KenRockwell: Use Nikon Lenses on Canon Cameras

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
cogliostro
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 829
Registriert: So 29. Aug 2004, 23:31
Wohnort: Baesweiler bei Aachen

KenRockwell: Use Nikon Lenses on Canon Cameras

Beitrag von cogliostro »

STRANGE BUT TRUE!!

So zu lesen hier.
Nikon D7500
Nikkor AF-P 10-20 1: 4.5 - 5.6 G DX VR
Nikkor AF-S 35 1:1.8G DX
Nikkor AF-S 18-140 1:3,5 - 5.6 G ED DX VR
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Na ja, wenn man glaubt daß ein Objektiv ohne Springblende besser ist als eins ohne Belichtungsmessung, dann kann man es für schlappe 150 Euro pro Stück an die Canon setzen.

Ich persönlich ziehe die Springblende der MF-Nikkore an der D70 vor.

Das einzige, was mich an diesem Artikel beeindruckt ist daß Rockwell erst jetzt diesen Adapter bemerkt hat. Es gibt ihn seit Jahren.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 3. Jan 2005, 01:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Als ich noch neu war hier im forum, hab ich mich über die fehlende Belichtungsmessung der D70 mit alten Nikkoren aufgeregt.
Damals hat Pernasator auf die Möglichkeit hingewiesen, mit einem Novoflex-Adapter die MF-Nikkore an der Canon D300 MIT Belichtungsmessung (Arbeitsblende) verwenden zu können - was an der Nikon D70 NICHT geht! Erst ab der D100.

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... highlight=

Jetzt hab ich doch eine D70. Und ärger mich manchmal immer noch, dass die Belichtungsmessung mit meinen Objektiv-Antiquitäten nicht funktioniert, obwohl man sie anschließen kann.

Und was ist mit der Springblende?
Bei meinen beiden Objektiven mit CPU-Kontakten kann ich die Arbeitsblenden-Taste der D70 verwenden. Bei alten AI-Nikkoren zeigt ein Druck auf die Taste keine Wirkung.
Ich bin mir sicher, die Arbeitsblenden-Messung mit der Springblende wäre möglich, wenn Nikon die Taste (und die Messung) auch für alte Nikkore ohne CPU in Funktion setzen würde.

Die Trial-and-Error-Methode mit dem Histogramm find ich vorsintflutlich..

martin
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Anonymous hat geschrieben: Ich bin mir sicher, die Arbeitsblenden-Messung mit der Springblende wäre möglich, wenn Nikon die Taste (und die Messung) auch für alte Nikkore ohne CPU in Funktion setzen würde.

Die Trial-and-Error-Methode mit dem Histogramm find ich vorsintflutlich..
Eine Arbeitsblendenmessung wäre möglicherweise allein über die Software realisierbar gewesen.

Warum Nikon und Pentax (die haben zwar eine Messung, aber mit spaßigen Einschränkungen) diesen Weg nicht gegangen sind, kann man nur vermuten.

Meine Vermutung ist, daß Nikon als Zielgruppe nicht nur den engagierten Fotoamateur sieht (dann würde sich vermutlich das Produkt nicht rechnen) sondern auch Einsteiger. Für letztere haben sie die Kamera aber jetzt schon zu kompliziert ausgelegt (siehe Daimlers Probleme).

Der Weg über Canon funktionert jedenfalls nicht wirklich gut. Bei der D70 kann man seine Blende vorwählen und bei Offenblende über den Fokusindikator fokussieren. Bei der Canon müßte man bei Offenblende fokussieren und dann zur Belichtung am Blendenring abblenden. Bei allem was sich schneller bewegt als eine Wanderdüne ist das sehr schwierig.

Aber so ist der Rockwell eben. Der hat mir 'ne Menge voraus: Ich muß so etwas erst mal ausprobieren bevor ich mir eine Meinung bilden kann, der Rockwell ist in der Lage ein Urteil abzugeben ohne ein Teil auch nur in der Hand gehabt zu haben. Ein Genie, das muß man neidlos anerkennen.

Den Umgang mit dem Histogramm finde ich überhaupt nicht vorsintflutlich. Ich benutze auch bei meinen AF-Nikkoren häufig das Histogramm zur Kontrolle und wiederhole eine Aufnahme wenn die Belichtung nicht gepaßt hat. Eigentlich ist für mich das Histogramm einer der großen Vorteile einer DSLR gegenüber Film.

Grüße
Andreas
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

Andreas H hat geschrieben:... Bei allem was sich schneller bewegt als eine Wanderdüne ist das sehr schwierig.

...
lol.


Dass ausgerechnet der rockige Ken jetzt ein gutes Haar an Canon lässt, ist schon faszinierend. Bereitet er seinen Abschied aus dem Nikonlager vor?

Grüße, Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

Andreas H hat geschrieben: Eine Arbeitsblendenmessung wäre möglicherweise allein über die Software realisierbar gewesen.

Bei der Canon müßte man bei Offenblende fokussieren und dann zur Belichtung am Blendenring abblenden. Bei allem was sich schneller bewegt als eine Wanderdüne ist das sehr schwierig.
Die Arbeitsblendenmessung an der D70 ist vermutlich auch jetzt noch realisierbar - per Firmware-Update!
Aber da ist leider die Firmenpolitik davor.

Die Messung per Arbeitsblendentaste müsste doch auch mit der D300 funktionieren; oder hat die keine solche Taste?
Mit dieser Methode haben Bildjournalisten in den 60ern Reportagen und Sport fotografiert!

Naja, jeder wie er will; aber schön wäre es doch..

Gruß,
martin
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

martin0reg hat geschrieben:Die Arbeitsblendenmessung an der D70 ist vermutlich auch jetzt noch realisierbar - per Firmware-Update!
Aber da ist leider die Firmenpolitik davor.

Die Messung per Arbeitsblendentaste müsste doch auch mit der D300 funktionieren; oder hat die keine solche Taste?
Mit dieser Methode haben Bildjournalisten in den 60ern Reportagen und Sport fotografiert!
Ich bin mir nicht so sicher, ob eine Arbeitsblendenmessung an der D70 so einfach zu realisieren wäre. Es könnte beispielsweise eine Begrenzung der Blenden geben, bei denen gemessen werden kann. Wir wissen nicht welche Strahlengänge für die Belichtungsmessung abgezweigt werden. Früher, in den guten alten Zeiten, wurden einfach an das Sucherprisma (damals hatten ja noch alle Kameras welche, aber das ist eine andere Baustelle) Meßzellen gepappt, die dann integral oder selektiv oder mehrfeldmäßig die Mattscheibe vermessen haben (damals gab es ja noch eine). Ich habe nicht die leiseste Ahnung wie die D70 zu ihren Messungen kommt.

Sicherlich hat die 300D eine Abblendtaste. Das läßt aber das angeschlossene Nikon-Objektiv völlig kalt, der Novoflex-Adapter (jedenfalls der, den ich mal ausprobiert habe) hat keine Übertragung. Also muß man das Objektiv die ganze Zeit abgeblendet haben, und damit ist eine Fokussierung kaum möglich. Einfach mal ausprobieren.

In den 60ern waren übrigens durchaus noch Kameras verbreitet, die überhaupt keine Belichtungsmessung hatten. Auch für die Nikon F gab es ein Prisma ohne Messung. Was hätten die Leute für ein Histogramm gegeben!

Grüße
Andreas
Antworten