Hallooo ...
Es gibt nicht die beste Methode in Abhängigkeit vom Motiv !
Mit
tiefer Kenntnis und Zeit ist man immer mit Multi-Spotmessung am besten dran. Mit einem externen Belichtungsmesser kann man auch eventuell eine Lichtmessung machen.
Mit Halbwissen liegt man mit der Spotmessung meist daneben.
Das was man misst wird grau ( 18 % ).
die Mehrfeld/Matrixmessung ist die flexibelste Methode, damit mache ich 99% der Bilder. Damit erkennt und korrigiert die Kamera kritische Belichtungssituationen meist selbstständig. Also auch anfängertauglich.
Sie ist in der Regel recht ordentlich. Allerdings weiss man nie was sie erkannt hat. Deshalb machen Korrekturen hier auch keinen Sinn. Sie ist im Prinzip eine Multispotmessung.
Die mittenbetonte Messung gab es früher als einzige Messmethode, die Matrixmessung ist sozusagen der intelligente Nachfolger davon.
Diese Messung funktioniert recht schnell. Sie macht das Bild durschnittlich grau. Die Mitte hat mehr Gewicht. Hier kann ich noch gut "mitdenken" und eingreifen: Schnee , superhell ... das soll nicht grau werden. Also +2 !
Die Matrixmessung erkennt das selber und mach schon +2. Allerdings sagt sie mir das nicht. Sie sagt mir auch nichr, dass sie es nicht erkannt hat.
Die Spotmessung ist dann sinnvoll, wenn Du ein kleines wichtiges Objekt vor einem viel helleren oder dunkleren Hintergrund fotografieren willst. Stichwort: Möven
Wenn ich das so mache bekomme ich eine graue Möve. Sollte die Möve relativ weiss sein und auch so werden, muss ich 1 1/2 bis 2 Blenden zugeben.
Eine Spotmessung belichtet nicht das "richtig" was im Spot ist. Sie belichtet das zu Grau ( 18 % ). Wenn nur der Teil richtig belichtet werden soll, der im Spotmesskreis ist, mache ich eine einzelne Messung, ich muss aber immer korrigieren, wenn das Motiv nicht grau ist.
In der Regel benutze ich aber die Spotmessung und messe die hellsten und dunkelsten bildwichtigen Stellen ( Ausgefressene Lichter sind digital meist sehr unschön). Damit bestimme ich den Kontrast in Blendestufen. Sind es mehr als 5 Blenden, bekomme ich das nicht auf den Film/Chip.
Zumindest bekomme ich es nicht auf Papier. Nun kommen die Entscheidungen: Kann ich aufhellen ? Sind die Lichter wichtiger oder die Schatten ?
Per EBV kann ich auch zwei oder mehr Belichtungen wieder zusammenführen.
Sind es nur 3 Blenden Kontrast, habe ich Spielraum. Ich kann 2 Blenden schieben, ohne das Lichter oder Schatten keine Zeichnung mehr bekommen. Möchte ich eine dunkle Stimmung ?
Will man sich damit auseinandersetzen und hat bei dem Motiv die Zeit dazu, ist die Spotmessung das Mittel der Wahl.
Sonst bietet sie die "beste" Möglichkeit zu Fehlbelichtungen zu kommen.
Bye Joachim