Problem mit dem Netzteil Coolpix 990

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
JürgenM.
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mi 30. Okt 2002, 10:45
Wohnort: Buchholz/Dithm.

Problem mit dem Netzteil Coolpix 990

Beitrag von JürgenM. »

Hallo.
Seit einiger Zeit betreibe ich eine Coolpix 990 und habe somit noch nicht ganz so viele Erfahrungen damit gemacht. Da der Stromverbrauch im Batteriebetrieb relativ hoch ist und somit ne Menge Batterien kostet möchte ich meine Kamera mit einem Netzteil betreiben. Man muß ja nicht unbedingt ein Originalnetzteil benutzen, sondern ich habe mir ein anderes Netzteil umgebaut. Auf der Abdeckung für den Netzteilstecker steht ja die Spannung (6,5V) und die Polarität des Netzteilsteckers. Gemacht getan, aber die Kamera arbeitet nicht mit Netzteil. Ich habe die Spannung nachgemessen mit und ohne eingelegten Batterien. Die Kamera arbeitet nur mit eingelegten Batterien und nimmt nicht die Netzteilversorgung an. Ist die Spannungsangabe vielleicht falsch oder ist die Polaritätsangabe auf der Kappe vertauscht? Was mache ich verkehrt? In der Bedienungsanleitung ist zu diesem Thema nichts nachzulesen. Die Kamera ist aus erster Hand und hat vorher noch nie an einem Netzteil gearbeitet, die Einbaubuchse war noch nicht benutzt. Zum Netzteil noch einige Anbaben. Es ist ein Gleichspannungsnetzteil mit ausreichender Leistung und stabilisierten 6,5V.
Hoffe auf eine Lösung.
Gruß Jürgen :|
Tom
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Di 22. Okt 2002, 17:01
Wohnort: Fränkisch-Crumbach
Kontaktdaten:

Re: Problem mit dem Netzteil Coolpix 990

Beitrag von Tom »

JürgenM. hat geschrieben:Zum Netzteil noch einige Anbaben. Es ist ein Gleichspannungsnetzteil mit ausreichender Leistung und stabilisierten 6,5V.
Hoffe auf eine Lösung.
Nimm eine höhere Spannung! Ich habe ein Universal-Schaltnetzteil, an dem ich schon Olympus C-900 Zoom, Nikon 990, Nikon 995 und jetzt die 4500 betrieben habe. Dort kann man die Spannung in Stufen einstellen und ich meine mich zu erinnern, dass die Spannung etwas höher sein muss. Ich übernehme aber keine Garantie!!! ;-)

Gruss

Tom
JürgenM.
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mi 30. Okt 2002, 10:45
Wohnort: Buchholz/Dithm.

Re: Problem mit dem Netzteil Coolpix 990

Beitrag von JürgenM. »

Tom hat geschrieben:
JürgenM. hat geschrieben:Zum Netzteil noch einige Anbaben. Es ist ein Gleichspannungsnetzteil mit ausreichender Leistung und stabilisierten 6,5V.
Hoffe auf eine Lösung.
Nimm eine höhere Spannung! Ich habe ein Universal-Schaltnetzteil, an dem ich schon Olympus C-900 Zoom, Nikon 990, Nikon 995 und jetzt die 4500 betrieben habe. Dort kann man die Spannung in Stufen einstellen und ich meine mich zu erinnern, dass die Spannung etwas höher sein muss. Ich übernehme aber keine Garantie!!! ;-)

Gruss

Tom
Hallo Tom
Vielen dank für Deinen Tip, aber selbst bei einer Spannung bis ca. 10Volt spricht die Kamera nicht an. Ich kann keinen Strom messen, vielleicht noch einen anderen Tip?
Gruss Jürgen :(
Erik
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Do 31. Okt 2002, 07:21

Problem liegt m.E. am Stecker ...

Beitrag von Erik »

Moin,

das Problem mit nicht originalen Netzteilen kenne ich schon von einer Olympus, einer AGFA und hatte es auch bei meiner CP990. Die Stecker in den (bei Netzteilen enthaltenen oder separat erhältlichen) Adaptersets scheinen minimal andere Abmessungen als die Originalstecker zu haben. Probiert habe ich Stecker aus diversen Sets und alles was ich bei Conrad an einzelnen finden konnte. Lösen ließ sich das Problem bei allen drei Kameras wie folgt (etwas besseres ist mir leider nicht eingefallen):
1. Stecker der am besten passt heraussuchen
2. eine kleine Menge Alufolie in das Loch des Steckers pfriemeln
3. Stecker in Kamera - wenns noch nicht geht: 2. wiederholen

Meine Coolpix läuft übrigens mit exakt 6V.

Viel Erfolg,

Erik.
matog
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Mo 30. Sep 2002, 16:01

Re: Problem liegt m.E. am Stecker ...

Beitrag von matog »

Hi,

ich hatte auch da Problem. Bei mir lag es allerdings an der zu geringen Leistungsfähigkeit des Netzteils. Mit einem 1.5A Netzteil funktioniert alles wunderbar - mit einem 500mA Gerät nicht. Ich persöhnlich würde auch eher davon abraten eine zu hohe Spannung einzustellen. Ich habe ein Universalnetzteil aus dem Elektoladen gekauft, bei dem verschiedene Aufsätze dabei waren. Einer hat auch gepasst. Alufolie halte ich ebenfalls nicht für geeignet, da es durchaus passieren kann das die Folie oder ein Teil davon ins Gehäuse gelangen kann oder die Folie einen Kurzschluss am Netzteil erzeugt.
Erik
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Do 31. Okt 2002, 07:21

ReII: Problem liegt m.E. am Stecker ...

Beitrag von Erik »

Hallo,
matog hat geschrieben: Aufsätze dabei waren. Einer hat auch gepasst. Alufolie halte ich ebenfalls nicht für geeignet, da es durchaus passieren kann das die Folie oder ein Teil davon ins Gehäuse gelangen kann oder die Folie einen Kurzschluss am Netzteil erzeugt.
da droht m.E. keine Gefahr - die Folie sitzt in der Bohrung des Steckers und denkt nicht daran wieder heraus zu kommen. Ich wollte so einen Stecker bei einem anderen Gerät verwenden und musste daher die Folie wieder herausprokeln...
Bei allen Steckern habe ich ohne die "Bohrungsverkürzung" immer Probleme gehabt wenn das Kabel bewegt wurde.


Erik.
Benutzeravatar
Blumi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 155
Registriert: So 3. Nov 2002, 13:43
Wohnort: B-W, Nähe Backnang
Kontaktdaten:

Beitrag von Blumi »

Hi,
ich habe meine alte CP990 mit dem Olympus Netzteil (Hersteller: Mainy) C-5AE/C-6AE ohne Probleme betrieben. Techn.Daten: 6,5V= /2A
Siehe auch FAQs, Nr. 12 bei http://www.dard.de
Hoffentlich hast Du den Eingang bei den Anschlussversuchen nicht schon geschrottet?
Genügende Stromstärke ist auf jeden Fall wichtig. Im Zweifel würde ich beim Händler Kaufinteresse für Original-Netzteil heucheln und ausprobieren, ob es damit funktioniert.
Gruß
Blumi
Antworten