1000mm Brennweite für 200€ | Erfahrung mit der Russentonne

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

olivers
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: So 18. Jul 2004, 12:56

russentonne

Beitrag von olivers »

hallo
wo bekommt mann die russentonne in der schweiz
herzlichen dank für die hinweisse
Gruß, Oliver
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

EBAY ;o)

Lg,
Xebone
Zuletzt geändert von xebone am Do 10. Feb 2005, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Re: russentonne

Beitrag von Pleff »

olivers hat geschrieben:hallo
wo bekommt mann die russentonne in der schweiz
herzlichen dank für die hinweisse
Ich gehe mal davon aus, dass Teleskop-service auch in die Schweiz verschickt.

Gruß

Pleff
Gruß Pleff

FC1 FC2
olivers
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: So 18. Jul 2004, 12:56

Beitrag von olivers »

wegen deinen wirklich guten wolf und tigerfoto habe ich mir gestern noch die russentone bestelt die jungs von münchen sind wirklich net haben mir versprochen es noch am gleichen tag in die schweiz zu senden kann es kaum noch erwarten bis es da ist
Gruß, Oliver
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

Also ich hab hier noch nie ein Wolfsfoto veröffentlicht, dass mit der Tonne geschossen wurde. Zunmindest soweit ich mich erinnern kann.

Ich wünsche dir viel Spaß mit der Tonne und hoffe du hast damit deine Freude. Ich weiß inzwischen auch von weiteren Fotografen, die mit der Tonne schöne Aufnahmen produzieren.

Ich möchte aber an dieser Stelle trotzdem nochmal darauf hinweisen das es nicht einfach ist, mit der Tonne gute Fotos zu machen. Geht bitte nicht her und kauft dies Objektiv, nur weil ihr mal ein paar schöne Fotos von mir gesehen habt. Ihr wisst das ich aus vorhanden Equipment das maximale raushohle. Zig D70-User haben mir schon geschrieben, das sie nicht gedacht hätten, das man aus der kleinen Nikon solche Bilder herrauslocken kann.

Also überlegt euch das gut. Alle was ich so an Erfahrungen damit hab, steht ja in dem Erfahrungsbericht.

Gruß
stefan
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
olivers
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 451
Registriert: So 18. Jul 2004, 12:56

Beitrag von olivers »

keine angst mache dich nicht verantwortlich wen bei mir die bilder nicht gut werden.
aber in disem bereich gibts keine grosse auswal wo mann noch bezahlen kann
werde es warscheinlich auch weniger für tier aufnamen brauchen mer für astro brauche noch ein paar mond bilder naja mal sehen wass dass ding taugt mache auch immer gerne experimente wass noch so get
Gruß, Oliver
ctueni
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Do 29. Apr 2004, 11:27
Wohnort: Wien

11/1000 Nikkor

Beitrag von ctueni »

Lieber Sir Freejack!

Endlich habe ich den Spezialisten im Internet getroffen!

Ich fotografiere zwar noch analog (man möge mir verzeihen), wenn auch nur mit der SLR, UND VERZWEIFLE an meinem 1000er.

Bis auf ein paat Fotos ist mir einfach noch nichts gescheites gelungen, obwohl ich freihand mit dem 8/500 Nikkor Reflex sogar schon mit 1/125 sec. und natürlich mit dem 300er tadellose Bilder zu Stande gebracht habe.

Mir ist mit dem 1000er nur die Venusdurchquerung der Sonne mit einem 1/4000 gelungen und eine testaufnahme einer Holzrahmenkonstruktion vom Stativ natürlich mit Selbstauslöser (Gehäuse war eine FE-2, da hat man ja eine SVA mit dem Selbstauslöser).

Kann es an meinem Stativ liegen, irgendein 150€ Manfrotto, Modell müßte ich erst daheim nachschauen. DA REICHT SCHON DIE BEWEGUNG DURCH DEN DRAHTAUSLÖSER UM DIE KAMERA ZUM WACKELN ZU BRINGEN). Außerdem ist der Atmosphärendunst ein schlimmer Feind. Auch den Mond habe ich noch nicht so hinbekommen wie gewünscht. Kann das an der Belichtung liegen? Du weißt ja die alten Nikons haben noch die mittenbetonte Integralmessung. Ich glaube -2 ist noch immer zu wenig. Hast du Tips für mich. Oder fällt Dir eine Möglichleit ein, dass das 1000er hin ist. Habe es gebracuht bei ebay für 280 € ersteigert. wäre für jeden Rat dankbar. Bin kurz vorm aufgeben.
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

Zuerstmal war ich ziemlich verplüfft wo ich deinen Threadbeitrag gelesen habe. 280€ ???????? Welches 1000er Teleskop hast du denn gekauft? Ich frage weil es die hier besprochene Russentonne für 200€ neu im Fachhandel gibt.

Prinzipell hab ich meine Erfahrungen im Tierbereich und weniger bei der Astrofotografie. Dennoch kann ich dir ein paar Dinge auf den Weg geben.

Die Belichtungmessung ob Integralmessung oder anders spielt keine Rolle. Nur die effektive Belichtungszeit. Dauert die Belichtung länger als eine 1/400 sec spielt das Stativ und eine evtl. vorhandene Spiegelvorauslösung eine Rolle. Ab da an machen sich kleine Erschütterungen bemerkbar unter anderem die vom klappenden Spiegel. Ein gutes Stativ fängt das natürlich mehr ab als ein wackliges. Wobei mehr der Stativkopf entscheidet als das Tripod. Kritisch wird das ab einer 1/100. (Mondaufnahmen liegen zwischen 1/15 und 1/100 ja nach empfindlichkeit). Ich bekomme mit meiner D70 die ja keine SVA hat, unter dieser Zeit keine richtig scharfen Fotos mehr hin. Da hilft wenn dann nur noch verkleinern und nachschärfen.
Ob dein Teleskop ein Defekt hat, kann ich natürlich nicht beantworten. Vor allem stellt sich die Frage ob du überhaupt die Russentonne hast. Nicht alle Teleskope liefern eine gute Bildqualtität.
Also schreib einfach mal was du da genau benutzt.

MfG
stefan

PS: die bei 1/640 ohne Versteifungsstrebe kam dieses Fotos zu stande
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... 89&start=0

Als Stativ nutze ich das Giotto hier: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... c&start=10
Zuletzt geändert von Sir Freejack am Di 8. Mär 2005, 16:19, insgesamt 2-mal geändert.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Hi ctueni

Vielleicht kann ich den Astroteil noch ein wenig ergänzen.
Habe auch die Russentonne allerdings gebraucht auf ebay nur 90€ gezahlt.
(www.astronomie.de) Sehr gutes Forum auch für Anfänger !

Grundsätzlich bekommst du mit 1/15 wie sir freejack schreibt, keine wirklich scharfen Mondfotos hin, bei einer Brennweite von knapp 2m, ist der Mond selbst bei einem 1/50 schon nicht mehr wirklich scharf. Grund: die Bewegungsunschärfe. Abhilfe hier hilft eigentlich nur eine Nachführung. Also Tonne auf Stativ mit Nachführung montieren, Mondgeschwindigkeit einstellen und los gehts ;o)

Abgesehen davon ist der Mond schon so hell dass du ohne weiteres mit 1/500 abdrücken kannst (ich spreche jetzt immer vom Vollmond!) - am besten in RAW, dann kannst nachher noch 2 Belichtungstufen gewinnen.

So long,
Xebone
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
ctueni
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Do 29. Apr 2004, 11:27
Wohnort: Wien

Beitrag von ctueni »

Tschuldigung, war wohl von ein Missverständnis. Ich habe im Titel, der aber sehr schlecht sichtbar ist, geschrieben, dass ich ein original Nikkor 11/1000mm mein eigen nenne, was aber an der grundsätzlichen Problematik nicht ändert, aber Zweifel an der Qualität nicht aufkommen läßt. Unter der Voraussetzung, dass das Ding keinen Schaden hat. Frage: kann so ein Teil durch Sturz Schaden nehmen, ohne gröbere äußere Spuren?
Antworten