Welche Kamera für Brillenträger?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

purepeter
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Feb 2005, 10:08

Beitrag von purepeter »

meine D70 hat 10 Stufen um die Dioptrien im Sucher zu verstellen.
Leider konnte ich im Handbuch keine detaillierte Erklärung dazu finden:

wo ist "0", in der Mitte, also bei Stufe 5? oder ganz unten?

ich sehe nur dass es auf höchster Stufe unscharf wird (ganz oben)
die unteren 5 Stufen sind für mich gleich, in etwa.

trotzdem wäre es schön es auf "0" zu haben, da meine Brille gut angepasst ist.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Naja wirklich schlecht sehen kannst du desshalb nicht, kann halt ev. mehrere Gründe haben warum du _kurzfristig_ schlechter bzw. unterschiedlich siehst und daher einen schlechten Seheindruck hast.

Wichtig für ein entspanntes Sehen wäre, dass du das zweite Auge _nicht_ zumachst - leider machen das die Allermeisten. Ebenso wie z.b. beim Mikroskopieren. Wenn du beide Augen offen lässt hast du keine oder kaum Nahakkomodation durch das ins Gerät schaun. Dadurch hast du dann ein wesentlich enspannteres , besseres Einblickverhalten.

Ebenso kann dein optimaler Seheindruck durch Adadaption verschlechter sein. Nämlich, wenn du nach dem fotographieren dein 2`tes Auge wieder aufmachst, haben beide Augen eine unterschiedliche Lichtempfindlichkeit , wodurch du natürlich auch kein optimal fusioniertes Bild hast - das dauert aber meist nicht länger als ein paar wenige Minuten.
Das unwohlsein durch längeres reinstarren mit einem Auge kann da schon bischen länger sein,

Wielange gehts dir denn dannach nicht gut mit dem Sehen (mal abgesehen von der Anstrengung?)

Diese Dinge gelten natürlich quasi generell für jedes SPiegelrelfexfotographieren durch den Sucher, wobei es offenbar aber doch ziemliche Unterschiede im Einblickverhalten zw. den Kameras gibt.
Die D70 liegt offenbar so im Mittelfeld.

Live-Bilder für DSLR werden denke ich früher oder später kommen.

Und der mit dem Astigmatismus war ich ;o)
Das ist desshalb sehr wichtig, da du eine astigmatische Fehlsichtigkeit _nicht_ mit dem Sucher ausgleichen kannst. In deinem Fall wäre es aber egal denn auch so hohe Myope kann nicht mit dem Sucher korrigiert werden. (ich glaub auch nicht mit den Zusatzlinsen, oder?)
Tatsache für dich ist leider dass du deine Brille unbedingt brauchst, denn eben selbst mit voller Korrektur des sph. Wertes, erreichst du kein gutes Bild. Nur ca. 25% von optimaler Korrektur! Und wenn du keine Kontaktlinsen verträgst bleibt dir das wohl als einzige Möglichkeit.
Ist das medizinisch relevant diagnostiziert worden mit der "wenigen Tränenflüssigkeit" oder nur eine Eigen bzw. KL-Anpasser Feststellung?
Es gibt nämlich seit kurzem Linsenmaterialien (weiche!) die extremst sauerstoffdurchlässig sind und daher auch wesentlich besser für Leute mit wenig Tränenflüssigkeit geeignet sind. Welche Linsen hast du denn?
(wenn du möchtest PN am Besten, das wäre sonst wohl hier OT)

Noch 2 Worte zur Laser OP:
Prinzipiell gibts ja mehrere Verfahren. Nicht jedes ist so gefährlich, und ohne Langzeiterfahrungen wie z.b. LASIK.
Allerdings sollte man sich überlegen, dass man ein _gesundes_ Auge hat. Und es operiert - dabei muss man auch alles unterschreiben bis zur Blindheit. Einfach gut darüber nachdenken ob einem die OP das Wert ist, ev. Probleme mit seinem gesundem Auge zu bekommen.
Muss nur immer wieder gesagt werden, da viele darüber sehr "locker" denken. (so ala der Laser ist das Wundermittel).

Desweiteren heisst es nach der OP noch lange nicht dass man auf 0 dpt kommt. Gibt auch immer wieder mal einen Fall der z.b. mit -5 kommt und nach der OP -6 hat -es also schlechter wird. Man kann zwar alles vorberechnen, aber wie sich das biologische System dann im Einzelnen entwickelt leider nicht ..... In 99,5% wirds wohl deutlich besser werden, aber Garantie gibts keine.

Noch zu deinem konkretem Fall. Dass man nicht mehr auf einmal operiert liegt wohl daran dass dann die Hornhaut zu dünn würde und es dann Probleme geben könnte. Allerdings kann man das dann in 2 Etappen machen. Zylindrische Korrekturen sind nicht so einfach zu erledigen wie sph., also ev. auch noch mehr Komplikationen. Wenn du wirklich willst, lass dich von einem kompetenten Augenarzt beraten. Am Besten mehrere Meinungen einholen und nicht drängen lassen ! Leider sind einige (bald) Kollegen auch finanziell motiviert ...... Möglich ist es aber wohl auch bei dir.

Hoffe dir ein bischen geholfen zu haben,
Lg,
xebone
Zuletzt geändert von xebone am So 20. Feb 2005, 13:03, insgesamt 3-mal geändert.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@purepeter

Stell dir den Sucher so ein, dass du rauf ins Unscharfe gehst, und dann langsam wieder Richtung scharf und dann sofort dort bleibst wo es eben gerade gut scharf ist, aber nicht weiter!
Dann ist dein "System" gut eingestellt.


