
in jedem Produktbereich, egal ob Technik, Kleidung, Lebensmittel, Fahrzeuge, Fahrräder, Schuhe, PC`s, usw. usw. gibt es eine Fertigungsstreuung. In dem einen mehr, und in dem anderen weniger.
Wer in der Schule aufgepasst hat, wird sich eventuell auch noch an den alten Herrn Gauß erinnern. In der Schule wurde bestimmt auch mal das Thema Statistik betrachtet. Womit wir nun bei der Gauschenverteilung wären. Wie ihr euch eventuell noch erinnern könnt, ist das eine Kurve in Form einer Glocke, die mal breiter, aber auch mal enger sein kann. Je breiter die Glocke, um so höher die Streuung. Die Gauscheverteilung (mit den ganzen statistischen Auswertungen dahinter) ist ein wichtiges Instrument, welches heute für eine moderne Produktion ein wichtiges Werkzeug ist. Hiermit werden sämtliche Produktionsprozesse gesteuert.
Firmen wie Nikon oder andere, die hochwertige technische Güter produzieren kommen ohne diese statistischen Methoden nicht mehr aus.
Man muss sich mal vor Augen führen wieviel technische Komponenten in einer Kamera wie die D70 zusammenspielen.
Angefangen bei der Meßelektronik (Beleichtung und AF), dem Verschluß, dem CCD-Sensor und und und.
Jede dieser Komponenten hat eine eigene "Glocke". Heute kann ein CCD-Sensor der am rechten Rand der "Glocke" liegt, mit einer Meßelektronik die am linken Rand liegt zusammentreffen. Morgen mitte und rechts, nächste Kamera beide rechts usw usw.
Ihr seht also, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Und trotzdem schafft Nikon es, Kameras auf den Markt zu bringen, die richtige Bilder liefern.
Solche "Selbstversuche" wie hier "Rauschvergleich: 2 D70 Kits" beschrieben wurden, müssen unter Laborbedienungen erledigt werden. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht.
Toleranzen gibt es immer und wird es immer geben. Ware ohne Toleranzen sind nicht bezahlbar, bzw dann kostet eine Kamera plötzlich das 30 oder 40 fache (siehe medizinische Geräte, Flugzeuge usw. wobei auch die Toleranzen haben, aber in viel engere Grenzen)..
KIT1 und KIT2 unabhängig von einander benutzt liefern die gleiche Qualität, mit einer kleinen Toleranz behaftet, die man(n) / (Frau) in der Praxis mit Sicherheit nicht feststellen kann.
Ich will mit meinem "geschreibse" eigentlich nur eines sagen:
MACHT EUCH BITTE NICHT GEGENSEITIGT VERRÜCKT!!!!!!
sondern genießt das Hobby (oder auch Beruf) FOTOGRAFIE.
Und wenn wirklich mal ein Gerät nicht in der Toleranz ist, dann ist es defekt, und dieses fällt dann dem Nutzer auch auf.
Gruß
Jürgen,
der seit langen Jahren in der Elektronikfertigung arbeitet und immer wieder auf das Thema Toleranzen stößt (früher als QMB und seit einiger Zeit als sein eigener Chef)
