Stativ - wie funktioniert das?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Stativ - wie funktioniert das?

Beitrag von Monika »

Hallo an alle,

Ich habe mich ein bisschen durch die 'Stativ'-Beiträge gelesen. Da wird viel über die verschiedenen Typen und Stativ-Köpfe und so geschrieben.

Nun, um endlich ein paar schärfere Bilder zu machen, möchte ich eigentlich gerne eines kaufen. Ich will jetzt nicht wissen, welches ich kaufen soll oder so, sondern worauf muss man da schauen.

Muss ich die Kamera mitnehmen und gucken, ob dort die passende Schraube am Stativ ist, oder kann ich einfach in den Laden gehen eins aus dem Regal ziehen, bezahlen fertig? Ich will damit eigentlich sagen, die Gewinde an den Stativen genormt, also alle gleich gross sind, oder laufe ich Gefahr, dass dann eine zu grosse oder zu kleine Schraube dran ist? :cry:

Habe ein Stativ gesehen, da war überhaupt keine Schraube dran, sondern nur so ein Plastikwinkel (Grundfläche ca. 3 x 3 cm, senkrechter Schenkel des Winkels auch 3 x 3 cm). Sowas hält doch nie wenn ich da eine Kamera draufstellen tu. Kann aber auch sein, dass ich den Zweck dieses Winkels nicht kappiert habe.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo Monika,

die Schrauben an den Stativen sollten eigentlich immer passen. Mir ist jetzt nicht bekannt, daß es da noch eine andere Grösse gibt.

Zum Teil haben die Stative Schnellwechselplatten. Diese Platte wird mittels Schraube an Deine Kamera geschraubt und wird bei Bedarf in das Stativ eingerastet.
Meist sind diese Platten grösser als unsere Coolpix Kameras, da sie vor allem für Video-Kameras gedacht sind.
Überhaupt sind viele Stative für den Video Bereich vorgesehen, mit all den Nachteilen für Kameras. Sie sind meist sehr wackelig und haben klobige Köpfe mit langen Hebeln hinten dran.
Dann ist es zur Zeit wohl "IN", wenn der Stativkopf per 5Cent-Kurbel hoch und runter gekurbelt werden kann :?
Da gibt es dann meist noch eine Feststellschraube für diese Höhenverstellung und bei einigen Stativen, die ich mir angeschaut habe bewegt sich die Kamera beim lösen dieser Schraube mit Höchstgeschwindigkeit nach unten wenn man die Kurbel nicht festhebt :cry:

Es gibt für Dich zwei Möglichkeiten an schärfere Bilder zu kommen:
1. "Wackeliges" Stativ & Fernbedienung
2. Stabiles Stativ
Reiner
Benutzeravatar
e5000
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: So 5. Jan 2003, 15:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von e5000 »

Hi,
pixelfix hat geschrieben:die Schrauben an den Stativen sollten eigentlich immer passen. Mir ist jetzt nicht bekannt, daß es da noch eine andere Grösse gibt.
Doch, doch. Es gibt 1/4" und 3/8", letzteres wird aber meist für Mittel- Großformatkameras verwendet.
pixelfix hat geschrieben:Es gibt für Dich zwei Möglichkeiten an schärfere Bilder zu kommen:
1. "Wackeliges" Stativ & Fernbedienung
2. Stabiles Stativ
Wackeliges Stativ -> Tonne :wink:

Auch mit dem stabilsten Stativ würde ich immer Fernbedienung, Drahtauslöser oder mindestens bei statischen Motiven den Selbstauslöser verwenden :!:
Tschau
Jürgen
Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Beitrag von Monika »

Danke für die Antworten.
Habe nicht vor mir so ein Wackelding zu kaufen. Am Ende werde ich von dem Ding so genervt sein, dass ich mir dann doch ein besseres kaufen müsste. Also kann ich mir ja gleich das Geld für das Wackelding sparen und es für was sinnvolleres ausgeben.

