Aber was mir bei den Bildern auf der spanischen Seite stark auffällt ist, dass Canon das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten erheblich besser im Griff hat als Nikon ... bei der D2X ist das Rauschen katastrophal im Gegensatz zur EOS 1Ds Mark II.
http://www.caborian.com/index.php?optio ... mitstart=3
Erste Test - Nikon D2X (naturfotograf.com)
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 393
- Registriert: Sa 4. Sep 2004, 22:07
- Wohnort: Oberhausen
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von Benny am Sa 26. Feb 2005, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
D70, 14-24/2.8, 24-70/2.8, 70-200/2.8 VR zzgl. TC-17 E II und Canon 500D, 50/1.8, SB-800, ne Russentonne und ein bisschen Stuff ...
http://www.fotobenny.de
http://www.benjaminherrmann.com
http://www.fotobenny.de
http://www.benjaminherrmann.com
-
- Betterie1
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 29. Jun 2004, 23:58
- Wohnort: Niederkassel (Köln-Bonn)
Die Aufhellung des Bildes sollte in mehreren Stufen erfolgen, auftretendes Rauschen dann zwischendurch mit NeatImage oder NoiseNinja entfernen. Da helfen dann natürlich nicht die vordefinierten Kameraprofile, sondern ein individuelles Profil für jeden Zwischenschritt, welches man ja manuell erstellen kann. Als Werkzeuge sind neben den Gradationskurven oder des Gamma-Reglers vor allem die Tiefen-Lichter Anpoassungen in Photoshop zu empfehlen
Dabei das Bild nur auf 90 Prozent der geplanten Endhelligkeit bringen, da ja jetzt noch Sie Farbsättigungs und Kontrasteinstellungen vorgenommen werden müssen. Dies quasi ein wenig zu fett auftragen, damit die endgültige Helligkeitsverteilung (optimalerweise dann über Gradationskurve) vorgenommen werden kann. Diese bleicht ja die Farben wieder etwas aus und verringert leicht den Kontrast.
Mit diesem mehrtufigen Korrekturen kann man Bilder noch retten, die man als verloren geglaubt hat.
Oder auch der D70 die fehlenden ISO-Stufen 3200 und 6400 nachrüsten. Einfach auf 1600 stellen und das Bild um 1 bzw 2 Blendenstufen unterbelichten. Damit verkürzt sich die Verschlußzeit. Die Bilder dann mit diesem mehrstufigen Workflow aufarbeiten. Das Ergebnis wird dann um Ecken besser, als hätte die Kamera die ISO-Stufe selbst besessen. Die Kamera macht ja dann auch nichts anderes als eine Signalverstärkung, nur für eine Mehrstufigkeit incl partieller Rauschunterdrückung hat sie natürlich keine Zeit und somit fallen die Ergebnisse schlechter aus.
Und das geht natürlich hervorragend mit D70-Bildern, die sich im Rauschverhalten von den größeren Kalibern des Hauses nicht großartig unterscheidet.
Viele Grüße
Thomas
Dabei das Bild nur auf 90 Prozent der geplanten Endhelligkeit bringen, da ja jetzt noch Sie Farbsättigungs und Kontrasteinstellungen vorgenommen werden müssen. Dies quasi ein wenig zu fett auftragen, damit die endgültige Helligkeitsverteilung (optimalerweise dann über Gradationskurve) vorgenommen werden kann. Diese bleicht ja die Farben wieder etwas aus und verringert leicht den Kontrast.
Mit diesem mehrtufigen Korrekturen kann man Bilder noch retten, die man als verloren geglaubt hat.
Oder auch der D70 die fehlenden ISO-Stufen 3200 und 6400 nachrüsten. Einfach auf 1600 stellen und das Bild um 1 bzw 2 Blendenstufen unterbelichten. Damit verkürzt sich die Verschlußzeit. Die Bilder dann mit diesem mehrstufigen Workflow aufarbeiten. Das Ergebnis wird dann um Ecken besser, als hätte die Kamera die ISO-Stufe selbst besessen. Die Kamera macht ja dann auch nichts anderes als eine Signalverstärkung, nur für eine Mehrstufigkeit incl partieller Rauschunterdrückung hat sie natürlich keine Zeit und somit fallen die Ergebnisse schlechter aus.
Und das geht natürlich hervorragend mit D70-Bildern, die sich im Rauschverhalten von den größeren Kalibern des Hauses nicht großartig unterscheidet.
Viele Grüße
Thomas
Ich denke, man sollte nicht alles glauben was im Internet steht. Man weiß schließlich nicht was diesen Website-Betreiber als Kamera-Tester qualifiziert undBenny hat geschrieben:Aber was mir bei den Bildern auf der spanischen Seite stark auffällt ist, dass Canon das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten erheblich besser im Griff hat als Nikon ... bei der D2X ist das Rauschen katastrophal im Gegensatz zur EOS 1Ds Mark II.
http://www.caborian.com/index.php?optio ... mitstart=3
welche Absichten er verfolgt.

@thomas04: Interessante Tipps. Das werde ich mal ausprobieren.

Frank
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
hmmm irgendwas stimmt mit dem test da wohl nicht so ganz, denn schau doch mal die Farben an, die sind ja total unterschiedlich. Besonders beim gesicht sieht man dass. Die sind ja sowas von übersättigt. Also da wurde entweder ordentlich was verstellt in der kamera oder der herr hat hier farbmanagement probleme.Benny hat geschrieben:Aber was mir bei den Bildern auf der spanischen Seite stark auffällt ist, dass Canon das Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten erheblich besser im Griff hat als Nikon ... bei der D2X ist das Rauschen katastrophal im Gegensatz zur EOS 1Ds Mark II.
http://www.caborian.com/index.php?optio ... mitstart=3
me.