Metz und die D70

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Metz und die D70

Beitrag von JackMcBeer »

Ich hatte mir ja Anfang letzten Jahres den 54MZ-4N gekauft. Da gab es die D70 ja noch garnicht. Die Entäuschung war dann groß, als Nikon iTTL verkündete und Metz von nichts wusste. Später wurden diverse Blitzgeräte für die D70 vorgestellt, auch von Metz. Der 54 blieb inkompatibel. Nur der A-Modus blieb uns...

Nun habe ich mich doch durchgerungen, den neuen SCA 3402 M3 zu kaufen, um wenigstens die ganzen restlichen Vorteile des teuren Blitzes zu genießen (Blenden, Brennweiten und ISO-Übertragung).

Mehr aus Forscherdrang stellte ich den Blitz auf TTL und löste die Kamera aus..... Meine Augen wurden Pizzateller-groß: korrekt belichtet!!! Gleichmal verschiedene Einstellungen ausprobiert, direkt, indirekt etc.: JEDE Aufnahme wurde richtig belichtet! Der Blitz veranstaltete ordnungsgemäß seine Vorblitzaktion und jedes Bild saß!
Dunkelheit? Kein Problem, der Blitz sendet ein Streifenmuster und die Kamera stellt in absoluter Dunkelheit scharf und belichtet EXAKT!

Warum stellt nun Metz sein Licht derart unter den Scheffel und sagt, der 54MZ-4 geht nicht mit iTTL???

Wem geht es noch so?
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Ähm, das haben sie aber doch geschrieben das der dann auch mit dem neuen adapter iTTL kann, oder hab ich da was falsch im Kopf :?
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Ich glaube nicht das der SCA 3402 M3 Adapter von Metz schon als vollkommen iTTL-Fähig deklariert war/ist und JackMcBeer daher hier wahrscheinlich mehr den plain TTL-Modus meint.

Generell ist vieles bei den SCA-Adaptern auch immer Firmware-Versions abhängig, d.h. diese kleinen SCA-Adapter haben soetwas wie ein BIOS und sind somit auch von Metz upgrade'bar. - Ich habe noch nen alten Metz 343 SCA-Adapter aus den 80er Jahren, welcher zumindest an den meisten Coolpixen ohne probleme auch seinen Dienst in Verbindung mit einem Metz-Blitz verichtet.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Also geschrieben hat Metz (in Pressemeldungen und auch in News-Mails, sowohl in persönlichen Mails an mich), dass der 54MZ-4 auch mit dem neuen Adapter KEIN iTTL kann, lediglich die Zusatzfunktionen (also alles ausser iTTL). Erst der 54MZ-4i bringt es 100%ig, an dem die Soft- und Hardware angepasst wurde. Deshalb ja meine Verwunderung.

Ich kann ausprobieren, was ich will, es funktioniert! Ich habe deshalb auch schon Metz angemailt. Sie antworteten mir, dass es zwar gehen kann, aber eben nicht 100%ig, es könnten hin und wieder Fehlbelichtungen vorkommen, die es mit dem neuen Blitz nicht mehr gäbe. Und wegen dem "Nicht-immer-100%ig wird der 54MZ-4 als NICHT iTTL-tauglich deklariert. Also ein ganz klares Jein.
Bis jetzt hatte ich noch keine Fehlbelichtungen!

Ich hatte zum 54MZ-4 den 3402 M2 gekauft, der aber mit der damaligen 5000 garnicht funktionierte, deshalb benutzte ich auch den älteren 343 mit der 5000.

@vkyr:
was verstehst Du unter plain TTL?
An der D70 kannst Du doch nur einen TTL-Modus wählen, die anderen Einstellungen beziehen sich doch nur auf den eingebauten Blitz, bzw. die Master/Slave-Funktionen. Und am Blitz kann ich auch nur A/M/TTL auswählen. Der Blitz macht doch auch brav seinen Vorblitz, nach dem die Belichtung bestens gesteuert wird. iTTL bezeichnet doch die Blitzsteuerung per Vorblitz, oder? Um ganz sicher zu gehen hatte ich übrigens am Blitz die Messzelle mit schwarzem Klebeband abgeklebt und zusätzlich den Finger drübergehalten!

