Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem passenden Manfrotto Stativ für mich.
(Leider ist deren Homepage a bisserl unübersichtlich und die Forumssuche hat bisher auch nicht umbedingt all meine Fragen geklärt)
Anforderungen an das Stativ:
- relativ klein zusammenbaubar/verstaubar
- max. Aufbaugröße um die 170cm
Anforderungen an den "Kopf"(oder wie man das nennt):
- Kann jeder Kopf mit den Objektivhalterungen von größeren Objektiven (z.B. Sigma 70-200 2,8 HSM) umgehen?
Vielen Dank für eure Emphehlungen für einen blutigen Anfänger.
Welches Manfrotto Stativ
Moderator: pilfi
-
- Betterie1
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 21:44
- Wohnort: Erlangen
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Hallo, ich hatte mich dazu schon woanders in diesem Forum geäußert.
Ich kann das gut nachvollziehen, habe auch ewig gebraucht, bis ich mich zu einer Kaufentscheidung durchgerungen habe.
Ich habe mir jetzt das 190CLB zugelegt, welches derzeit recht günstig angeboten wird. Ich finde, es ist ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität. D.h. obgleich es relativ leicht ist, ist es sehr stabil. Es sollte auch recht gut auf Deine Wünsche passen:
Transportlänge ca. 53 cm
Maximale Länge 145 cm (mit ausgefahrener Mittelsäule, aber ohne Kopf)
Gewicht 1,7 kg (ohne Kopf)
Belastbar bis 5 kg
Mit einem entsprechenden Kopf solltest Du in etwa auf die gewünschten 170 cm kommen.
Welcher Kopf sich am besten eignet, wäre nochmal gesondert zu betrachten. Ich würde dazu z.B. mal das Angebot unter www.manfrotto-shop.de durchschauen. Ich habe den Kugelkopf 486RC2 dazu genommen. Vorteil: schnell einzustellen, geringes Gewicht, Nachteil: nicht so präzise wie z.B. der 141RC. Letzterer wiegt auch deutlich mehr und ist größer, eignet sich aber besser für Makroaufnahmen, bei denen man mehr Zeit hat, die Kamera korrekt auszurichten.
Noch besser auf Deine Arbeitshöhe von 170cm passt wohl das 055PROB, welches hier im Forum ja vielfach positiv erwähnt worden ist. Es wiegt dafür aber auch ohne Kopf bereits 2,4 KG und ist in geschlossenem Zustand bereits über 10 cm länger (ohne Kopf).
Ich kann das gut nachvollziehen, habe auch ewig gebraucht, bis ich mich zu einer Kaufentscheidung durchgerungen habe.
Ich habe mir jetzt das 190CLB zugelegt, welches derzeit recht günstig angeboten wird. Ich finde, es ist ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität. D.h. obgleich es relativ leicht ist, ist es sehr stabil. Es sollte auch recht gut auf Deine Wünsche passen:
Transportlänge ca. 53 cm
Maximale Länge 145 cm (mit ausgefahrener Mittelsäule, aber ohne Kopf)
Gewicht 1,7 kg (ohne Kopf)
Belastbar bis 5 kg
Mit einem entsprechenden Kopf solltest Du in etwa auf die gewünschten 170 cm kommen.
Welcher Kopf sich am besten eignet, wäre nochmal gesondert zu betrachten. Ich würde dazu z.B. mal das Angebot unter www.manfrotto-shop.de durchschauen. Ich habe den Kugelkopf 486RC2 dazu genommen. Vorteil: schnell einzustellen, geringes Gewicht, Nachteil: nicht so präzise wie z.B. der 141RC. Letzterer wiegt auch deutlich mehr und ist größer, eignet sich aber besser für Makroaufnahmen, bei denen man mehr Zeit hat, die Kamera korrekt auszurichten.
Noch besser auf Deine Arbeitshöhe von 170cm passt wohl das 055PROB, welches hier im Forum ja vielfach positiv erwähnt worden ist. Es wiegt dafür aber auch ohne Kopf bereits 2,4 KG und ist in geschlossenem Zustand bereits über 10 cm länger (ohne Kopf).
Grüße, Viktor
Wenns kleiner sein soll ist das 190er wohl besser als das 055. Letzteres ist ein ganz schöner Brummer.
Die Buchstaben sagen dann etwas über die Möglichkeiten aus. Ich pers. würde da immer zur ProB Variante neigen, da man dort die Mittelsäule auf 10cm kürzen und auch quer und umgedreht einbauen kann. Die Kurze Säule ist super für Bodennahe Motive bzw. Blickwinkel. Und Quer ist gut um irgendetwas direkt von oben abzufotografieren.
Diesen Herbst habe ich ein älteres Ehepaar im Wald getroffen, die die einfache Variante des 055ers hatten. Die beiden wollten ein Bild über einen Waldsee hinweg machen und habe ganz schön geflucht daß sie die Kamera nicht bis in Bodennähe bekommen haben um ihre Vorstellung vom Bildausschnitt zu verwirklichen.
Die Buchstaben sagen dann etwas über die Möglichkeiten aus. Ich pers. würde da immer zur ProB Variante neigen, da man dort die Mittelsäule auf 10cm kürzen und auch quer und umgedreht einbauen kann. Die Kurze Säule ist super für Bodennahe Motive bzw. Blickwinkel. Und Quer ist gut um irgendetwas direkt von oben abzufotografieren.
Diesen Herbst habe ich ein älteres Ehepaar im Wald getroffen, die die einfache Variante des 055ers hatten. Die beiden wollten ein Bild über einen Waldsee hinweg machen und habe ganz schön geflucht daß sie die Kamera nicht bis in Bodennähe bekommen haben um ihre Vorstellung vom Bildausschnitt zu verwirklichen.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Von dem 190er gibt es auch eine PROB-Variante mit exakt den beschriebenen Zusatzfeatures: lange Mittelsäule auch horizontal montierbar, zweite ultrakurze Mittelsäule. Wiegt nochmal 200 Gramm mehr als das CLB.doubleflash hat geschrieben:Ich pers. würde da immer zur ProB Variante neigen, da man dort die Mittelsäule auf 10cm kürzen und auch quer und umgedreht einbauen kann.
Wobei erstaunlicherweise die minimale Arbeitshöhe beim 190CLB mit 8cm noch unter dem 190PROB liegt, für das 11 cm angegeben werden. Hm.. :?
Die anderen Produktdaten scheinen gleich zu sein.
Grüße, Viktor
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 30. Aug 2003, 22:26
- Wohnort: Nähe Kaiserslautern
Hallo Doubleflash,
Von Manfrotto gibt es auch eine kurze Mittelsäule zu kaufen.
Ich habe mir das Teil besorgt, da ich die lange nicht abschneiden wollte.
Die Säule ist ca 10 cm lang und kostet bei Foto-Koch 21 Euro.
Das ist nur als Tipp für die Leute gemeint, die ihre Säule auch nicht abschneiden wollen.
Gruß
Rolf
Von Manfrotto gibt es auch eine kurze Mittelsäule zu kaufen.
Ich habe mir das Teil besorgt, da ich die lange nicht abschneiden wollte.
Die Säule ist ca 10 cm lang und kostet bei Foto-Koch 21 Euro.
Das ist nur als Tipp für die Leute gemeint, die ihre Säule auch nicht abschneiden wollen.
Gruß
Rolf
Gruß