Okay, werde mit den beiden Gewindetypen vorsichtig sein.
Hennes
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 529
Registriert: So 22. Sep 2002, 00:12
Wohnort: Niederteufen/Schweiz 850 müM im sonnigen und nebelfreien Appenzellerland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Hennes »

Hallo Monika aus Uster...

Es ist nicht einfach, das "richtige" Stativ zu kaufen. Entweder Du willst was total Stabiles mit Drehkopf, Wasserwaage und so (oder wie heisst das Ding für Panos?), dann musst Du Dir jemand anschnallen, der's immer schön hinter Dir herträgt oder Du willst was Leichtes einfach für ganz normale Langzeitbelichtungen, was Du eigentlich auch ohne Butler immer dabei haben kannst und doch noch recht stabil steht.

Ich kann mir noch immer keinen Butler leisten und habe mich für die zweite Variante entschieden und mir das "Velbon MAX i 343E" für wenig Geld bei Eschenmoser gekauft und bin total happy damit. Das ist ein sehr leichtes und doch recht stabiles Stativ - und vor allem: ich kann's in die vorhandenen Schlaufen meiner Fototasche hängen, ohne dass ich deswegen einen krummen Rücken bekomme :wink: :wink: :wink:
Gruss, Hennes
___________
D300 | AF-S DX 12-24 f/4G IF-ED | AF-S DX VR 16-85 f/3.5-5.6 ED | AF-S VR Micro 105 f/2.8G IF-ED | AF-S VR 70-200 f/2.8G | Telekonverter AF-S TC 20E II | SB-800 | Stativ Velbon CF 645EL | ...
Monika
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 20:21

Beitrag von Monika »

Hallo Hennes,

Besten Dank. Ein Butler habe ich hier auch noch nicht gesehen und einen LKW extra für's Stativ will ich auch nicht kaufen. Ich guck mich einfach noch ein bisschen um und guck mal bei Eschenmoser rein.
Tarantoga
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Sa 4. Jan 2003, 17:32
Wohnort: 51702 Bergneustadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Tarantoga »

... was mich persönlich mal interessieren würde: Was für ein Stativ benutzt Ihr eigentlich für Makroaufnahmen von bodennahen Objekten? Mein Stativ ist zwar schön stabil, die Mindesthöhe, wenn ich alle Beine auf Minimallänge verkürze, ist aber immer noch viel zu hoch, um z.B. eine Blüte einer Bodenpflanze abzulichten. Ich habe mal so Mini-Tischstative gesehen, die auf mich allerdings eher den Eindruck von Spielzeug gemacht haben. Ist das die Lösung für solche Motive?


Frank :-)
--------------------
zur Zeit auf der Suche nach einer neuen Kamera
--------------------
Horst
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 10. Okt 2002, 13:01
Wohnort: Köln

Beitrag von Horst »

@Tarantoga

also ich benutze für Makros ein Manfrotto 345 Table Top.
Es besteht aus Standfuß, variabler Mittelstange und Kugelkopf. Wenn man die Stange weglässt ist die Objektivmitte bei 15 cm Höhe. Mit Stange kann man zwischen 30 und 39 cm variieren.

Bild

Bitte keine Kritiken, ich weiß, dass die Perspektive nicht stimmt. (waren aber Bilder auf die Schnelle)
Grüße Horst

CP 5700 + IXUS 300
Tarantoga
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Sa 4. Jan 2003, 17:32
Wohnort: 51702 Bergneustadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Tarantoga »

Hallo Horst,

genau so was habe ich gesucht. Danke für den Tipp und die Fotos!!


Frank :-)
--------------------
zur Zeit auf der Suche nach einer neuen Kamera
--------------------
Horst
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 10. Okt 2002, 13:01
Wohnort: Köln

Beitrag von Horst »

@Tarantoga

Ich vergaß zu erwähnen, dass das Teil nicht gerade preiswert ist.
60 Euronen :cry: :cry:

edit
Aber vielleicht bekommst Du es ja irgendwo billiger. Mein Fehler ist, dass ich ungern etwas bestelle. Ich muss immer alles direkt mitnehmen, daher akzeptiere ich manchmal auch höhere Preise.
Grüße Horst

CP 5700 + IXUS 300
Antworten