Lg,
xebone
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

purepeter hat geschrieben:trotzdem wäre es schön es auf "0" zu haben, da meine Brille gut angepasst ist.
Hallo,

aus Gründen, die ich nicht kenne, ist "-1" der Standard bei Nikon. Als es noch die wechselbaren Okulargläser gab, wurde Standard mit "-1" ausgeliefert und nicht mit "0".
.. und weg.
purepeter
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Feb 2005, 10:08

Beitrag von purepeter »

ist -1 ganz unten bei der D70?

ist das problem eigentlich bekannt bei Fotografen?
ich wusste gar nicht dass sowas überhaupt existiert bzw erst seit ich die D70 habe. ich meine das Problem, das anscheinend nur manche Brillenträger mit ihren Suchern haben, bzw die Maulwürfe wie unsereins, die über -5 oder -6 Dioptrien Sehschwäche haben. (hab -9)

wie machen es die profis?
die haben dann die teuren SLR’s wo der Sucher superhell ist denk ich.

ich denke im studio fotografieren doch viele mit diesen Hasselblads wo du oben reinschaust auf so ein display und das sehr gross ist.
das ist toll. hatte ich mal im Fotokurs vor längerem....
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

purepeter hat geschrieben:ist -1 ganz unten bei der D70?
Hallo Peter,

das Handbuch zur D70 sagt: "Das Sucherokular kann im Bereich von –1,6 bis +0,5 dpt eingestellt werden" und demnach wäre -1 irgendwo zwischen den Endpunkten.

Ich finde den Vorschlag von xebone gut. *Zu* scharf also zu starke Miinuskorrektur merkt man nicht sofort, aber das ist auf Dauer unangenehm. Ich vermute, da liegt dein Problem.
.. und weg.
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@volkerm:

Naja unangenehm ist das geringste, du akkomodierst dann andauernd und
das Auge ermüdet dann wesentlich schneller. Also nix gut ;o)
Das sind übrigens keine von mir erdachten Einstellvorschläge sondern die Lehrmeinung in diesem Bereich ;o)

Lg,
xebone
purepeter
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Feb 2005, 10:08

Beitrag von purepeter »

wäre ja alles nich so schlimm wenn man den schieber besser betätigen könnte (auch wenn der gummi weg ist) , ich hab das gefühl dass ich die rasterpunkte schlecht "ansteuern" kann. noch dazu wenn meine brille im weg ist.

wird schon klappen demnächst...

danke
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

xebone hat geschrieben:Noch 2 Worte zur Laser OP:
Prinzipiell gibts ja mehrere Verfahren. Nicht jedes ist so gefährlich, und ohne Langzeiterfahrungen wie z.b. LASIK. Allerdings sollte man sich überlegen, dass man ein _gesundes_ Auge hat. Und es operiert - dabei muss man auch alles unterschreiben bis zur Blindheit. Einfach gut darüber nachdenken ob einem die OP das Wert ist, ev. Probleme mit seinem gesundem Auge zu bekommen.
Muss nur immer wieder gesagt werden, da viele darüber sehr "locker" denken. (so ala der Laser ist das Wundermittel).

Desweiteren heisst es nach der OP noch lange nicht dass man auf 0 dpt kommt. Gibt auch immer wieder mal einen Fall der z.b. mit -5 kommt und nach der OP -6 hat -es also schlechter wird. Man kann zwar alles vorberechnen, aber wie sich das biologische System dann im Einzelnen entwickelt leider nicht ..... In 99,5% wirds wohl deutlich besser werden, aber Garantie gibts keine.
dazu sollte man vielleicht auch noch wissen, dass die Korrektur der Kurzsichtigkeit mit einer Laser-OP durchaus weitgehend behoben werden kann, aber dass bei Personen im gesetzten Alter meist irgendwann die sogenannte Presbyopie = Altersweitsicht (Thema Gleitsichtbrille) zum Tragen kommt. Die Augenlinsen werden mit zunehmenden Alter unflexibler und verlieren dadurch die Fähigkeit, sich auf Objekte in der Nähe scharf zu stellen.
Und dann geht der Zirkus von vorne los, dagegen hilft keine Laser-OP, sondern wieder nur eine Brille. Ein Kollege von mir hat (aus Image- und Schönheitsgründen) die leidvolle Erfahrung gerade erst gemacht, zwei Nachoperationen jetzt wird er einfach auch alt. :wink: Kontaklinsen gehen aufgrund der Laser-Op nicht mehr, jetzt braucht er wieder eine Brille. Aufwand über 10.000, drei OPs und nach 5 Jahre hat er wieder so ein Gerödel auf der Nase.

Ansonsten halte ich es ähnlich wie Volker, Brillenträger mit - 7/- 5,5 und D70. Halt mal öfters die Brille putzen, sonst keine Probleme. :roll:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Hehe. Ja also lieber gleich warten bis der Alters-Graue Star zuschlägt.
Spätestens dann bekommt man eh eine Kunstlinse eingesetzt und die ist dann auch auf 0 gerechnet. Ergebniss dann genauso unsicher, aber doch zumeist besser bei 0. Vorallem kann dann gleich in voller Höhe korrigiert werden ;o)

Wie Hanky richtig sagt , auch dann wieder, gehts eh ohne Gleitsichbrille nicht, ausser man begnügt sich damit, nicht auf alle Distanzen scharf zu sehen.
Schliesslich ist ja dann die komplette Akkomodationskraft der Augenlinse weg. (also die Fähigkeit sich auch Fern und Nah einzustellen)

So long, :lol:
lg,
Xebone
Antworten