Übrigens funktioniert auch die Blitzmesswertspeicherung mit vorheriger Messblitzauslösung. Ebenso die Blitzkorrektur. Diese kann am Blitz und auch an der Kamera eingestellt werden. Auch die Display-Beleuchtung funktioniert in beide Richtungen.

Jack.
Zuletzt geändert von JackMcBeer am Sa 12. Feb 2005, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

@JackMcBeer

Ja, iTTL und D-TTL sind letztendlich auch nur Erweiterungen/Weiterentwicklungen der TTL-Blitzsteuereung welche besser auf die Sensoren der Digitalkameras abgestimmt sind. Dies wird, wie Du schon richtig sagtest, primär durch frequente Mess(vor)blitzes erreicht, welche dann ausgewertet werden. Sprich die Meßblitze sind hier quasi die Informationsträger für die TTL-Sensoren der Digicams.

Mit plain TTL meine ich i.d.R. den Oberbegriff für normale TTL-Steuerung. Im Falle Deines Metz 3402 M3 SCA-Adapters muß hier anscheinend schon etwas mehr Funktionalität für das Zusammenspiel mit Nikon DSLRs implementiert sein. Die Metz SCA-Adapter kann man ansonsten bei Metz aber auch kostenlos auf die neusten Firmware-Versionen flashen lassen.
TTL - Wird bei herkömmlichen Spiegelreflexkameras mit Film verwendet. Das Licht fällt durch das Objekitv und wird von der Filmoberfläche reflektiert. diese Reflektion wird kontinuierlich während der Belichtung vom Blitzmess-Sensor gemessen. Wenn die korrekte Belichtung erreicht ist, wird der Blitz gestoppt. Unten finden Sie eine schematische Darstellung eines TTL-Blitzmess-Systems.

D-TTL - Digitalkamera-Sensoren können während einer Aufnahme nicht ausreichend Licht auf einen TTL-Mess-Sensor reflektieren, als das eine korrekte Steuerung möglich wäre. Daher wird die Belichtungsmessung gesteuert durch die Ergebnisse des Messblitzes* der über den Verschluss reflektiert wird und durch das Belichtungsmess-System der Kamera. Diese Technik nennt sich D-TTL-Messung.
*Was ist ein Messblitz?
Das Blitzgerät feuert eine Reihe von Vorblitzen ab um die Beleuchtungssituation des Motivs zu "untersuchen". Mit Hilfe der reflektierten Messblitze kann die Kamera das Motiv analysieren und eine Vorausberechnung der benötigten Blitzmenge vornehmen, bevor der eigentliche Hauptblitz gezündet wird. Diese Vorblitze sind wesentlich geringer in der Intensität als der Hauptblitz und in der Regel nicht sichtbar. Nikon verwendet für Blitzgeräte, die diese besondere Art der TTL-Steuerung unterstützen und die ein wichtiges Element der D-TTL-Steuerung ist, auch den Namenszusatz DX .

i-TTL - Bei i-TTL handelt es sich um eine Weiterentwicklung des D-TTL und zeichnet sich unter anderem durch ein genaueres Messverfahren aus. Ähnlich wie beim D-TTL wird zur Messung das Licht von Messblitzen über dne Verschlussvorhang reflektiert und ausgewertet. Die verwendeten Messblitze sind jedoch von höherer Intensität und werden in kürzerer Zeit ausgesendet, so dass eine höhere Genauigkeit über den Blitzsensor unterhalb des Spiegels erreicht wird.
Darüber hinaus kann i-TTL verwendet werden um mehrere andere Blitzgeräte in verschiedenen Gruppen drahtlos anzusteuern. Bei der Verwendung mehrer Blitzgeräte werden die Vorblitze ebenfalls vor dem Öffnen des Verschlussvorhangs abgegeben. Auf diese Weise kann der Berlichtungsmesssensor der Kamera die Lichtabgabe jeder einzelnen Blitzgruppe bei der eigentlichen Aufnahme bestimmen und drahtlos TTL steuern. i-TTL wird derzeit nur von Nikon D2H und Nikon D70 unterstützt.
Siehe hierzu auch:

http://www.planetneil.com/nikon/flash.html

...oder diese Links hier, insbesondere "Beschreibung der TTL-Blitzmodi bei Nikon Spiegelreflexkameras":

http://www.faq.coolpix-forum.de/faq/ind ... 10&lang=de

BTW, die Blitzmesswertspeicherung und Blitzkorrektur funktioniert auch schon mit nem SCA-343 von 198x unter den normalen TTL-Modi (also hier ist kein iTTL oder D-TTL gemeint).
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ja, ist mir schon alles klar und mir auch nichts neues, konnte nur mit Deiner Bezeichnung "plain TTL" etwas anfangen.

Der M3-Adapter ist ja schon der richtige, der auch mit den neuen Blitzen iTTL garantiert. Von Metz wurde mir mitgeteilt, das im Falle des M2 KEIN Update möglich ist, da auch Hardware-Änderungen vorliegen.

Blitzkorrekturen funktionieren mit anderen Adaptern NICHT (hab inzwischen 4 Stück hier rumliegen...), da, sobald der Blitz auf TTL steht, die D70 jede Zusammenarbeit einstellt, d.h. die Blitzanzeige blinkt und der Auslöser ist blockiert. Die D70 kann NUR iTTL und im Falle Metz nur mit dem 3402 M3.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Was den Unterschied beim Metz SCA-Adpater in Bezug auf M2 vs. M3 anbelangt, so ist das gut möglich und wenn Metz das sagt wird es ja wohl auch stimmen. Schließlich sollten die Ihre jeweiligen Produkte auch am Besten aus dem FF kennen.

Das was ich mit...
BTW, die Blitzmesswertspeicherung und Blitzkorrektur funktioniert auch schon mit nem SCA-343 von 198x unter den normalen TTL-Modi (also hier ist kein iTTL oder D-TTL gemeint).
...meinte ist, das dies an Nikon Coolpix-Digicams wie z.B. einer CP4500/5000 selbst mit solch einem alten SCA-343 Adapter wie ich ihn noch habe funktioniert.

In Bezug auf eine D70 kann ich da nichts zu sagen, da ich keine D70 habe geschweige denn jemals etwas an einer in Punkto Blitzen ausprobiert hätte. Aber in anbetracht der viel ausgefeilteren und moderneren iTTL Blitztechnik einer Nikon D70, wäre es ja irgendwo auch ziemlich verwunderlich wenn so ein assbach alter SCA-Adapter wie meiner da aufeinmal etwas mit anfangen könnten.

Ich schätze mal das generelle Problem ist, dass es eh nicht so furchtbar viele Nikon iTTL-kompatible third party Blitzgeräte gibt. Neben einigen approved Metz Blitzgeräten wie den mecablitz 28 AF-3N, 44 AF-4iN, 54 MZ-4i, 54 AF-1N werden u.U. dann ja nochmals ein 44 MZ-2, 54 MZ-3/4 mittels des von Dir genannten SCA 3402 M3 partiell unterstützt. - Ansonsten weiß ich z.Zt. nur noch das die Sigma Blitzgeräte iTTL unterstützen und dann hört es auch schon langsam auf. - Mag sein das sich dies in naher Zukunft ändert, wenn noch andere Hersteller ihren Blitzgeräten iTTL Fähigkeiten beibringen, aber bis dahin muß man halt wohl oder übel mit dem leben was da auf dem Markt diesbezüglich z.Zt. zur Verfügung steht.
Antworten