coolscan ls 30

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
robert wasinger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 339
Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
Wohnort: wien

coolscan ls 30

Beitrag von robert wasinger »

An die Spezialisten!

Ich besitze einen schon etwas betagten Nikon Coolscan LS 30, den ich ab und zu wieder verwenden möchte.Mein vorheriger, schon entsorgter alter PC hatte den für den Betrieb notwendigen SCSI Anschluss, meine jetztiger PC leider nicht.

Da ich keine Bastler bin und ich mit Hardware auch nicht besonders auskenne traue ich mir Ein- und Umbauten nicht zu. Frage: Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit wie z.B. einen Adapter, Stecker oder dergl. mit dem ich den Scanner an einer Fireware oder USB Schnittstelle anschliessen kann?

Dankbar für eure Hilfestellung

Robert W.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Wenn Dein neuer Rechner eine USB 2.0 Schnittstelle hat (nur die ist schnell genug), dann könntest Du Dir einen USB -> SCSII Schnittstellenwandler besorgen, um den Scanner dann über die USB-Schnittstelle nutzen zu können. Das ist ganz einfach ein Adapterkabel mit den entsprechenden Steckern, wobei in einem der Stecker zusätzliche Elektronik untergebracht ist (Stromversorgung direkt über den USB-Anschluss). Ich habe mir vor einem Jahr einen solchen Wandler in München besorgt - Kosten ca. 80 €.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Du hast nen iBook oder???

Also mal schnell gegoogelt, da kamen die beiden Links hier heraus:

Ratocsystems

Ratoc

Ich weiss das aljen wohl ein ähnliches Problem hat, da sein G5 nur PCI-Express Karten annimmt und die SCSI Karten dafür verdammt teuer sind. Er hat glaube ich auch mal den Rat für so ein Ratoc Kram bekommen. Keine Ahnung ob er da sich jetzt schon was angeschafft hat und ob das nun problemlos unter OS X läuft. Einfach mal anmailen den guten Menschen. ;-)


me.

edit: Supported Devices Dort ist der Coolscan in Verbindung mit VueScan gelistet. Also bist wohl nicht der einzige der das Problem hat.
Zuletzt geändert von beta am Mi 2. Feb 2005, 14:38, insgesamt 2-mal geändert.
robert wasinger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 339
Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
Wohnort: wien

Beitrag von robert wasinger »

Danke einmal für die Hilfe!

Ich arbeite unterwegs und im Urlaub mit einem iBook G 4 und stationär mit einem PC (wahrscheinlich wird es auch einmal ein Apple werden).

Ich werde mich daher einmal um so ein Verbindungskabel umschauen. Wenn ich mir allerdings überlege, wie oft ich den Scanner dann verwenden werde, sind ca. 80 Euro dann auch ein bischen viel. Seit ich meine D 100 habe, liegen meine auf Vorat gekkauften Filme noch immer im Eiskasten und werden demnächst wohl ablaufen.

Das Problem bei diesem Scanner ist nämlich, dass er SW-Filme nicht "richtig" scannt. Man muss da das clean-image ausschalten und die Focusierung ist wegen der unterschiedlichen Filmstärke der SW-Filme dann auch noch schwierig.

Vielleicht ist es überhaupt vernünftiger, die paar scans von einem Labor machen zu lassen, die verwenden hochwertige Trommelscanner, mit denen kann ich ja ohnehin nicht mithalten.

Grüsse
Robert W.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Naja, wenn man schon einen Nikon Coolscan LS 30 hat sollte der doch nicht ungenutzt nur rumstehen, wozu hat man diesen schließlich, ist doch irgendwie schade drum.

Natürlich gibt es für dieses Problem auch verschiedene günstigere Lösungen, d.h. so um ~50-60 Euro herum. Z.B. bekommt so einen SCSI_zu_USB2.0 Konverter...

http://www.mercateo.com/p/257-692101/AD ... GLISH.html

...anderswo als taiwanesisches OEM/ODM-Gerät wesentlich günstiger. Ich habe solche schon des öfteren für ~ 49.- Euro angeboten gesehen. Die scsi_zu_firewire Konverter sind da i.d.R. schon etwas teurer gegen.

EDIT: hier mal so ein Teil von Belkin:

http://www.dcmag.co.uk/review/reviewpro ... 3342722280

Alternativ kostet eine einfache interne SCSI-Slotkarte für den Desktop wirklich nicht die Welt und ist auch wirklich nicht schwer einzubauen (das ist ziemlich trivial). Damit ließe sich der Coolscan zumindest am Desktop nutzen und der Durchsatz ist hier auch wesentlich besser als bei einem scsi2usb oder scsi2firewire Konverter.

