Mehrfeld- ; Mittenbetonte - ; Spotmessung!?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Ich fotografiere eh fast nur noch im M-Modus. Bei MF-Objektiven würde einem da eh nichts Anderes mehr übrigbleiben. :shock:

Und ich fotografiere häufig in der Mittagssonne im Hochsommer. Da ist der Kontrastumfang meistens zu hoch für die Kamera. :roll:
grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

Ich verwende zu 98% mittenbetonte und zu 2% Spotmessung. Bei mittenbetont kann ich mir wenigstens vorstellen, was die Kamera macht. In Verbindung mit der Spitzlichtanzeige sehe ich, ob das Bild ausgefressen worden ist. Matrix ist eine Black Box, das ist mir suspelkt, weil ich nicht gezielt korrigieren kann. Joachim hat das FAQ-reif gegenüber gestellt.

Gruß Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Naja, so schlimm ist es nicht. Die Matrixmessung liefert in Standardsituationen relativ brauchbare, oder zumindest korrigierbare Ergebnisse. Gerade wenns schnell gehen muss, verwende ich lieber die Matrixmessung, da nicht wiederholbare Bilder mit höherer Wahrscheinlichkeit passen oder passend gemacht werden können.

Für Spezialfälle, die schon genannt wurden, verwende ich auch die Mittenbetonte Messung. Die Spotmessung habe ich bisher nur zum Probieren hergenommen. Die Ergebnisse sind mir noch zu durchwachsen für den richtigen Einsatz.
grosser_baer
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:46
Wohnort: Zürich

Erfahrungen mit den Belichtungsmessmethoden

Beitrag von grosser_baer »

persönlich verwende ich vor allem bei portrait aufnahmen entweder die spot- oder mittenbetonte messung. mit den beiden messmethoden erreicht man auch immer wieder interessante bilder, wenn man das motiv mit gegenständen wie torbögen einrahmen will, in licht schatten situationen helfen mir diese messmethoden ebenfalls. ansonsten ist sicher die matrixmessung eine valable grundeinstellung. meine erfahrung hat auch gezeigt, dass man sich an das endgültige bild herantasten muss. digitalphotgraphie sei dank, da kostet einem das abdrücken praktisch nix und das resultat ist auch gleich da. drum rate ich jedem auch mal mit den messmethoden zu spielen (gut bei möven, wird das ein bischen schwierig :lol: )
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit den Belichtungsmessmethoden

Beitrag von volkerm »

grosser_baer hat geschrieben:(gut bei möven, wird das ein bischen schwierig :lol: )
Hahaha ... lass mein Möwen in Ruhe. Mit den 18% grauen Normtauben kann das ja jeder :wink:
.. und weg.
Antworten