Welches Blitzgerät für die D70???
Moderator: pilfi
Welches Blitzgerät für die D70???
Habe mir mal 2 Blitzgeräte für die D70 ins Auge gefasst, das Nikon SB800 und das Sigma EF500 DG ST. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ist ja doch ein großer Preisunterschied zwischen den beiden Geräten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Bis die ersten Antworten kommen kannst Du ja mal den Rest des Wochenendes in diesem Thread verbringen 

Reiner
- Ganter3
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 662
- Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Welches Blitzgerät für die D70???
Hab jetzt SB-800, nur Gute Erfahrungensimone hat geschrieben:Habe mir mal 2 Blitzgeräte für die D70 ins Auge gefasst, das Nikon SB800 und das Sigma EF500 DG ST. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ist ja doch ein großer Preisunterschied zwischen den beiden Geräten

mfg, Ganter3 
Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Sigma Blitz
Ich habe den Sigma, nach dem ich mich durch die sehr unverständliche Bedienungsanleitung durchgewurstelt habe (auch mit Hilfe einiger Forenteilnehmer), kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Für den Preis eines SB-800 bekommt man schon fast zwei Sigma. Der Zweite wird bestimmt bald folgen, um sein Leben als SLAVE-Blitz zu fristen.
Blitzfolgezeiten sind schnell. Wenn man (FRAU) mal seinen eine Blitzserie machen will, ist dies überhaupt kein Pronblem (Serienbild mit deutlich über zwei Bilder/sec). Ausleuchtung ist ebenfalls tadellos (auch bei 18mm dank der eingebauten Streuscheibe)
Gruß
Jürgen
Blitzfolgezeiten sind schnell. Wenn man (FRAU) mal seinen eine Blitzserie machen will, ist dies überhaupt kein Pronblem (Serienbild mit deutlich über zwei Bilder/sec). Ausleuchtung ist ebenfalls tadellos (auch bei 18mm dank der eingebauten Streuscheibe)
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Moin,
nachdem ich mit meinem guten alten SB-24 so lange zufrieden war, habe ich mir das SB-800 zugelegt. Ganz schön hoher Preis, aber ich bin vom SB-800 schwer begeistert und davon überzeugt, dass ich das Geld nicht zum Fenster hinaus geworfen habe. Der SB-24 war vor 16 Jahren mit ~ 520,- DM auch nicht gerade billig und bereut habe ich das auch nie.
Viele Grüße
Klaus
nachdem ich mit meinem guten alten SB-24 so lange zufrieden war, habe ich mir das SB-800 zugelegt. Ganz schön hoher Preis, aber ich bin vom SB-800 schwer begeistert und davon überzeugt, dass ich das Geld nicht zum Fenster hinaus geworfen habe. Der SB-24 war vor 16 Jahren mit ~ 520,- DM auch nicht gerade billig und bereut habe ich das auch nie.
Viele Grüße
Klaus
Nikon D70, Nikon F-801, Canon Ixus 400
Nikon AF-S 3,5-4,5/18-70 + AF 1,4/50 + AF 2,8/24 + AF 1,8/85 + AF 2,8/80-200
Nikon AF-S 3,5-4,5/18-70 + AF 1,4/50 + AF 2,8/24 + AF 1,8/85 + AF 2,8/80-200
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hi,
ich habe den DG Super II, nicht den "ST".
Mit dem Super II bin ich - was die Bilder betrifft - super zufrieden. Einzige Kritikpunkte: Verarbeitung (ziemlich plastikmäßig) und schlechtes Manual. Dass der SB-800 auch kleiner ist, steht auf einem anderen Blatt.
Dafür ist der Super II halt nur etwas mehr als halb so teuer wie der SB-800, der ST noch viel günstiger. Frage: Wenn Du den ST ins Auge gefasst hast: Wieso dann nicht auch den SB-600?
ich habe den DG Super II, nicht den "ST".
Mit dem Super II bin ich - was die Bilder betrifft - super zufrieden. Einzige Kritikpunkte: Verarbeitung (ziemlich plastikmäßig) und schlechtes Manual. Dass der SB-800 auch kleiner ist, steht auf einem anderen Blatt.
Dafür ist der Super II halt nur etwas mehr als halb so teuer wie der SB-800, der ST noch viel günstiger. Frage: Wenn Du den ST ins Auge gefasst hast: Wieso dann nicht auch den SB-600?
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Na, also für eine Macroaufnahme wird die Leistung wohl noch reichen...simone hat geschrieben:Die Leitzahl vom SB600 reicht mir nicht aus, bei einem Makro 90mm ist die Reichweite dann schon überschritten wenn ich richtig informiert bin

An Deiner Stelle würde ich mit den Sigma 500 DG SUPER anstelle des 500 DG ST mal näher ansehen, habe ich auch und bin sehr zufrieden!

freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414