Leute !
Ich bin kurz davor mir eine D70 zuzulegen.
Ein letztes ungutes Gefühl, eine letzte Sorge könnt und sollt Ihr mir bitte noch nehmen.
Es ist scheinbar normal seine DSL ab und an zum Nikon-Service zu geben.
AF-justierung, kostenloser Service im ersten halben Jahr und und und...
Mein nächster Service Point wäre wohl Hannover.
Mit dem Auto sehe ich nicht ein, also schicken.
Vermutlich gleich zu Nikon Düsseldorf.
Wie funktioniert das?
Nimmt man da die OVP, bastelt man sich was spezielles?
Reicht der normale versicherte Versand...
Kriegt man dann von Nikon Statusmeldungen?
...Ihre Kamera ist eingeroffen ...sonstige Feedbacks?
Würde mich über ein paar Antworten/Erfahrungen von Euch freuen.
Gruß
Axel
@Mods: evtl. verschieben in Sonstiges
per Post zum Nikon Service!
Moderator: donholg
Re: per Post zum Nikon Service!
Konfuzius sagtNikkorius hat geschrieben:...Es ist scheinbar normal seine DSL ab und an zum Nikon-Service zu geben....Wie funktioniert das?

Zu finden unter: Nikon SupportVerpackungs- und Transportanweisungen im Reparaturfall
Frage
Wie soll ich mein Gerät verpacken und versenden, wenn es zu Reparaturzwecken an Nikon geschickt werden muss?
Antwort
Falls eine Einsendung Ihres Nikon-Produktes zur Überprüfung bzw. Reparatur erforderlich ist, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, bevor Sie das Gerät an einen autorisierten Nikon Service Point schicken.
Für den Versand Ihres Geräts an den Service erforderliche Angaben:
1. Absender
2. Telefon- und/oder Faxnummer, E-mail Adresse
3. Schriftliche, möglichst ausführliche Beschreibung des Fehlers
4. Legen Sie alles bei, das zur Verdeutlichung des Fehlers hilfreich ist, wie z. B. Bilder, CD oder einen Film.
5. Wenn der Fehler nicht auf das Produkt zurückgeführt werden kann, schicken Sie auch Zubehörteile mit, die den Fehler verursachen könnten. (z. B. Kameragehäuse und Objektiv, wenn Sie die Bildschärfe beanstanden).
6. Wenn Sie einen Garantieanspruch bei Nikon geltend machen wollen, fügen Sie eine Kopie der Garantiekarte und des Kaufbelegs (nicht die Originale) dem Gerät bei. Bei dem Kaufbeleg muss es sich um eine Kopie der Rechnung, des Kreditkartenbelegs oder des Bankbelegs handeln, der das Gerät eindeutig bezeichnet. Der Kaufbeleg muss das Verkaufsdatum enthalten. Bitte beachten Sie, dass die Nikon-Garantie keinen unsachgemäßen Gebrauch oder unzulässige Beanspruchung abdeckt, einschließlich Eingriffe durch nicht autorisierte Personen oder Beschädigungen durch Stöße, Sand oder Wasser.
7. Falls die Garantiezeit abgelaufen ist und Sie einen Kostenvoranschlag für die Reparatur wünschen, vermerken Sie dies beim Versand des Geräts bitte schriftlich. Beachten Sie, dass für einen abgelehnten Kostenvoranschlag eine Pauschale sowie Versandkosten in Rechnung gestellt werden.
Für den Versand empfohlene Vorgehensweise:
1. Verpacken Sie das Produkt möglichst in der Originalverpackung und einem zusätzlichen Umkarton.
2. Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, packen Sie das Produkt mittig in einen Pappkarton guter Qualität. Sorgen Sie dafür, dass das Produkt sicher verpackt ist und verwenden Sie niemals weniger Verpackungsmaterial als in der Originalverpackung um Transportschäden zu vermeiden.
3. Notieren Sie vor dem Versand die Seriennummer Ihrer Kamera.
4. Falls möglich, entfernen Sie Filme und alle anderen nicht benötigten Zubehörteile, wie z. B. Speicherkarten, Stromkabel, Objektive und Blitzgeräte, es sei denn, diese haben mit dem aufgetretenen Fehler zu tun.
5. Verschicken Sie das Produkt mit einem Kurierdienst oder mit der Post.
6. Beachten Sie eine angemessene Versicherung des Pakets. Bewahren Sie den Beleg über den Versand sorgfältig auf, falls spätere Nachforschungen erforderlich sein sollten.
Versandadresse für die Einsendung:
Wenn Sie eine Liste der Nikon Servicecenter wünschen, klicken Sie hier: Nikon Support
Bitte beachten Sie, dass ältere Produkte im Bereich der Nikon GmbH (Deutschland/Österreich) nur noch bei spezialisierten Nikon Servicecentern instand gesetzt werden. Nähere Infos dazu finden Sie auch unter dem vorgenannten Link.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät defekt ist, empfehlen wir, dass Sie sich an den Nikon-Support wenden (entweder durch Anklicken der Registerkarte "Fragen Sie uns" oben oder per Telefon), bevor Sie das Produkt zur Reparatur schicken. Viele Beanstandungen können ohne Einsendung des Geräts behoben werden.
Wir bedauern, dass eine Prüfung/Reparatur Ihres Gerätes erforderlich ist und sichern Ihnen schon jetzt eine schnellst mögliche Bearbeitung zu.
Keine Ahnung, musste ich noch nie in Anspruch nehmen.Nikkorius hat geschrieben:...Kriegt man dann von Nikon Statusmeldungen?
...Ihre Kamera ist eingeroffen ...sonstige Feedbacks?
Zuletzt geändert von callebln am Sa 15. Jan 2005, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon F50 * Nikkor 35-80 1:4-5,6 D * Nik 35-135 1:3,5-4,5 * Nik 70-210 1:4-5,6 * Nikon D70 * Nik 18-70 1:3,5-4,5 G ED * SB600
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 645
- Registriert: So 31. Aug 2003, 22:04
- Wohnort: Solingen (NRW)
hi
die d70 die ich dort mal abgegeben habe kam von nikon leider nicht wie von mir gehoft karton im karton, sondern nur karton voll mit luftpolsterverpackungsmaterial und die kamera in der mitte.
aber sie hat es zum glück gut überstanden.
du kannst sie auch so verschicken. aber ich würd es nicht so machen.
am besten die original verpackung benutzen.
kamera dann mit allem innenleben/verpackungmaterialien die original dabei war einpacken.
fehlende stellen die die kamera innerhalb des kartons bewegungsspielraum lassen würden mittels weichem, nicht staubenden karton auffüllen. etwas aber nicht zu extrem auffüllen.
möchtest die kamera ja nicht erdrücken
den originalkarton dann in einen grösseren packen. der auch wiederum gepolstert ist. halt so das der originalkarton nicht an den rand des größeren kommt.
gibt luftpolster teile aus folie. oder anderes verpackungsmaterial.
karton im karton ist die beste möglichkeit etwas zu versenden.
wenn du mit der post schickst musst du beachten das es nur bis 500 euro versichert ist.
ich würd immer einen brief dazupacken auf dem steht was du mitschickst
also ein lieferschein. auch die kleinteile wie abdeckungen erwähnen.
von nikon bekommste dann den originalkarton wieder.
war jedenfalls bei meiner nikon 4500 so.
und warnhinweise drauf: Nicht werfen ! Vorsichtig zerbrechlich ! Do not trow - Handle with care !
sollte irgendwas passieren kannst du sagen das alles beachtet wurde.
fotos vom einpacken kann das ganze zur beweissicherung dokumentieren.

bye
stefan
die d70 die ich dort mal abgegeben habe kam von nikon leider nicht wie von mir gehoft karton im karton, sondern nur karton voll mit luftpolsterverpackungsmaterial und die kamera in der mitte.
aber sie hat es zum glück gut überstanden.
du kannst sie auch so verschicken. aber ich würd es nicht so machen.
am besten die original verpackung benutzen.
kamera dann mit allem innenleben/verpackungmaterialien die original dabei war einpacken.
fehlende stellen die die kamera innerhalb des kartons bewegungsspielraum lassen würden mittels weichem, nicht staubenden karton auffüllen. etwas aber nicht zu extrem auffüllen.
möchtest die kamera ja nicht erdrücken

den originalkarton dann in einen grösseren packen. der auch wiederum gepolstert ist. halt so das der originalkarton nicht an den rand des größeren kommt.
gibt luftpolster teile aus folie. oder anderes verpackungsmaterial.
karton im karton ist die beste möglichkeit etwas zu versenden.
wenn du mit der post schickst musst du beachten das es nur bis 500 euro versichert ist.
ich würd immer einen brief dazupacken auf dem steht was du mitschickst
also ein lieferschein. auch die kleinteile wie abdeckungen erwähnen.
von nikon bekommste dann den originalkarton wieder.
war jedenfalls bei meiner nikon 4500 so.
und warnhinweise drauf: Nicht werfen ! Vorsichtig zerbrechlich ! Do not trow - Handle with care !

fotos vom einpacken kann das ganze zur beweissicherung dokumentieren.

bye
stefan
D300s / Nikon 18-200 VR / Sigma 30mm F1.4 / Sigma 18-50mm F3.5-5.6 / Tokina 100mm F2.8 AT-X Pro D / Sigma 120-400mm / SB600 / Coolpix 4500 / Seagull X-300 (analog) + Zubehör + Point'n'Shot Kameras