CoolPix 5700

CoolPix 5700
Die von meinem 055 ProB ist 10cm lang und es kann eine Verlängerung angeschraubt werden. Müsste beim 190 ProB genauso sein.Traumi hat geschrieben:Von Manfrotto gibt es auch eine kurze Mittelsäule zu kaufen.
Ich habe mir das Teil besorgt, da ich die lange nicht abschneiden wollte.
Die Säule ist ca 10 cm lang und kostet bei Foto-Koch 21 Euro.
Das ist nur als Tipp für die Leute gemeint, die ihre Säule auch nicht abschneiden wollen.
Aber diese Kurze Mittelsäule ist bestimmt interessant am 190CLB. Besonders was das Gewicht angeht.
Wie dem auch sei. Zum Glück ist meine Entscheidung schon vor einiger Zeit gefallen 8) .
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe das 190 und das 055 angeschaut und mich dann für das 055 entschieden. Grund: die Höhe.
Das 055 hat ohne Auszug der Mittelsäule ein angenehme Arbeitshöhe, das 190 ist mir einfach zu niedrig. Und selbst das 055 dürfte gerne noch etwas höher sein. Aber das ist sicherlich auch Geschmackssache, und wenn ich es oft und lange herumtragen müsste, würde ich vielleicht auch anders entscheiden.

Mit ausgezogener Mittelsäule wird es etwas wackelig, das ist für mich eher eine Notlösung.
Viele Grüße,
volker
ich habe das 190 und das 055 angeschaut und mich dann für das 055 entschieden. Grund: die Höhe.
Das 055 hat ohne Auszug der Mittelsäule ein angenehme Arbeitshöhe, das 190 ist mir einfach zu niedrig. Und selbst das 055 dürfte gerne noch etwas höher sein. Aber das ist sicherlich auch Geschmackssache, und wenn ich es oft und lange herumtragen müsste, würde ich vielleicht auch anders entscheiden.

Mit ausgezogener Mittelsäule wird es etwas wackelig, das ist für mich eher eine Notlösung.
Viele Grüße,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 5. Jan 2005, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Da hast Du recht, die passende Arbeitshöhe ist unbedingt ein Kriterium, und die Mittelsäule weit ausfahren, ist auch keine Lösung.das 190 ist mir einfach zu niedrig
Für meine eigenen 172cm empfinde ich das 190er als ausreichend. Es ist sogar noch höher als ein Linhoff, welches ich vorher genutzt habe, und mir fast schon zu hoch. Aber am Ende ist es wirklich auch eine Frage des persönlichen "Geschmacks", mit welcher Körperhaltung man am Stativ am besten klar kommt.
Grüße, Viktor
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Volker,
Mit meinen bescheidenen einssiebzig komme ich mit dem Auge nicht mehr an den Sucher wenn ich die Beine komplett ausziehe
Ganz ausfahren darf *ich* es nicht... 
so ganz klein bist Du sicher nicht, wasvolkerm hat geschrieben:Das 055 hat ohne Auszug der Mittelsäule ein angenehme Arbeitshöhe



