Hallo!
Ich frage mich, wie ihr das mit der/den Schnellwechselplatte(n) habdhabt.
Einerseits bin ich von Hause aus ziemlich faul und empfinde es als ganz bequem, die Platte unter der Kamera platziert zu lassen, andererseits stört sie doch beim Abstellen/Handling etc.
Schraubt ihr das Teil jedes Mal nach Bedarf an und ab? Oder habt ihr auch mehrere von den Platten (z.B. für größere Objektive etc), die "fest" montiert bleiben??
Neugierige Grüße
Pleff
Umgang mit Schnellwechselplatten
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
...take a number and get in lineUweL hat geschrieben:Faulheit siegt![]()

Hi Uwe,
nach meinen wackeligen Experimenten mit dem 19€ Hama und der Russentonne hatte ich nämlich gesehen, dass man an dem Maksutov schon mal 2 Platten anschrauben kann/muss, um vom Quer- ins Hochformat zu kommen, ohne weitere Verrenkungen am Stativ vorzunehmen.
Jetzt warte ich auf ein Manfrotto mit 3 Platten. Das Hama kann dann immer noch den Blitz halten

Das mit den Platten und der Gurt, der ja standardmäßig "fest" angebracht wird, und der zeitweise auch stören kann, sind zwei Dinge, die mir zur Zeit durch den Kopf gehen.
Danke!
Sonst keine Probleme habende Grüße
Pleff
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
Hallo David,
die hama-Platte ist an der Auflagefläche nicht geschützt, was bei häufigen Wechseln bestimmt nicht gerade Ober (Unter-)flächenschonend ist...
So wie ich es mitbekommen habe sind aber die Manfrotto-Platte mit einer Korkschicht versehen?
Ich werde jetzt mal die Vertiefung im Koffer um den Platz für die Platte erweitern.
Gruß
Pleff
die hama-Platte ist an der Auflagefläche nicht geschützt, was bei häufigen Wechseln bestimmt nicht gerade Ober (Unter-)flächenschonend ist...
So wie ich es mitbekommen habe sind aber die Manfrotto-Platte mit einer Korkschicht versehen?
Ich werde jetzt mal die Vertiefung im Koffer um den Platz für die Platte erweitern.

Gruß
Pleff
ich nutze das novoflex miniconnect system...
da hat man einfach nur eine "kleine" schraube an der kamera. das system ist absolut robust und sehr bequem in der bedienung... für mich die perfekte lösung!
http://www.novoflex.de/html_d/haltesysteme.htm
da hat man einfach nur eine "kleine" schraube an der kamera. das system ist absolut robust und sehr bequem in der bedienung... für mich die perfekte lösung!
http://www.novoflex.de/html_d/haltesysteme.htm
Wie verhindert man eigentlich das sich die Platte im Hochformat mit schwerem Objektiv dreht? Ich hab ein 50,- Hama Stativ.
Solang man nur eine Schraube hat zum Befestigen muß es sich ja zwangsläufig irgendwann drehen wenn genug Gewicht dran hängt.
Oder gibt es bei besseren Stativen da eine andere Technik?
Solang man nur eine Schraube hat zum Befestigen muß es sich ja zwangsläufig irgendwann drehen wenn genug Gewicht dran hängt.
Oder gibt es bei besseren Stativen da eine andere Technik?
Manuel
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
das genau ist das Problem an den Hama-Dingern: Horizontal mag das alles schön sein, vertikal ist es einfach Mist. Schon zu oft gesehen. Die Wechselplatte an meinem Manfrotto verzahnt sich durch Strukturen auf der Oberflächen geradezu mit dem Kameraboden. Und die Platte ihrerseits ist aus massivem Metall und richtig verriegelt (zweifach...). Das dreht sich nix.McClane hat geschrieben:Wie verhindert man eigentlich das sich die Platte im Hochformat mit schwerem Objektiv dreht? Ich hab ein 50,- Hama Stativ.
Hier kann man das erahnen...
Ein richtig fettes Objektiv hatte ich zugegebenermaßen noch nicht drauf - aber das ist schon unterwegs

'Ein richtig fettes Objektiv' hat in der Regel eine Stativschelle und die ist drehbar, da bleibt die Schnellwechselplatte in der horizontalen.
Mich nerven diese Anbauteile an der Kamera beim normalen Handling, außerdem arbeite ich mehr Freihand als vom Stativ. Von daher schraube ich die Platte nur bei Bedarf an und ärgere mich manchmal ein klein bisschen, dass ich keinen Stativkopf ohne Schnellwechselsystem gekauft habe.
Gruß,
Aragorn
Mich nerven diese Anbauteile an der Kamera beim normalen Handling, außerdem arbeite ich mehr Freihand als vom Stativ. Von daher schraube ich die Platte nur bei Bedarf an und ärgere mich manchmal ein klein bisschen, dass ich keinen Stativkopf ohne Schnellwechselsystem gekauft habe.
Gruß,
Aragorn