Einstellungen zu 8Bit-Tiff
in Hugin laden (neuste Beta mit neuster DLL = sehr schnell)
mit Autopano 10 Punkte erstellen lassen
Manuelles Hinzufügen/Ausgleichen der Punkte
Optimierung
als Mulit-Layer TIFF Stitchen
mit Enblend zusammenrechnen
Bei Bildkontrasten, das ganze mit den gleichen Hugin einstellungen
mit NC angepassten Helligkeiten wiederholen und DRI in Photoshop.
Alternativ das gestichte und enblendete TIFF mit Gammawert heller und dunkler machen und ein 3-Layer-DRI machen (einmal heller einmal dunkler und Original) wenn es keine großen Kontrastunterschiede gibt.
Mein Workflow ist:
NEFs mit gleichen Einstellungen zu 8Bit-Tiff
in Hugin laden (neuste Beta mit neuster DLL = sehr schnell)
mit Autopano 10 Punkte erstellen lassen
Manuelles Hinzufügen/Ausgleichen der Punkte
Optimierung
als Mulit-Layer TIFF Stitchen
mit Enblend zusammenrechnen
Bei Bildkontrasten, das ganze mit den gleichen Hugin einstellungen
mit NC angepassten Helligkeiten wiederholen und DRI in Photoshop.
Alternativ das gestichte und enblendete TIFF mit Gammawert heller und dunkler machen und ein 3-Layer-DRI machen (einmal heller einmal dunkler und Original) wenn es keine großen Kontrastunterschiede gibt.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hi,
ich benutze ganz gerne PanoramaFactory. Allerdings hatte ich auch schon Panos, die sich damit nicht (korrekt) stitchen ließen. Da kam das billig-Teil, dass bei meiner Ixus dabei war, dann besser zurecht (wobei da meist die Übergänge schlecht waren).
Ich mag Lösungen, wo man - falls das Programm versagt - Hilfpunkte setzen kann, um dem Programm zu sagen, welche Punkte zusammengehören. Bei PanoramaFactory habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden (oder bin ich zu blöd, sie zu finden?).
ich benutze ganz gerne PanoramaFactory. Allerdings hatte ich auch schon Panos, die sich damit nicht (korrekt) stitchen ließen. Da kam das billig-Teil, dass bei meiner Ixus dabei war, dann besser zurecht (wobei da meist die Übergänge schlecht waren).
Ich mag Lösungen, wo man - falls das Programm versagt - Hilfpunkte setzen kann, um dem Programm zu sagen, welche Punkte zusammengehören. Bei PanoramaFactory habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden (oder bin ich zu blöd, sie zu finden?).
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
PanoTools/PTGUI machen's anders herum: Normalerweise sucht man die Hilfspunkte manuell (ist mühsam), der Prozess lässt sich aber mit Autopano automatisieren. Falls Autopano Unsinn liefert, kann man sinnlose Hilfspunkte auch manuell entfernen.UweL hat geschrieben:Ich mag Lösungen, wo man - falls das Programm versagt - Hilfpunkte setzen kann, um dem Programm zu sagen, welche Punkte zusammengehören. Bei PanoramaFactory habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden (oder bin ich zu blöd, sie zu finden?).
Der eigentliche Clou bei den PanoTools ist aber, dass das Programm stürzende Linien in Abhängigkeit vom Objektiv-Sichtwinkel und darüber hinaus Objektiv-spezifische Verzeichnungen (Tonne, Kissen und "Moustache") mit Hilfe speziell für die einzelnen Objektive ausgemessener Parametersätze korrigieren kann. Ich weiss nicht, ob andere Progs das können/bieten.
Ausserdem sorgt das Zusatzmodul "Enblend" für nahtlose Farbübergänge am Himmel.
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 2. Mär 2005, 10:18, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ja, speziell Weiterentwicklungen bei PTGUI und die neuen Zusatzmodule Autopano und Enblend machen's einfacher.
Trotzdem, das Paket erfordert wohl immer noch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Workflow als bei anderen Progs. Dafür kann man wirklich sehr viele Bildparameter beeinflussen, wenn man's will. Flexibilität hat eben ihren Preis.
Trotzdem, das Paket erfordert wohl immer noch eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Workflow als bei anderen Progs. Dafür kann man wirklich sehr viele Bildparameter beeinflussen, wenn man's will. Flexibilität hat eben ihren Preis.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern