Neuer Blitz fuer die D-70 oder doch lieber SB-26 ?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Neuer Blitz fuer die D-70 oder doch lieber SB-26 ?

Beitrag von vdaiker »

Ich liebaeugele schon seit geraumer Zeit mit einem neuen Blitz fuer die D-70, aber irgendwie kann ich mich nicht so recht dazu durchdringen. Mein SB-26 funktioniert im A Modus immerhin ganz gut. Aber ich bin halt blitztechnisch wieder 20 Jahre zurueckgefallen.

Zwei Fragen wuerde ich vorher gerne diskutieren:

- wie wahrscheinlich ist es Eurer Meinung nach, dass Nikon mit der naechsten Generation wieder ein neues TTL Verfahren einfuehrt ? Ich finde es schon sehr bedenklich dass es bereits das zweite digital-TTL Verfahren aus dem Hause Nikon gibt, jedes fuer jeweils 2 Kameratypen.

- was hat es mit dem i-TTL Messblitz auf sich ? Viele behaupten, bei Personenaufnahmen haetten diese ungewoehnlich haeufig die Augen geschlossen. Vermutlich weil die Leute blinzeln bei dem doch deutlich sichtbaren i-TTL Messblitz. Ist das nun der i-TTL Messblitz oder das CLS was das verursacht. Falls CLS, ich aber nur einen Hauptblitz habe, was macht es fuer einen Sinn ? Tja, vermutlich weiss der Hauptblitz nicht ob noch andere Blitzgeraete da waeren und macht immer den CLS Blitz. Falls es am CLS liegen wuerde, dann koennte man z.B. den neuen Metz Blitz nehmen. Der ist zwar i-TTL kompatibel, kennt aber kein CLS. Koennte ich dann davon ausgehen, dass dieses Problem geloest waere (mit dem Wissen kein CLS Betrieb machen zu koennen) ? Oder, gibt es eine einfache Moeglichkeit am Blitzgeraet dieses CLS abzuschalten. (Den Weg ueber die Kameraeinstellungen habe ich schon gelesen aber fuer nicht praktikabel gehalten weil zu kompliziert).

Volker
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Von welchen i-TTL fähigen Blitzgerätemodellen reden wir denn konkret, also welche hattest Du denn da bei Nikon und Metz näher ins Auge gefäßt?

Je nach Modell gibt es da dann nämlich schon gewisse Unterschiede bei den jeweiligen Blitzgerätmodellen beider Hersteller.

- Nikon SB-800 oder SB-600?

- Metz 44 AF-4i, 54 AF-1N digital, Metz 54 MZ-4i oder gar den kleinen 28 AF-3N digital?
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

vkyr hat geschrieben:Von welchen i-TTL fähigen Blitzgerätemodellen reden wir denn konkret, also welche hattest Du denn da bei Nikon und Metz näher ins Auge gefäßt?

Je nach Modell gibt es da dann nämlich schon gewisse Unterschiede bei den jeweiligen Blitzgerätmodellen beider Hersteller.

- Nikon SB-800 oder SB-600?

- Metz 44 AF-4i, 54 AF-1N digital, Metz 54 MZ-4i oder gar den kleinen 28 AF-3N digital?
Also wenn Nikon dann richtig und den SB-800, oder eben Metz und den 44 AF-4i als Gegensatz. Kostet in "meinem" Fotoladen um die Ecke 179, das macht schon einen kleinen Unterschied.
Nun aber zu meinen Fragen: sind diese deutlichen Mess- oder Vorblitze bei den Nikon Modellen auf i-TTL im allgemeinen oder auf CLS im besonderen zurückzuführen ?
Falls auf CLS zurückzuführen, und der Metz kein CLS kann, dann müßte es ja bedeuten daß dieser auch keine solche Vorblitze macht, richtig ?
Ich habe bislang einen SB-26 und der kann nur das, was hier wohl als dummen Slavemode beschrieben wird. Das hat mir bislang aber ausgereicht, also brauche ich wohl kein CLS und wäre mit so einem Metz doch nicht schlecht bedient. Oder sehe ich das falsch ?

Volker
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

vdaiker hat geschrieben:oder eben Metz und den 44 AF-4i als Gegensatz. Kostet in "meinem" Fotoladen um die Ecke 179,
was spricht gegen diesen Sigma? Unterschied zum Metz? Preis ist ja ähnlich.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

@vdaiker

Nun ja, der Nikon SB-800 kostet natürlich auch ne stange Geld, wäre aber natürlich auch sozusagen state-of-the-art (man bekommt kaum was besseres fürs Geld)!

Der Metz 44 AF-4i ist sicher auch nicht so schlecht (ich hatte mal den Metz 44 mz-2...), jedoch ist dieser halt nur vertikal und nicht horizontal schwenkbar. - Ein Sigma Blitz wäre natürlich auch eine mögliche Alternative.

Zitate aus der SB-800 Doku:
Das SB-800 unterstützt das neue Creative Lighting System (CLS). Beim
Anschluss an eine digitale Nikon-Spiegelreflexkamera kann das SB-800 von den Fähigkeiten und Kommunikationsmöglichkeiten der Kamera profitieren (Voraussetzung ist, dass die Kamera das CLS-System ebenfalls unterstützt). Das SB-800 unterstützt folgende CLS-Funktionen:

i-TTL-Steuerung
i-TTL ist eine neue TTL-Blitzsteuerung des CLS-Systems. Bei der i-TTLBlitzautomatik sendet das Blitzgerät kontinuierlich Messblitze aus, die eine präzise Blitzbelichtungsmessung erlauben. Die Belichtungsmessung wird weniger vom Umgebungslicht beeinflusst als bei der konventionellen TTLSteuerung (siehe Seite 37).
...
...
...
Messblitze

In den unter (1) und (2) genannten Fällen sendet das SB-800 unmittelbar vor der eigentlichen Belichtung eine Serie von Messblitzen aus. Die vom Motiv zurückgestrahlte Lichtmenge wird entsprechend zur Berechnung der optimalen Blitzleistung ausgewertet:

(1) wenn das SB-800 an eine CLS-kompatible Kamera, eine digitale
Spiegelreflexkamera ohne CLS-Unterstützung oder an eine Kamera der
Gruppe I mit CPU-Objektiv angeschlossen ist und die Blitzsteuerung auf
TTL-Automatik eingestellt ist; oder

(2) wenn das SB-800 an eine CLS-kompatible Kamera mit CPU-Objektiv
angeschlossen ist und die Blitzsteuerung auf AA-Blitzautomatik eingestellt ist.

Wegen der schnellen Abfolge der Messblitze und des Hauptblitzes kann das
menschliche Auge diese nur als einen einzigen Blitz wahrnehmen. Dass das SB-800 Messblitze aussendet wird jedoch auf dem Display mit dem Symbol H angezeigt (außer bei Multiblitzsteierung). Bei Kameras der Gruppe I werden keine Messblitze ausgesendet, wenn sich der Blitzreflektor nicht in der Grundstellung befindet oder um 7° nach unten geneigt ist sowie in dem Fall, dass an der Kamera die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang eingestellt ist (selbst wenn auf dem Display die Anzeige H erscheint).
Zusatz: meinem Verständnis nach gehören die Messblitze i.d.R. nun mal zur i-TTL Blitzsteuerung, d.h. ich denke daher mal das wahrscheinlich jedes Blitzgerät welches sich Nikon i-TTL kompatibel schimpft (also auch die thirdparty Metz und Sigma Geräte) dann wohl die Messblitzfunktion auch implementiert haben muß (?).

Am Besten lädst Du Dir mal die PDF-Handbücher der jeweiligen Blitzgeräte der eingeren Auswahl herunter und schaust in denen konkret nach.

Nikon SB-800/600 Handbücher via Nikon-Europe!

Metz PDF-Handbücher siehe:

http://www.metz.de/photo_electronics/be ... n.164.html

Sigma-Blitze, siehe: http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=97
Zuletzt geändert von vkyr am So 16. Jan 2005, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Ich verstehe das überhaupt nicht, dass Nikon solche Rückschritte macht. Mit D-TTL machten die Blitzegeräte auch viele, aber "unsichtbare" Vorblitze. Meine ältere Tochte schafft es so mit iTTL auf alle Fälle immer die Augen geschlossen zu haben. Mit meinem SB-28 DX im "A" Modus schafft sie es nie!!

Nur was spricht dagegen, bei dem neuen SB-800 oder SB-600 mal D-TTL einzustellen, macht es dann auch diese fürchterlichen Vorblitze?? Das würde mich schon mal interessieren.

Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Das ist ja was ich sage: schon seit der F-90 (oder schon früher ?) gibt es TTL Messblitze mit entsprechenden Blitzgeräten, nur die waren nie sichtbar. Weshalb sind nun die i-TTL Messblitze so deutlich wahrnehmbar ?

Ich hoffe dass es tatsächlich an CLS liegt und nicht an i-TTL im allgemeinen. Aber ich habe gerade eine Anfrage bei Metz laufen, vielleicht bringt die etwas Klarheit.
was spricht gegen diesen Sigma? Unterschied zum Metz? Preis ist ja ähnlich
Eben genau obiges. Metz hat eine gute Hotline und ich hoffe sie können mir das erklären. Und die Metz Blitze können wohl gar kein CLS was mir dann recht wäre wenn es dadurch keine solche Messblitze gibt.

Melde mich wieder wenn ich Antwort von Metz habe.

Volker
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Ui, das ist ja verwirrend hier :shock:

Also nach meinen Erfahrungen ist das mit den Meßblitzen beim SB-800 so:
Es gibt drei Arten von Blitzen:
- Kommunikationsblitze (vom Masterblitz)
- Meßblitze (noch während der Spiegel unten ist)
- den Hauptblitz

Die Kommunikationsblitze braucht man nur beim kabellosen CLS, ansonsten sollte man die Blitzbetriebsart der D70 unbedingt auf iTTL stellen und *nicht* auf Master-Strg.

Die Meßblitze sind beim digitalen TTL wohl nötig, weil man nicht so gut das Licht messen kann, das während der Belichtung auf den Sensor fällt. Also wird der Meßblitz gemessen noch während der Spiegel unten ist (und man kann den Blitz durch den Sucher sehen).

Die Kommunikations- wie auch die Meßblitze verzögern die Auslösung ganz erheblich und sie sind auch der Grund für oftmals halb geschlossene Augen bei den fotografierten Personen.

Den Hauptblitz kann man nicht im Sucher sehen. Im Blitzmodus "A" beim SB-800 bzw. im Modus "manuell" bei der D70 wird *nur* der Hauptblitz abgefeuert. Der SB-800 kann im Modus "A" die Lichtmenge über den eingebauten Lichtsensor steuern.
Kabelloses Blitzen *ohne* Vorblitze geht mit dem SB-800 im Modus "SU-4".


Ich hoffe, ich hab jetzt keinen Unsinn geschrieben ;)

Roland
Zuletzt geändert von Blue Heron am Di 18. Jan 2005, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hallo BlueHeron,

ich denke Du hast soweit Recht, die Fragen sind nun die:

Welcher der zwei Vorblitze verursacht das Blinseln, der Kommunikationsblitz oder der Messblitz ?

Falls Messblitz, warum ist dieser so deutlich sichtbar im Vergleich zum D-TTL oder alten TTL wo sich niemand über die Meßblitze aufgeregt hat ?

Eigentlich müßte man den Kommunikationsblitz ja abschalten können, bzw. er ist defaultmäßig abgeschaltet. Also macht tatsächlich der i-TTL Meßblitz den Ärger. Und das finde ich bescheuert. Sollte dem so sein werde ich für meinen Teil auf i-TTL verzichten und im A-Modus bleiben.

Volker
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Hi vdaiker,

es ist sicher nicht der iTTL Blitz der Ärger macht, sondern alle Blitze an den Digitalen Kameras. Ich verstehe einfach nicht warum das nicht mit einer unsichtbaren Blitzsalve gehen soll. Ein Grund könnte die Auslöseverzögerung der digitalen Kameras sein, nur die D-70 hat ja gar keine so grosse, oder?

Gruss Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Antworten