So, für Euch alle die das lieber auf deutsch lesen, habe ich den Text auf die Schnelle mal übersetzt. Ich hoffe es ist hilfreich.
Nachtfotografie
von Deryk Baumgärtner
Übersetzung von Jochen Abitz
So Leute, für tolle Nachtaufnahmen braucht Ihr nur ein Stativ, eine Kamera welche Belichtungszeiten von mehr als 4 Sekunden erlaubt und einen Fernauslöser (nicht unbedingt notwendig, wenn die Kamera einen Timer besitzt).
Wenn Ihr eine analoge Kamera habt, dann benutzt besser einen warmen Filter, da die Bilder ab einer Belichtungszeit von 8 Sekunden einen leichten Grünstich bekommen können. Mit einer digitalen Kamera habt Ihr das Problem nicht.
Nächstes Gesetz: Macht keine Nachtaufnahmen bei kompletter Dunkelheit. Meistens gibt es dann nicht genug Licht für schöne Aufnahmen. (Ausnahmen: Die New Yorker Skyline, Szenerien mit vielen Lichtern, etc).
Versucht immer Aufnahmen während der sogenannten "Blauen Stunde" zu schiessen, da dort genug Licht für schöne Ergebnisse vorhanden ist, wie in BEISPIEL 1.
Auch sollte man die größte oder kleinste Blendenzahl (F-stop) vermeiden. Besser ist eine mittlere Einstellung wie 4 oder 5.6 z.B. Damit verringert man die Sternenreflexionen in den Lichtern/Lampen, welche für mich sehr unnatürlich aussehen. Das ist auch noch ein Grund in der "Blauen Stunde" zu fotografieren. Wenn der Bereich zwischen dem hellsten und den dunkelsten Lichtern zu groß ist, dann bekommt man auch die Sternenreflexionen wie in BEISPIEL 2.
Benutzt nicht den Shutter-Speed (S) oder F-Stop-Modus (A) der Kamera. Lieber in den manuellen Modus (M) wechseln und eine Serie mit den Blendenzahlen 4 oder 5.6 mit Belichtungszeiten von 4, 6, 8, 10 und 15 Sekunden (bei digitalen Kameras) oder eine Serie von 6, 10, 15, 20 Sekunden (bei analogen Kameras) fotografieren. Wenn die Kamera keine Belichtungszeiten von mehr als beispielsweise 10 Sekunden kann, stellt den Modus auf Bulb (B) und benutzt einen Fernauslöser während Ihr die Zeit abzählt. Übt das ein paar Mal am Anfang. Nach einer Weile bekommt Ihr ein Gefühl, welches die richtige Belichtungszeit für Nachtaufnahmen ist (abhängig vom Umgebungslicht). Es ist notwendig immer eine Serie von 3-5 Fotos zu schiessen, um ein korrektes Ergebnis zu garantieren. Wenn Ihr einige Erfahrung habt, dann versucht doch mal einen Tobacco oder Grauverlauffilter wie in BEISPIEL 3 zu sehen. Die meisten Fotografen denken, dass Filter nur am Tage zu gebrauchen sind. Ich bin ein Fan der Cokin-Filter. Sie sind günstig und sehr einfach in der Handhabung.
TIPP: Versucht mal Nachtaufnahmen wenn der Himmel bewölkt ist. Der Kontrast der Gebäude/Objekte vor diesem Himmel sieht sehr viel besser aus als Bilder vor einem leeren, klaren Himmel nach einem schönen Tag. Bei Nachtaufnahmen mit wolkigem Himmel können so sehr dramatisch wirkende Bilder entstehen. (BEISPIEL 4).
TIPP 2: Manchmal steht man vor einer schönen Skyline etc. und man sagt sich: "hmm, nein, es ist zu dunkel um um diese Uhrzeit schöne Nachtaufnahmen zu machen". Aber das stimmt nicht. Die Linse der Kamera in Kombination mit langen Belichtungszeiten sieht die Welt besser als das menschliche Auge. Der Kölner Dom und die Brücke in BEISPIEL 4 ist in Wirklichkeit sehr wenig beleuchtet. Viele würden dieser Szenerie keine Chance geben, würde man vor ihr stehen. Aber ein Stativ und 15 Sekunden Belichtung zeigen die ganze Schönheit dieses tollen Doms.
Nachbearbeitung in Photoshop?
Normalerweise ist es nicht notwendig Nachtaufnahmen nachträglich zu Bearbeiten wenn man eine digitale Kamera benutzt. Wenn man möchte, kann man die Fotos in Photoshop nachschärfen. Aber Photoshop ist ein sehr wichtiges Werkzeug für Leute mit analogen Kameras; denn wie ich schon sagte, bekommen Fotos bei Belichtungszeiten von mehr als 8 Sekunden einen leichten Grün- oder Gelbstich.
Ein sinnvolles Werkzeug in Photoshop ist "Farbbalance" und/oder "Variationen" -> in Photoshop: Bild/Einstellen/Farbbalance und Variationen.
Man braucht dann nur die grünen oder gelben Farbbereiche mit Hilfe der Regler herunterzuregeln. Versucht es, es ist kinderleicht.
Das sind die Geheimnisse der Nachtfotografie. Nichts besonderes - jeder kann es. Ich hoffe dieses Tutorial hilft Ihnen ein klein wenig.
Deryk Baumgärtner
Deutsche Übersetzung: Jochen Abitz
(Ich hafte nicht für schlecht Übersetzte Abschnitte.

[/b]