Ja was klackert denn da?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hennes hat geschrieben:Na also tschuldigung: wie um Himmels willen kommt denn jemand überhaupt drauf, mit dem Ohr an der Kamera nach irgendwelchen Geräuschen zu fahnden???

Also ich persönlich habe dieses Geräusch mal an einem ruhigen Abend zu Hause bemerkt...bin auch vom Orientierungssensor ausgegangen, weil es sich eben etwas nach "Metallkügelchen auf Metall" angehört hat... :)
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Benutzeravatar
redsun30
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 255
Registriert: Do 24. Jun 2004, 19:38
Wohnort: NRW/Hilden
Kontaktdaten:

Beitrag von redsun30 »

***ich dachte schon du hast ein inseder tipp bekommen ;)***
Gruß Abbi
D80, 18-70, 18-200, SB600, MB-D80

http://www.einrichtungsbeispiele.de/det ... d=&uid=417
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Hennes hat geschrieben:Na also tschuldigung: wie um Himmels willen kommt denn jemand überhaupt drauf, mit dem Ohr an der Kamera nach irgendwelchen Geräuschen zu fahnden???
Na.... wenn man sie streichelt und wiegt und an sein Herz drückt.... dann klackerts eben plötzlich :wink:

Ich höre das Klackern sehr deutlich, wenn ich die Kamera vor und zurück neige. Wenn ich sie nach links oder rechts kippe (Hochvormat), dann höre ich kein Gräusch :?:


Blue
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Hennes
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 529
Registriert: So 22. Sep 2002, 00:12
Wohnort: Niederteufen/Schweiz 850 müM im sonnigen und nebelfreien Appenzellerland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Hennes »

Ich höre nur ein "Geräusch", wenn ich "abdrücke" Bild Bild Bild

Was bin ich doch für ein Genie :roll: :roll: :roll:
Gruss, Hennes
___________
D300 | AF-S DX 12-24 f/4G IF-ED | AF-S DX VR 16-85 f/3.5-5.6 ED | AF-S VR Micro 105 f/2.8G IF-ED | AF-S VR 70-200 f/2.8G | Telekonverter AF-S TC 20E II | SB-800 | Stativ Velbon CF 645EL | ...
andiz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 119
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 12:03
Wohnort: Dortmund

Beitrag von andiz »

Erstmal danke für die Antworten.
Ich suche bestimmt nicht gezielt nach "Fehlern". Wenn mir halt was auffällt, dann mache ich mir nunmal meine Gedanken, egal um was für ein Gerät es sich handelt.
weil es sich eben etwas nach "Metallkügelchen auf Metall" angehört hat..
Japp, genau das Geräusch meinte ich. Was mich besonders interessiert ist, wie dieser Sensor genau aufgebaut ist.
Ich höre das Klackern sehr deutlich, wenn ich die Kamera vor und zurück neige.
Das ist ein anderes, deutlich hörbares Geräusch (aus dem Bereich des Blitzes). Wie ich schon schrieb, liegt das bestimmt an den Führungen der Umlenkspiegel des Pentamirror. Man wird die Spiegel sicherlich nicht ganz fest einbauen, weil es sonst Probleme bei Temperaturänderungen geben könnte.

Gruß,
Andreas
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

andiz hat geschrieben:
weil es sich eben etwas nach "Metallkügelchen auf Metall" angehört hat..
Japp, genau das Geräusch meinte ich. Was mich besonders interessiert ist, wie dieser Sensor genau aufgebaut ist.
Ich kenne nur Quecksilber-Neigungssensoren: in einem Glasröhrchen befinden sich mehrere Kontakte, z.B. zwei an jedem Ende. Je nach Neigung "rollt" das Quecksilber nun zum einen oder anderen Ende und stellt dort durch seine Eigenschaften als Metall eine leitende Verbindung zwischen den beiden Kontakten her. Durch den Umstand, welches Kontaktpaar leitend ist, registriert das Gerät, in dem der Sensor eingebaut ist, auf welcher Seite sich das Quecksilber befindet und schließt daraus auf die Neigung.

Ich denke, daß sich so etwas auch gut kugelförmig mit vielen Kontaktpaaren und fester Metallkugel für dreidimensionale Anwendungen lösen läßt. Vielleicht werden auch einfach mehrere "einfache" Sensoren verbaut, vielleicht wurde Quecksilber in solchen Anwendungen inzwischen generell durch umweltfreundlichere Varianten - wie eben ein festes Metallkügelchen - ersetzt.
Zuletzt geändert von multicoated am Mo 26. Jul 2004, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
nethack10
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: So 27. Feb 2005, 22:49
Wohnort: St. Johann in Tirol / Österreich

Beitrag von nethack10 »

Bin jetzt auch stolzer Besitzer einer D70 und habe das selbe "Geräusch" vernommen!

Ich fragte einen Freund von mir, der mich dann mit Schmunzeln auf dieses Forum verwies! Ich bekam dann auch noch einen Tipp von ihm:"Kameras sind da um damit zu fotografieren nicht um sie zu schütteln..." wir ihr ja auch schon festgestellt habt...

Aber es beunruhigte mich schon auch - dass da was klappert....
Naja - hoffen wir mal auf den Orientierungssensor - wobei ich auch eher meine, dass da die Quecksilber-Neigungssensoren verbaut sind.

So long
franz
D600
Nikkor 24-70mm 2.8f,
Nikkor 28-300mm
Nikkor 50mm 1,4f
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Achtung:

Vor Gebrauch schütteln - nach Schütteln nicht mehr zu gebrauchen. [angeblich freie Übersetzung aus einer japanischen Bedienungsanleitung] :wink: :twisted:
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

andiz hat geschrieben:Man wird die Spiegel sicherlich nicht ganz fest einbauen, weil es sonst Probleme bei Temperaturänderungen geben könnte.
Doch. Spiegel (wie zum Beispiel auch der Schwingspiegel) werden entweder so eingebaut daß ihre Spiegelfläche in ihrer Lage stabil ist (über Feder angedrückt) und sich der Spiegel trotzdem ausdehnen kann, ooder sie sind aufgeklebt. In jedem Fall sollte ein Spiegel nicht klappern.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 1. Mär 2005, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten