Studioblitz vs. Dauerbleuchtung

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

luxra76
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: Mo 6. Sep 2004, 14:16
Wohnort: Luxemburg

Studioblitz vs. Dauerbleuchtung

Beitrag von luxra76 »

Hallo allerseits,

Nachdem ich seit einigen Monaten hier sehr interessiert mitlese, poste ich mal auch eine Frage. Obwohl ich glaube, dass das Thema schon angeschnitten wurde, wollte ich mal von dem ein oder anderen eine Meinung bzw. eine zündende Idee dazu haben. :idea:
Und zwar geht's um folgendes: Ich bin am zweifeln ob ich mir eine Mini-Studioblitzanlage (beispielsweise von Foto Walser o.ä.) zulegen soll, oder ob ich besser habe, eine Dauerbeleuchtung zuzulegen. Falls Dauerbeleuchtung, dann stellt sich wiederum die Frage, so ein Set wie von Foto-Brenner z.B. angeboten (BIG-Programm mit zwei oder 3 Leuchten), oder aber den ein oder anderen simplen Baustrahler.
Es sollen Portrait- sowie Ganzkörperaufnahmen gemacht werden.

Ich hoffe der ein oder ander kannmir da weiterhelfen :?:

Mit besten Grüssen aus Luxemburg

Raoul.
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Studioblitz vs. Dauerbleuchtung

Beitrag von Heiner »

Der grösste Nachteil der Lampen ist die Hitzeentwicklung, Blitzlicht ist aber schwieriger zu steuern. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Questor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1855
Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Questor »

Ich benutze Dauerlicht. Ich habe mir dafür per ebay zwei 2000 Watt-Strahler zugelegt (sind allerdings in Stufen regelbar). Wenn beide Strahler an sind braucht man in kürzester Zeit keine Heizung mehr. Was ausserdem Problematisch ist, ist die Tatsache, dass die meisten Opfer vor der Kammera recht verkniffen drein sehen,wenn man beide Strahler an hat. Übrigens muß man mit solchen Strahler recht stark aufpassen, dass man sich nicht direckt daneben stell, sich dann nach dem geschossenen Foto umdreht und dann mit kurzem Abstand direckt in die Lampen schaut. Ist mir schon einmal passiert und das ist nicht angenehm.

Anderer Seits hat eine feste Beleuchtung aber auch zwei große Vorteile. Du kannst es angenehmer einstellen und es ist ein ganzes Stück billiger :-).

Wenn bei mir das Geld sich mal wieder etwas mhr angehäuft hat werde ich wohl ein Auge auf eine Blitzanlage werfen. Man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass man Blitze mit Einstelllicht kauft, da sonst das Einrichten der Blitze wirklich zu einem Glücksspiel wird.
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Questor hat geschrieben:[...] sich dann nach dem geschossenen Foto umdreht und dann mit kurzem Abstand direckt in die Lampen schaut. Ist mir schon einmal passiert und das ist nicht angenehm.[...]
Da kann man praktisch am eigenen Leib fühlen was der Sensor empfindet wenn man mit offener Blende die Sonne fotografiert :D
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Da es partiell zu dieser Frage bzw. dem Thema passt, hier sind ein paar Quicktime movies eines Workshops wo es um Beleuchtung ging, auf die ich mal im Netz zufällig gestoßen war. Siehe:

http://www.sportsshooter.com/special_fe ... index.html

http://www.sportsshooter.com/special_fe ... ndex2.html

...sowie die folgenden 8 Parts...

http://www.sportsshooter.com/special_fe ... index.html
Rainer08
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 08:37
Wohnort: Köln

Beitrag von Rainer08 »

Hallo zusammen,

was ist in diesem Zusammenhang von Dauerlicht mit Kaltlicht zu halten?

Rainer
topas
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 08:38

Beitrag von topas »

Moinsen!

Der Vorteil des Blitzens ist der, daß relativ genau die Stärke und Farbtemperatur eingehalten werden kann, Du also relativ leicht reproduzierbare Ergebnisse erhältst.

Nicht verachten solltest Du auch die Hitzeentwicklung. Wenn also längere Shootings geplant sind, kann es durchaus vorkommen, daß unter Dauerlicht das Model irgendwann anfängt zu schwitzen, also einen direkten Einfluß auf das Motiv hat. Stichwort Lebensmittel...

Andere Seite der Medaille: Wenn Du oft und gern mit offener Blende fotest, kann es durchaus sein, daß Dir die Blitze zuviel Leistung geben, also wenn kleine Blitzanlage, dann lieber schwächere Geräte nehmen, da Du sie ja viellleicht auch mal unterschiedlich hell haben willst. Wenn dann der hellere Blitz schon ganz unten am Anschlag ist, hast Du halt ein Problem, einen noch schwächeren Blitz einzustellen, Das kannste dann im Notfall nur noch mit weiter weg stellen erreichen, was dann aber auch wieder Einfluß auf die Lichtwirkung bzw. Leuchtwinkel hat...

Und überlegen solltest Du bei ner Blitzanlage, ob Du Dir nicht noch nen IR-Blitz-Auslöser zu deiner Cam holst, da gerade bei Porträts ein Synchronkabel schnell sehr lästig werden kann.

Mein Tipp: Erstmal im Baumarkt mit 2 oder 3 Baustrahlern eindecken, Backpapier und dann testen, ob Du deine Ergebnisse nicht auch damit erreichen kannst. Dabei vielleicht drauf acheten, daß der Brenner von der selben Firma stammt, da sonst die Farbtemperatur unterschiedlich sein kann.

Gruß Tobi
topas
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 08:38

Beitrag von topas »

@Rainer08: Was meinst Du mit Dauerlicht mit Kaltlicht?

HMI? Dedolights? Oder Kaltlicht-Halogen?
Questor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1855
Registriert: Sa 4. Dez 2004, 13:11
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Questor »

Kaltlicht ist meines erachtens bei einer Digitalen nicht ganz so notwendig, da man ja die Farbtemperatur per Weißabgleich einstellen kann. Da muß man nicht wie bei analager Fotografie bei Kunstlicht entsprechenden Film nehmen oder nen Filter aufsetzen.

Was auf jeden Fall bei der Beleuchtung mit permanentem Licht angebracht ist, ist ein manueller Weißabgleich mit Graukarte. Ist sicherer als wenn man sich auf die Standardwerte der Kamera verläßt.
Rainer08
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 08:37
Wohnort: Köln

Beitrag von Rainer08 »

Hi Topas,

ich kenne mich hier nicht aus. In der letzten Ausgabe von foto Magazin gab's einen Vergleich und habe dort zum ersten Mal davon gelesen.

Es kann sein, dass Halogenkaltlicht gemeint war.
Der Vorteil soll sein, dass man die Wirkung des Lichtes direkt sieht, ohne das Modell direkt zu bräunen.

Was es so alles gibt, dass wäre jetzt meine Frage.
Hat hier jemand Erfahrungen, was Umgang, Nutzen und Preis angeht?

Rainer
Antworten