BTW, soviel ich weiß hatte Nikon da doch eigentlich bei dem Coolscan LS 30 von Haus aus eine Adaptec SCSI PCI bus Steckkarte mitgeliefert oder? Daher gehe ich mal davon aus das die noch in von Dir zuvor genannten "alten Rechner" steckt (?). - Also wie bereits gesagt das ist nicht wirklich schwierig diesen Umbau vorzunehmen und da können wir hier im Forum sicher auch entsprechend Hilfestellung aus der Ferne leisten!

Aber das mußt Du halt selber am Besten wissen und auch entscheiden, sprich was Dir da am liebsten ist und ob Du da überhaupt Lust zu hast, mal kurz etwas minimalistisch an Deiner Hardware ein paar Schrauben zu lösen und später wieder reinzudrehen.
Zuletzt geändert von vkyr am Do 3. Feb 2005, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
robert wasinger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 339
Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
Wohnort: wien

Beitrag von robert wasinger »

Das "ungenützt herumstehen" ärgert mich auch ein wenig und manchmal hätte ich Lust, ein paar alte Negative einzuscannen.

Den PC auch nur mit ein paar Schrauben lösen zu öffnen --- davor habeich einen Horror! Ich habe da Berührungsängste und würde nur alles kaputt machen. Die seinerzeit mitgelieferte (?) Karte wir wohl am alten Rechner geblieben sein.

Aber diese Kabel gefallen mir schon und 50 Euro dafür ist auch nicht die Welt. Es sollte dann halt nur funktionieren und die Software für XP sollte halt auch noch zu bekommen sein. Die von Nkon war schon seinerzeit nicht besonders gut, ich habe damals Siverfast verwendet. Ob diese alte Version auch mit XP arbeitet weiss ich nicht. Kann sich z.B. der Scanner über den USB-Anschluss den nötigen Strom holen und brauche ich den Netzstecker dann nicht mehr? Viel Fragen, weshalb bisher nichts geschehen ist.

Grüsse
Robert W.
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

robert wasinger hat geschrieben:Die von Nkon war schon seinerzeit nicht besonders gut, ich habe damals Siverfast verwendet. Ob diese alte Version auch mit XP arbeitet weiss ich nicht.
Silverfast gibt es immernoch. Vielleicht brauchst du nen Update oder so aber das lässt sich ja rauskriegen. Ansonsten kann ich dir auch VueScan ans Herz legen. Ist zwar jetzt für Mac OS X aber das funktioniert auch ziemlich gut und unterstützte bei mir alte SCSI Scanner. Keine Ahnung ob es noch gute Windows Alternativen zu Silverfast gibt. Da müssten mal ein paar Windows User was zu sagen.
robert wasinger hat geschrieben:Kann sich z.B. der Scanner über den USB-Anschluss den nötigen Strom holen und brauche ich den Netzstecker dann nicht mehr?
neee ich denke du brauchst den Netzstecker schon noch. Das SCSI Kabel/Anschluss kennt ja kein Strom und über USB werden auch nur so mini Stromgeräte versorgt. Glaube nicht das du damit nen Coolscan betreiben kannst.


me.
Benutzeravatar
Wolfy
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Wolfy »

robert wasinger hat geschrieben: Aber diese Kabel gefallen mir schon und 50 Euro dafür ist auch nicht die Welt. Es sollte dann halt nur funktionieren und die Software für XP sollte halt auch noch zu bekommen sein. Die von Nkon war schon seinerzeit nicht besonders gut, ich habe damals Siverfast verwendet. Ob diese alte Version auch mit XP arbeitet weiss ich nicht. Grüsse
Robert W.
Hallo Robert,

die alte Silverfast Software läuft einwandfrei unter XP, alternativ kannst du dir die aktuelle Nikon Software runterladen, funktioniert ebenfalls mit dem LS-30.

Gruß
Wolfy
robert wasinger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 339
Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
Wohnort: wien

Beitrag von robert wasinger »

Danke nochmals für eure Informationen. So ein Verbindungskabel
SDB-SCSI müsste doch auch in Wien zu bekommen sein. Und wenn Nikon noch eine entspredchende Software zur Verfügung stellt - meine Uralt-Silverfaste Version haben ich ja auch noch - sollte es ja funktionieren.

Dann muss ich nur noch wieder einmal analog fotografieren, was mir angersichts meiner D 100 schwerfällt. Auch wenn ich heute bei einem Freund eine Canon 20 D gesehen habe und ich mir ein entsprechendes Gegenstück auch von Nikon wünsche.

Grüsse
Robert W
Antworten