habe vor ein paar Tagen ne Anfrage direkt bei Nikon gemacht, was denn ein Austausch der Frontlinsen bei nem 12-24 oder 24-120 kosten würde.
Die Antwort: Mit Arbeitszeit etwa 100 - 120 Euro je Linse
Farbfilter vs Photoshop
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 854
- Registriert: Di 3. Aug 2004, 20:48
- Wohnort: Passau
I walk a tightrope between an angel and a beastie boy - jetzt ohne e
FC: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/466107
FC: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/466107
- Lenschi
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 243
- Registriert: Sa 14. Dez 2002, 22:16
- Wohnort: Norderstedt/Hamburg
Ich denke mit Photoshop (insbesondere PS) kannst Du fast jeden Filter simulieren (auch Verlaufsfilter). Wenn Du es etwas bequemer haben willst, kann ich Dir nur die NIK Software Filter empfehlen.
Über Filter als Objektivschutz kann man streiten, ich habe auch einen UV Filter drauf und empfinde es gerade beim fotografieren an der Nordsee als sehr hilfreich, da nach 5 min die Linse schon verschmiert ist und ein Filter sich einfacher reinigen läßt, als die Objektiv Linse
Über Filter als Objektivschutz kann man streiten, ich habe auch einen UV Filter drauf und empfinde es gerade beim fotografieren an der Nordsee als sehr hilfreich, da nach 5 min die Linse schon verschmiert ist und ein Filter sich einfacher reinigen läßt, als die Objektiv Linse
Jörg
EOS 40D / CP4500
EOS 40D / CP4500
Mit einem Bildbearbeitungsprogramm kann man strenggenommen nur mit den Wellenlängengrenzen arbeiten, die die Empfindlichkeitsbereiche der CCD-Pixel vorgeben. Nehmen wir z.B. mal an, dass die roten Pixel ab 550 nm aufwärts empfindlich sind, die grünen im Bereich 550 abwärts, dann kann ich per Bildbearbeitung den Bereich oberhalb 550nm z.B. anheben und den Bereich unterhalb 550nm absenken. Ich kann aber nicht z.B. nur den Bereich oberhalb von 650 nm anheben, weil das die CCD-Daten schlicht nicht liefern. (Die Empfindlichkeitsgrenzen sind jetzt geraten - keine Ahnung wo die genau liegen)
Mit einem Farbfilter kann man aber genau das tun. Wenn ich z.B. einen (Rot-)Filter vorschraube, der nur Wellenlängen oberhalb von 650 nm durchläßt, habe ich etwas gemacht, was ich per Bildbearbeitung nicht kann.
Ob das allerdings einen praktischen Nutzen hat, ist natürlich eine ganz andere Frage, und ich denke, dass die Verwendung von Farbfiltern nur in ganz exotischen Situationen Sinn macht. In der Astrofotografie gibt es z.B. Filter, die nur ganz schmale Wellenlängenbereiche durchlassen, wie sie etwa Emissionsnebel aussenden, um den Nebel besser vom Himmelshintergrund abzuheben. Ein etwas praktischeres Beispiel wären Infrarotfilter, die nur den Bereich z.B. über 700nm durchlassen, was man mit keiner Bildverarbeitung nachmachen kann.
Mit einem Farbfilter kann man aber genau das tun. Wenn ich z.B. einen (Rot-)Filter vorschraube, der nur Wellenlängen oberhalb von 650 nm durchläßt, habe ich etwas gemacht, was ich per Bildbearbeitung nicht kann.
Ob das allerdings einen praktischen Nutzen hat, ist natürlich eine ganz andere Frage, und ich denke, dass die Verwendung von Farbfiltern nur in ganz exotischen Situationen Sinn macht. In der Astrofotografie gibt es z.B. Filter, die nur ganz schmale Wellenlängenbereiche durchlassen, wie sie etwa Emissionsnebel aussenden, um den Nebel besser vom Himmelshintergrund abzuheben. Ein etwas praktischeres Beispiel wären Infrarotfilter, die nur den Bereich z.B. über 700nm durchlassen, was man mit keiner Bildverarbeitung nachmachen kann.
@ Raptor
das sind ja vernünftige Erklärungen. tönt logisch.
kann mir jemand erklären ob das mit Digital und Infrarotfilter funktioniert.
Infrarotstrahlen kann man ja nicht sehen (oder?)
Hab gehört das es für Infrarotbilder mit Infrarotfilter auch nen speziellen Infrarotfilm gibt, der die ganze strahlerei dann auch sichtbar macht.
Ich mache mir dann nämlich so gedanken...
Also di Digitalkamera weiss ja theoretisch nicht was ich sehen kann und was nicht. (oder hat ihr das der Nikon Programierer erklärt?)
Naja, jedenfalls hab ich mir schon gedanken gemacht sonen Infrarotfilterteil zu Posten und zu experimentieren.
Aber nur um zu wissen dass da nun ein Infrarotbild wäre, ich aber nichts sehe, weil ich keine schlange bin, dafür ist mir das Geld zu schade...
Wäre toll wenn da schon jemand erfahrung mit hätte.
Ansosten find ichs Toll mit filter zu arbeiten.
zB Rot und Orangefilter für coole Stimmungsbilder und Sonnenuntergänge.
auf http://schnufel.meinbild.ch findet ihr auch Beispielbilder.
Nur das Bild rechts oben ist ohne Filter, die andern Landschaften sind alle mit Orangefilter aufgenommen.
Auch wenn ich mal für Tilllate Partipics fotografiere, können Filter sehr hilfreich sein. Denn ich will ja nicht in jedem Foto den grauen Rauchdunst veröffentlichen.
Und jedes Wochenende bis zu 1000 Bilder nachbearbeiten ist mir auch zublöde... Auch wenn der Dunst im ACDSee mit einem Klick verschwindet. mehr oder weniger jedenfalls.
wenn jemand gerade wüsste welcher filter hier passt???
das sind ja vernünftige Erklärungen. tönt logisch.
kann mir jemand erklären ob das mit Digital und Infrarotfilter funktioniert.
Infrarotstrahlen kann man ja nicht sehen (oder?)
Hab gehört das es für Infrarotbilder mit Infrarotfilter auch nen speziellen Infrarotfilm gibt, der die ganze strahlerei dann auch sichtbar macht.
Ich mache mir dann nämlich so gedanken...
Also di Digitalkamera weiss ja theoretisch nicht was ich sehen kann und was nicht. (oder hat ihr das der Nikon Programierer erklärt?)
Naja, jedenfalls hab ich mir schon gedanken gemacht sonen Infrarotfilterteil zu Posten und zu experimentieren.
Aber nur um zu wissen dass da nun ein Infrarotbild wäre, ich aber nichts sehe, weil ich keine schlange bin, dafür ist mir das Geld zu schade...

Wäre toll wenn da schon jemand erfahrung mit hätte.
Ansosten find ichs Toll mit filter zu arbeiten.
zB Rot und Orangefilter für coole Stimmungsbilder und Sonnenuntergänge.

auf http://schnufel.meinbild.ch findet ihr auch Beispielbilder.
Nur das Bild rechts oben ist ohne Filter, die andern Landschaften sind alle mit Orangefilter aufgenommen.
Auch wenn ich mal für Tilllate Partipics fotografiere, können Filter sehr hilfreich sein. Denn ich will ja nicht in jedem Foto den grauen Rauchdunst veröffentlichen.
Und jedes Wochenende bis zu 1000 Bilder nachbearbeiten ist mir auch zublöde... Auch wenn der Dunst im ACDSee mit einem Klick verschwindet. mehr oder weniger jedenfalls.

Liebe Grüsse Tommi
D70, AF-S 18-70, AF 75-300, SB-25, SB600, Filter UV Skylight Leuchtgelb Gelb Orange
Jeder soll denken und sagen was für ihn richtig erscheint.......
D70, AF-S 18-70, AF 75-300, SB-25, SB600, Filter UV Skylight Leuchtgelb Gelb Orange
Jeder soll denken und sagen was für ihn richtig erscheint.......
Ich verfügte da bis vor 5 Minuten über keinerlei praktische Erfahrung, habe aber gerade mal hier im Forum nach "Infrarot" gesucht und habe als Tipp gefunden, die (Infrarot-) LED einer Fernbedienung zu fotografieren, um die infrarottauglichkeit einer Kamera zu testen.Tommi hat geschrieben: kann mir jemand erklären ob das mit Digital und Infrarotfilter funktioniert.
Habe mir also eine Fernbedienung und meine D70 geschnappt, in einem dunklen Raum den Verschluss für 30 Sekunden geöffnet und die Fernbedienung bei gedrückter Taste vor die Kamera gehalten. Und siehe da: die LED ist zu sehen (als heller, überbelichteter Punkt). Wenn ich die Fernbedienung vors Auge halte, sehe ich von der LED nichts - ist also offenbar tatsächlich Infrarotlicht.
Es sollte also möglich sein, mit der D70 und Infrarotfilter Aufnahmen zu machen. Ich meine auch, hier im Forum schon Infrarotbilder gesehen zu haben, finde die aber im Moment nicht. Such am besten mal selbst nach "infrarot", da scheint es hier schon eine ganze Menge zu geben.
Hab das grad ausprobiert, klappt prima mit der Fernbefruchtung...
gibt wunderschöne Violett-Schwarze Bilder. Die Led geht bis ins Weiss, gute ergebnisse zwischen 8 - 15 sek belichtungszeit.
gibt wunderschöne Violett-Schwarze Bilder. Die Led geht bis ins Weiss, gute ergebnisse zwischen 8 - 15 sek belichtungszeit.
Liebe Grüsse Tommi
D70, AF-S 18-70, AF 75-300, SB-25, SB600, Filter UV Skylight Leuchtgelb Gelb Orange
Jeder soll denken und sagen was für ihn richtig erscheint.......
D70, AF-S 18-70, AF 75-300, SB-25, SB600, Filter UV Skylight Leuchtgelb Gelb Orange
Jeder soll denken und sagen was für ihn richtig erscheint.......
Lenschi hat geschrieben:@David
wenn Du die Linse in den Wind drehst hast Du sehr schnell einen feinen schmierigen Salzfilm drauf, der nur sehr "schwer" wieder abgeht. Da muß man manchmal ganz schön putzen und dass geht deutlich einfacher, wenn man den Filter abschrauben kann.
Hätte ich nicht gedacht!
