
Diakopieren
Moderator: donholg
Diakopieren
Hallo, hoffe ich gehe Euch mit meiner Anfängerfrage nicht auf die Nerven. Ich habe eine CP 4500 und den ES-E28 Diakopiervorsatz. Erste Versuche ein Dia scharf zu kopieren, waren nicht von Erfolg gekrönt. Habe als Hintergrundlicht einen weißen Hintergrund des Monitors und einen Neonfluter gewählt. Könnt Ihr mir sagen wie ihr die Kameras einstellt? Für Euere Antworten bin ich dankbar. Mit besten Gruss Andre 

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
@Andre
blöder Vorschlag, ich weiß....
Bist Du sicher, daß die Cam im MAcro-Modus ist
blöder Vorschlag, ich weiß....
Bist Du sicher, daß die Cam im MAcro-Modus ist

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 877
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:42
- Wohnort: Aschaffenburg, halb so groß wie der New Yorker Zentralfriedhof und doppelt so tot!
- Kontaktdaten:
war bei mir auch so....
bei meiner Coolpix 995 ging es nur bei hellem Tag aber diffuser Bewölkung 100% ig, ich habe das Ding dann auf das Stativ, gegen den Himmel gerichtet und mal so 200 weggeputzt. Mit Kunstlicht egal welcher Art auch nur schlechte Erfahrung, auch im Macromodus 

Nikon D100, 80/200/2,8 - 24/85 - 24/120 - 50/1,4 - Micro 105/2,8 - SB 800 - XDrive 40 - Wacom Intuos 3 A5
Spiderwitch
FC
Ich bin ein Nonkonformium und das ist gut so!
Spiderwitch
FC
Ich bin ein Nonkonformium und das ist gut so!
Hi,
also ich habe mit dem Diakopieren nur beste Erfahrungen gemacht.
Ich verwende ein normale Halogen-Schreibtischlampe mit 50W. Diese muss min. 5cm dicht ans Dia ran, CP4500 auf Kunstlicht und Makro. Der Rest wird mit FixFoto erledigt.
Siehe auch http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=1102
oder http://www.pbase.com/jogy/slide_copying_adapter
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
also ich habe mit dem Diakopieren nur beste Erfahrungen gemacht.
Ich verwende ein normale Halogen-Schreibtischlampe mit 50W. Diese muss min. 5cm dicht ans Dia ran, CP4500 auf Kunstlicht und Makro. Der Rest wird mit FixFoto erledigt.
Siehe auch http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=1102
oder http://www.pbase.com/jogy/slide_copying_adapter
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
Aller Anfang ist nicht leicht
...also danke erst mal für Euere Antworten. Die Tests werden langsam besser. Kunstlicht lief nicht so gut...Sonnenschein schon besser. Die Dias gut säubern, denn dem Makro entgeht nichts. Macht es Sinn den Best Shot Selector einzuschalten? Beste Grüsse von Andre 

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 215
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 18:05
- Wohnort: Rhens (Mittelrhein)
- Kontaktdaten:
Dias einfach abphotographieren
Andre,
hast Du es schon mal o h n e Diakopiervorsatz probiert?
Dia einfach auf Diasichtpult legen , Kamera an Stativ befestigen, diese über das Dia positionieren (macro-einstellung) und dann einfach die Dias abphotographieren (anteile der Rähmchen, die sich hier nicht vermeiden alssen, dann mit Photoshop wegschneiden:
diese sind so kopiert worden:


Gruß
Wolfgang[/url]
hast Du es schon mal o h n e Diakopiervorsatz probiert?
Dia einfach auf Diasichtpult legen , Kamera an Stativ befestigen, diese über das Dia positionieren (macro-einstellung) und dann einfach die Dias abphotographieren (anteile der Rähmchen, die sich hier nicht vermeiden alssen, dann mit Photoshop wegschneiden:
diese sind so kopiert worden:


Gruß
Wolfgang[/url]
Das mit dem abfotografieren ist ja schon eine ganz gute Idee,
aber was ist mit der Auflösung des Ergebnisses ?
Ich habe mal versucht mit einem 600 dpi Scanner Dias einzulesen.
Die Ergebnisse waren ziemlich bescheiden, da die Dias nicht genug Fläche
bzw. der Scanner nicht genug dpi hatte.
Wäre es nicht von Vorteil die Dias zu Projezieren ?
Wird damit nicht eine höhere Detailgenauigkeit erreicht ?
aber was ist mit der Auflösung des Ergebnisses ?
Ich habe mal versucht mit einem 600 dpi Scanner Dias einzulesen.
Die Ergebnisse waren ziemlich bescheiden, da die Dias nicht genug Fläche
bzw. der Scanner nicht genug dpi hatte.
Wäre es nicht von Vorteil die Dias zu Projezieren ?
Wird damit nicht eine höhere Detailgenauigkeit erreicht ?
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
- Wohnort: zz-Frankfurt
mit dem Abfotografieren von der Leinwand habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Aber ein Tip: möglichst kleine Blende vorwählen (die Anleitung empfiehlt mittlere Blende, ich nicht.), dann werden die Ränder schärfer. Außerdem wähle ich bei "AF-Messfeld": manuell. Ich schaue mir dann an, im Bereich welchen Messfeldes die feinsten Strukturen sind und wähle dieses. Nach Möglichkeit aber nicht das zentrale, denn der Diafilm ist oft etwas gewölbt, und die Bildmitte ist der nächste Punkt zum Objektiv. Eine gleichmäßige Schärfe übers ganze Bild ist also eher bei einem der seitlichen Meßpunkte zu erwarten.
Die Mattscheibe des Nikon-Diakopiervorsatzes spottet jeder Beschreibung, die Streuung ist miserabel. Ich habe einen Cokin-Filterhalter davorgeschraubt und selbst noch eine Papiermattscheibe dazu gebastelt, jetzt ist die Ausleuchtung besser.
Achim
Aber ein Tip: möglichst kleine Blende vorwählen (die Anleitung empfiehlt mittlere Blende, ich nicht.), dann werden die Ränder schärfer. Außerdem wähle ich bei "AF-Messfeld": manuell. Ich schaue mir dann an, im Bereich welchen Messfeldes die feinsten Strukturen sind und wähle dieses. Nach Möglichkeit aber nicht das zentrale, denn der Diafilm ist oft etwas gewölbt, und die Bildmitte ist der nächste Punkt zum Objektiv. Eine gleichmäßige Schärfe übers ganze Bild ist also eher bei einem der seitlichen Meßpunkte zu erwarten.
Die Mattscheibe des Nikon-Diakopiervorsatzes spottet jeder Beschreibung, die Streuung ist miserabel. Ich habe einen Cokin-Filterhalter davorgeschraubt und selbst noch eine Papiermattscheibe dazu gebastelt, jetzt ist die Ausleuchtung besser.
Achim
-
- Batterie2
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 22. Okt 2002, 17:01
- Wohnort: Fränkisch-Crumbach
- Kontaktdaten:
Re: Diakopieren
Ich habe auch den Diakopiervorsatz ES-E28 und sowohl mit der 995 als auch der 4500 verwendet. Ich benutze eine weisse Monitorfläche als Hintergrund und bin damit recht zufrieden. BSS benötigt man natürlich nicht, da es völlig egal ist wie sehr man wackelt, denn dass DIA wackelt ja mit!
Technisch gesehen muss man die Kamera auf Macro und eine recht kleine Blendenöffnung (damit eine möglichst große Schärfentiefe erreicht wird, so dass auch ein gewelltes DIA komplett scharf ist) einstellen. Die Zeit stellt sich dann automatisch ein. Auch längere Zeiten sind kein Problem, da Verwacklung ja kein Problem darstellt (siehe oben).
Es gibt aber bei der 4500 auch eine spezielle Einstellung für das ES-E28 und damit werden automatisch alle sinnvollen Einstellungen gewählt!
Sehr gut ist auch der spezielle Modus für Negative. Man erspart sich dann als Photoshop-Anfänger endlose Farbumwandlungsversuche!
Noch etwas: das Hauptproblem beim DIA-Kopieren ist der viel größere Belichtungsumfang der DIA's, den man mit einer aktuellen Digi-Kamera einfach nicht einfangen kann. Darum kann es notwendig sein, je nach Motiv noch einmal manuell die Belichtung um einige halbe Blendenstufen + oder - zu korrigieren um damit die bildwichtigen Ausschnitte zu betonen. Möglicherweise ist es auch sinnvoll zwei Aufnahmen zu machen (einmal etwas mehr und einmal etwas weniger belichten) und diese dann mit einem entsprechenden Programm übereinander zu montieren...
Gruss
Tom
Technisch gesehen muss man die Kamera auf Macro und eine recht kleine Blendenöffnung (damit eine möglichst große Schärfentiefe erreicht wird, so dass auch ein gewelltes DIA komplett scharf ist) einstellen. Die Zeit stellt sich dann automatisch ein. Auch längere Zeiten sind kein Problem, da Verwacklung ja kein Problem darstellt (siehe oben).
Es gibt aber bei der 4500 auch eine spezielle Einstellung für das ES-E28 und damit werden automatisch alle sinnvollen Einstellungen gewählt!
Sehr gut ist auch der spezielle Modus für Negative. Man erspart sich dann als Photoshop-Anfänger endlose Farbumwandlungsversuche!
Noch etwas: das Hauptproblem beim DIA-Kopieren ist der viel größere Belichtungsumfang der DIA's, den man mit einer aktuellen Digi-Kamera einfach nicht einfangen kann. Darum kann es notwendig sein, je nach Motiv noch einmal manuell die Belichtung um einige halbe Blendenstufen + oder - zu korrigieren um damit die bildwichtigen Ausschnitte zu betonen. Möglicherweise ist es auch sinnvoll zwei Aufnahmen zu machen (einmal etwas mehr und einmal etwas weniger belichten) und diese dann mit einem entsprechenden Programm übereinander zu montieren...
Gruss
Tom
Andre hat geschrieben:Hallo, hoffe ich gehe Euch mit meiner Anfängerfrage nicht auf die Nerven. Ich habe eine CP 4500 und den ES-E28 Diakopiervorsatz. Erste Versuche ein Dia scharf zu kopieren, waren nicht von Erfolg gekrönt. Habe als Hintergrundlicht einen weißen Hintergrund des Monitors und einen Neonfluter gewählt. Könnt Ihr mir sagen wie ihr die Kameras einstellt? Für Euere Antworten bin ich dankbar. Mit besten Gruss Andre