Hallo,
im Moment sind Blitze ja das grosse Thema, aber man liest nur Sigma EF 500 Super, SB600, SB800,... Diese Blitze liegen aber jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten. Ich brauche auch kein Stroboskop und sonstige Spielereien, nur die Verwendung als Slave Blitz wäre unter Umständen interessant. Ein schwenkbarer Reflektor wäre allerdings notwendig.
Gibt es in dem Preisbereich überhaupt etwas oder kommt man unter den 200 Euro nicht weg?
Blitz für unter 100-120 Euro für CP8400?
Moderator: pilfi
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Blitz für unter 100-120 Euro für CP8400?
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Fr 21. Jan 2005, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Hallo vkyr,
danke für deine Antwort.
Wenn es in dem Preisbereich nix mit iTTL gibt, dann soll es wohl so sein. Im Notfall muss ich eben die Stärke des Blitzes manuell regeln.
iTTL ist sicher eine feine Sache, aber wenns darum geht, Blitz ohne iTTL oder gar kein Blitz ist wahrscheinlich die erstere Variante besser.
danke für deine Antwort.
Wenn es in dem Preisbereich nix mit iTTL gibt, dann soll es wohl so sein. Im Notfall muss ich eben die Stärke des Blitzes manuell regeln.
iTTL ist sicher eine feine Sache, aber wenns darum geht, Blitz ohne iTTL oder gar kein Blitz ist wahrscheinlich die erstere Variante besser.
Kostengünstiger könntest Du u.U. mit soetwas wie einem Soligor DG-340 AZ experimentieren (Listenpreis ~99€), also einem reinen Slave-Blitzgerät.
O-Ton aus der Soligor eigenen Online-Beschreibung:
ein Soligor DG-20 AS bietet als reiner Slave-Blitz ähnliches (hat zumindest auch noch einen vertikal schwenkbaren Reflektor), ist bei LZ20 jedoch noch kompakter und etwas kleiner und kostet stattdessen ~60€.
Als kleinstes i-TTL Blitzgerät gibt es da dann noch den Metz mecablitz 28 AF-3 digital, aber hier ist der Reflektor AFAIK überhaupt nicht schwenkbar:
http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.226.html
Dann gibt es halt noch die ähnlich gearteten kleinen Slave-Blitze von Metz:
http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.225.html
http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.180.html
O-Ton aus der Soligor eigenen Online-Beschreibung:
NACHTRAG:Ein leistungsstarkes Blitzgerät, mit dem kein Motiv mehr im dunklen bleibt. Es ist an allen Kameras mit eingebautem Blitz oder mit Synchronkontakt zu verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, mit wie vielen Vorblitzen Ihre Digitalkamera arbeitet, denn das DG-340 AZ lässt sich immer synchron mit dem Kamera-Hauptblitz auslösen. Wie ist das möglich? Zunächst ist es ein normales Blitzgerät, das mit 4 Computerblenden F2/F2,8/F4/F5,6 bei ISO 100 sowie "manuell" arbeitet. Bei höheren Empfindlichkleiten ergeben sich kleinere Computerblenden. Zusätzlich ist in das DG-340 AZ ein Folgeblitzauslöser und ein Schalter für die Blitzverzögerung mit folgenden Funktionen eingebaut:
S1 – Auslösung ohne Verzögerung
S2 – Auslösung mit 50 µs Verzögerung
S3 – Auslösung mit 100 µs Verzögerung
S4 – Auslösung nach dem 1. Vorblitz
S5 – Auslösung nach dem 2. Vorblitz
Dadurch kann das DG-340 AZ immer mit dem Hauptblitz der Kamera synchron gezündet werden. Die mitgelieferte Befestigungsschiene ermöglicht das Anbringen des DG-340 AZ am Stativgewinde Ihrer Kamera. Damit der Ausleuchtwinkel auch immer der eingestellten Brennweite angepasst werden kann, besitzt der DG-340 AZ einen Zoomreflektor. Mit dem Schwenkreflektor lassen sich durch indirektes Blitzen Lichtreflexe auf Brillen und anderen spiegelnden Oberflächen sowie Schlagschatten im Gesicht verhindern.
Technische Daten:
• für Digitalkameras mit eingebautem Blitz und für analoge und digitale Kameras mit Mittenkontakt oder x-Synchronbuchse
• Leitzahl 16-34/ISO 100
• mit Befestigungsschiene
• 4 Computerblenden (F2/F2,8/F4/F5,6/ISO 100)
• Computerarbeitsbereich 1-16m/F2, 1-12m/F2,8, 1-8,5m/F4 und 1-6m/F5,6
• schwenkbarer Zoom-Blitzreflektor für 28/35/50 und 85mm Brennweite
• mit integriertem Folgeblitzauslöser und Verzögerungsschalter
• Farbtemperatur ca. 5.500K (auf Tageslichtfilme abgestimmt)
• Blitzanzahl mind.100 Blitze pro Alkaline-Batteriesatz
• Blitzfolgezeit ca. 0,5-6s
• für 4 Mignon-Batterien 1,5V Typ AA oder Akkus gleichen Typs
• Blitzbereitschaftsanzeige
• Belichtungskontrollanzeige
• Handauslöser
ein Soligor DG-20 AS bietet als reiner Slave-Blitz ähnliches (hat zumindest auch noch einen vertikal schwenkbaren Reflektor), ist bei LZ20 jedoch noch kompakter und etwas kleiner und kostet stattdessen ~60€.
Als kleinstes i-TTL Blitzgerät gibt es da dann noch den Metz mecablitz 28 AF-3 digital, aber hier ist der Reflektor AFAIK überhaupt nicht schwenkbar:
http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.226.html
Dann gibt es halt noch die ähnlich gearteten kleinen Slave-Blitze von Metz:
http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.225.html
http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.180.html
Zuletzt geändert von vkyr am Fr 21. Jan 2005, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Das klingt sehr interessant. Wenn ich das allerdings richtig verstehe, muss der interne Blitz auf jeden Fall mitausgelöst werden und blitzt dadurch direkt auf das Motiv. Das will ich eigentlich durch das indirekte Blitzen vermeiden.
Das mit dem Mittenkontakt ist mir nicht ganz klar. Kann der DG-340 AZ damit auch ohne den internen Blitz gezündet werden?
Danke für deine Mühe.
Das mit dem Mittenkontakt ist mir nicht ganz klar. Kann der DG-340 AZ damit auch ohne den internen Blitz gezündet werden?
Danke für deine Mühe.
Ich denke mal das dies bei dem Soligor dann wohl ähnlich wie beim Metz 34 CS-2 digital ist" (siehe obigen Nachtrag)!
Ja, sofern man keinen weiteren externen Hauptblitz hat, muß dann der interne Blitz der Cam den externen Slave-Blitz auslösen. Um hier dann mit dem internen Blitz nicht direkt das Motiv mit anzublitzen müßte der interne Blitz durch eine entsprechend selbstgebastelte Bouncekarte o.ä. umgeleitet bzw. so abgeschottet werden, das er das Motiv nicht direkt trifft.
Ja, sofern man keinen weiteren externen Hauptblitz hat, muß dann der interne Blitz der Cam den externen Slave-Blitz auslösen. Um hier dann mit dem internen Blitz nicht direkt das Motiv mit anzublitzen müßte der interne Blitz durch eine entsprechend selbstgebastelte Bouncekarte o.ä. umgeleitet bzw. so abgeschottet werden, das er das Motiv nicht direkt trifft.