Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr an alle hier im Forum.
Habe zwar die Suche hier bemüht, aber bekomme eine Fehlermeldung.
Nun hat es auch scheinbar mich erwischt. Habe auf meinen Bilder jeweils an der selben Stelle einen roten Punkt.
Es liegt nicht am Objektiv da ich auch am Abend gewechselt habe.
Das Photo hat ein Kollege von mir mit meiner Kamera gemacht.
Bild könnt Ihr unter dem Link anschauen.
Einstellung der Kamera war:
Iso: 1600
Blendeneinstellung: f 5,6
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
Was denkt Ihr? Staub oder ein defektes Pixel?
Roter Punkt im Bild
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 19. Mai 2004, 10:12
- Wohnort: im schönen Bamberg
Roter Punkt im Bild
angesehen und gesendet von einem mac.
D200 + MB-D200, D70, SB-800,
...immer mehr scherben & anders zeugs dazu...
D200 + MB-D200, D70, SB-800,
...immer mehr scherben & anders zeugs dazu...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 552
- Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32
Staub dürfte es nicht sein. Staub kann man eher auf hellem Untergrund sehen. Zudem erstreckt sich dieser nicht auf exakt einen Pixel, sondern sieht eher wie ein willkürlicher Klecks aus. Ferner leuchtet Staub nicht in violetter Farbe auf.
Entweder das ist stark ausgeprägtes Rauschen oder ein Hot- oder gar Dead-Pixel.
Da musst Du etwas ausprobieren, wie das sonst ausschaut.

Entweder das ist stark ausgeprägtes Rauschen oder ein Hot- oder gar Dead-Pixel.
Da musst Du etwas ausprobieren, wie das sonst ausschaut.
Zuletzt geändert von BLAckthunDEr am So 2. Jan 2005, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Typischer Hotpixel. Wenn Du ihn nicht brauchst, kannst Du ihn mir geben, ich habe schon mehrere davon. Meine erste Digi habe ich deswegen drei mal umgetauscht. Und dabei die Erfahrung gemacht, dass Stempeln schneller geht.
Wenn das Signal verstärkt wird, wie das bei ISO 1600 oder Langzeitbelichtungen der Fall ist, treten solche Phänomene verstärkt in Erscheinung. Kein Sensor ist fehlerfrei. Mach mal ein Bild mit ISO 200 - Eventuell hat sich das Problem damit schon erledigt. Ansonsten bliebe Dir nur, Dich entweder daran zu gewöhnen, oder die Kamera zum Service zu schicken. Dort wird man dann nichts anderes machen, als ein Pixelmapping, das den Fehler künftig rausrechnet.
Gruß,
thomas
Wenn das Signal verstärkt wird, wie das bei ISO 1600 oder Langzeitbelichtungen der Fall ist, treten solche Phänomene verstärkt in Erscheinung. Kein Sensor ist fehlerfrei. Mach mal ein Bild mit ISO 200 - Eventuell hat sich das Problem damit schon erledigt. Ansonsten bliebe Dir nur, Dich entweder daran zu gewöhnen, oder die Kamera zum Service zu schicken. Dort wird man dann nichts anderes machen, als ein Pixelmapping, das den Fehler künftig rausrechnet.
Gruß,
thomas
-
- Batterie6
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 19. Mai 2004, 10:12
- Wohnort: im schönen Bamberg
Tach zusammen.
Also Ein Fussel ist es nicht, sondern immer an der selben stelle. Sichbar bei dunklen hintergrund und hoher Iso Zahl oder eben langer Belichtung. Bei ISO 200 und Tageslichtfotos is er nicht zu sehen.
Mal mit Nikon reden.
Also Ein Fussel ist es nicht, sondern immer an der selben stelle. Sichbar bei dunklen hintergrund und hoher Iso Zahl oder eben langer Belichtung. Bei ISO 200 und Tageslichtfotos is er nicht zu sehen.
Mal mit Nikon reden.
angesehen und gesendet von einem mac.
D200 + MB-D200, D70, SB-800,
...immer mehr scherben & anders zeugs dazu...
D200 + MB-D200, D70, SB-800,
...immer mehr scherben & anders zeugs dazu...
-
- Batterie6
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 19. Mai 2004, 10:12
- Wohnort: im schönen Bamberg
Tja Reiner, dem bin ich mir bewusst, das ein roter Hotpix auf Roten Hintergrund schwer zu sehen ist.
Aber "ein bisschen Kaputt" gibts ja net! entweder oder!
Nur glaub ich, das mir die Bilder gar nicht gefallen werden wenn ich immer versuchen muss genau am Hotpix nen Roten Hintergrund zu haben.
Gibts da eigentlich erfahrungswerte wieviel man haben darf? Bzw. Wie Nikon reagiert?
Aber "ein bisschen Kaputt" gibts ja net! entweder oder!
Nur glaub ich, das mir die Bilder gar nicht gefallen werden wenn ich immer versuchen muss genau am Hotpix nen Roten Hintergrund zu haben.

Gibts da eigentlich erfahrungswerte wieviel man haben darf? Bzw. Wie Nikon reagiert?
angesehen und gesendet von einem mac.
D200 + MB-D200, D70, SB-800,
...immer mehr scherben & anders zeugs dazu...
D200 + MB-D200, D70, SB-800,
...immer mehr scherben & anders zeugs dazu...
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Solche Hotpixel kann man leicht per Software korrigieren.hoppelhase hat geschrieben:Gibts da eigentlich erfahrungswerte wieviel man haben darf? Bzw. Wie Nikon reagiert?
Dabei werden (wahrscheinlich) einfach die Durchschnittswerte der Nachbarpixel anstelle des kaputten Pixel eingesetzt. Danach siehst Du's nicht mehr.
Solange Du also Garantie auf die Kamera hast, kannst Du das Pixel problemlos entfernen lassen.
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ich denke mal das ihr einiges durcheinander bringt. Hotpixel treten meines wissens nie an einem gleichen Punkt auf , das beschriebene ist bestimmt ein Deadpixel das immer am gleichen Punkt egal ob der CCD warm oder kalt ist auftritt. Es wird auch sofort von Nikon ohne Probleme umgetauscht bzw. weggerechnet (Mapping).
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33